Zum Inhalt springen

Partner

Schrägnahtferse - bin soooo verzweifelt. .


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ,

 

Ich möchte endlich mal Socken mit einer Bumerang- / Jojo ferse stricken. Nun habe ich bestimmt schon 5 Versuche - hochkonzentriert - hinter mir.

Mit Unterstützung von Lektüre und YouTube - ich habe alles verstanden und mache es richtig.

Und dennoch: trotz Wickelmaschen gibt es Löcher. ?????

Ist das wirklich zu schaffen ? Hat jemand den Tipp für mich, der mir das AHA-

Erlebnis verschafft?

Werbung:
  • Antworten 25
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • darot

    5

  • charliebrown

    4

  • Ika

    3

  • Kräuterlieschen

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo,

 

Wickelmaschen gelingen erst nach viel Übung ohne Löcher. Versuche doch

mal mit Doppelmaschen.Wenn Du bei der gewünschten Breite der Ferse angelangt bist stricke 2 Runden glatt recht - oder am Oberfuß die Mustermaschen - bevor Du wieder zunimmst. Videos über Doppelmaschen gibt es im Netz. Oder versuche mal den Sweet tomatoe heel von Cat Bordhi, die

gelingt 100%ig. Viel Spaß beim Stricken wünscht

2104margrit

Geschrieben (bearbeitet)

ups doppelt

petra

Bearbeitet von Kräuterlieschen
Geschrieben

winzige Löcher habe ich auch, doch sie stören mich nicht. Ich nehme mal an, du hast die lückenlose Bummerangferse gestrickt und auch den Faden am Anfang fest angezogen. Kannst du mal ein Bild einstellen?

 

schönen Abend

Petra

Geschrieben

wenn man bei maschinengestrickten Kaufsocken genau hinschaut, sind da auch kleine Löcher - warum sollen handgestrickte dann keine haben dürfen?

ich bleib da ganz locker.

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben

Also bei mir hat die ab Ferse eins geklappt und ich finde die super einfach. Die Kappenferse kann ich nur mit Anleitung stricken, Bumerang konnt ich mir sofort merken.

 

Löcher? Da wo es dann wieder mit dem Fußteil weiter geht muss man nur sehr streng stricken. Da hatte ich mit der Kappenferse die größeren Löcher.

 

Ansonten wüsste ich nicht wo da löcher sein sollen. :confused:

 

Das klappt schon noch. :)

Geschrieben (bearbeitet)

Also ich stricke schon sehr lange diese Ferse mit doppelmaschen. Mit wickelmaschen habe ich eher selten verwendet.

Die Löcher entstehen immer an der gleichen Ecke der Bumerang-Ferse.

Es gibt von Elizza YouTube. einen Tipp, sie strickt die Reihe rückwärts, also ohne Wendung.

Das habe ich bisher nie probiert.

Ich stricke bei meiner Ferse den gedrehten Faden der Masche von der einen Nadel mit der Masche von der anderen Nadel zusammen. Ich habe dazu keine Anleitung und kein Foto. Bin aber mit dem Ergebnis zufrieden es verhindert die Löchlein.

Bearbeitet von charliebrown
Geschrieben

Hallo Dagmar,

ich habe schon viele Socken mit Bumerangferse gestrickt und egal wie ich es anstelle habe ich auf der einen Seite immer wieder ein Loch :mad:

 

Irgendwann habe ich den Tipp gelesen das Loch im Verlauf der Ferse einfach zuzuhäkeln, das habe ich probiert und nun mache ich es immer so ;)

 

Also ich stricken meine Ferse ganz normal, und wenn ich das Loch kommen sehe, nehme ich meine Häkelnadel, häkel solange drin rum bis es weg ist und nehme die Masche auf die Nadel, stricke sie dann mit der nächsten zusammen und mein Loch ist weg :D

Und man sieht es kaum hinterher und es sieht nicht schlimmer aus als ein Loch :p

Viele Grüße von kreativ Barbara

Geschrieben
Also ich stricke schon sehr lange diese Ferse mit doppelmaschen. Mit wickelmaschen habe ich eher selten verwendet.

Die Löcher entstehen immer an der gleichen Ecke der Bumerang-Ferse.

Es gibt von Elizza YouTube. einen Tipp, sie strickt die Reihe rückwärts, also ohne Wendung.

Das habe ich bisher nie probiert.

Das habe ich schonmal probiert und es funktioniert. ABER ich kan es nur mit direktem Zugang zu Elizza's Video :D

 

Ich stricke bei meiner Ferse den gedrehten Faden der Masche von der einen Nadel mit der Masche von der anderen Nadel zusammen. Ich habe dazu keine Anleitung und kein Foto. Bin aber mit dem Ergebnis zufrieden es verhindert die Löchlein.

Könntest Du das mal irgendwie aufzeichnen (lassen)? Oder nochmal genauer beschreiben, wann Du was wie machst? Das würde ich gerne mal probieren.

Geschrieben

Guten Morgen,

Kannst du mal ein Bild einstellen?

Leider nein - ich habe es jeweils sofort wieder aufgezogen.

 

Aber euren Kommentaren nach scheint es wirklich auch nicht selbstverständlich zu sein keine Löcher zu haben.

Ich stricke eigentlich ziemlich fest - nehme normalerweise eine Nadelstärke größer als angegeben, bei Socken verzichte ich allerdings darauf - daran kann es also nicht liegen.

 

Das Video von Elizza kenne ich auch - aber bisher wollte ich noch nicht an das Rückwärtsstricken ran , wenn es auch so ginge:D

Ich habe auch nicht das Gefühl, das es am Wickeln liegt (übrigens sind Wickelmaschen = Doppelmaschen) - sondern eher an der jeweiligen Masche, die wird so groß.

...als ob sie sich "aufbläst" , weil ihr die Wickelung die Luft abdreht..:D

Geschrieben

Hallo,

 

ich stricke auch nur noch Bumerangfersen. Löcher entstehen bei mir beim Übergang von der Ferse zum Rundstricken.

 

An diesen Stellen mogele ich immer, indem ich einen Faden aus dem vorhandenen Gestrick auf die Nadel nehme, der über das zu erwartende Loch läuft, und diesen verschränkt mit der regulären Masche zusammenstricke. Das fällt später nicht mehr auf.

Geschrieben

Könntest Du das mal irgendwie aufzeichnen (lassen)? Oder nochmal genauer beschreiben, wann Du was wie machst? Das würde ich gerne mal probieren.

 

Ich hatte irgendwann eine Beschreibung aus dem Netz, die ich nicht wiederfinde.

 

Weder im Netz, noch in meinen Ordnern.

Werde aber nochmal auf die Suche gehen.

Mit Fotos oder einem Video, tu ich mich schwer.

Kann es aber bei der nächsten Socke einmal ausprobieren. Das kann aber ein bißchen dauern.

Geschrieben
Ich hatte irgendwann eine Beschreibung aus dem Netz, die ich nicht wiederfinde.

 

Weder im Netz, noch in meinen Ordnern.

Werde aber nochmal auf die Suche gehen.

Mit Fotos oder einem Video, tu ich mich schwer.

Kann es aber bei der nächsten Socke einmal ausprobieren. Das kann aber ein bißchen dauern.

Danke :hug: Hat bei mir überhaupt keine Eile, allerdings würde es Darot wohl freuen, wenn es schneller ging :D
Geschrieben

am Anfang hatte ich auch immer seitlich kleine "Löcher", aber seit ich es so mache, nicht mehr.

 

Gruss,

Doris

Geschrieben

liebe Darot,

 

ich mache diese Technik beim Wingspan folgendermaßen:

 

stricken bis eine Masche vor der Wendemasche, Arbeit wenden, Faden hinter die Nadel, Faden von hinten nach vorne um die nicht abgestrickte Masche legen, Masche wieder ungestrickt abheben. Zurückstricken.

 

Wenn die Masche später abgestrickt wird diesen Umschlag zusammen mit der Masche abstricken. Dann gibt es keine Löcher. ;)

Geschrieben

Liebe Monika,

mir kribbelt es schon in den Fingern, Deine Variante auszuprobieren ....

Ich hatte aber - in meiner Verzweiflung - nochmal die normale Ferse weitergestrickt.

Nun muss ich durch ! :D

 

Herzlichen Dank aber für Deinen wertvollen Tipp ! Bin sehr gespannt !

Geschrieben
am Anfang hatte ich auch immer seitlich kleine "Löcher", aber seit ich es so mache, nicht mehr.

 

Gruss,

Doris

 

Ich stricke gerade Stinos und habe das diesesmal ebenfalls mit eingebaut.

 

Außerdem meine weiter oben schon angedeutete Variante mit dem zusammenstricken.

Jetzt hatte ich allerdings keine Möglichkeit das zu fotografieren. Die Ferse wurde auf einer Autofahrt gestrickt.

Ich werde mich nochmal auf die Suche von der Netzanleitung begeben.

 

Die Variante von MONIka interessiert mich auch.

Geschrieben

Hier eine sehr ausführliche pdf-Anleitung für eine Bumerangferse die Löcher vermeidet sie ist außerdem etwas weiter am Spann.

Geschrieben

Hallo,

jetzt habe ich den ersten Versuch hinter mir und schon diese Vorgehensweise

jeweils 5 Maschen von den beiden stillgelegten Nadeln mit dazu, dadurch verringert sich der Zug und es entstehen keine Löcher.

lässt die Ferse viel besser aussehen.

Auf der einen Seite (am Ende der rechts gestrickten Maschen) sind keine Löcher

auf der anderen sind sie fast zu vernachlässigen.

 

Danke euch !

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
jeweils 5 Maschen von den beiden stillgelegten Nadeln mit dazu, dadurch verringert sich der Zug und es entstehen keine Löcher.

Ich nehme hier nur jeweils 2 Maschen von dem Fussteil, sonnst spannt das beim Stricken, und noch einen Trick dazu: Beim Stricken der letzten (bez. ersten) Masche der Ferse stricke ich eine Masche verschränkt aus der Vorreihe des Fussteils mit zusammen. Das hat bisher sehr gut geklappt, egal welche Strickmethode der Fersenmaschen ich verwende. Klappt beim Magic Loop sowie dünne oder dicke Garne gleich gut.

 

MfG

CG

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

 

inzwischen habe ich 3 Paar Socken gestrickt - und was soll ich sagen:

die letzte Ferse ist perfekt.

Ich bin seehr zufrieden und habe folgendes festgestellt.

 

Der Tipp von den stillgelegten Nadeln noch jeweils 3 M auf die Nadel zu nehmen ist sehr gut.

Außerdem achte ich nun extrem darauf auch vor dem Wenden die Masche fest anzuziehen.

Und beim Stricken über alle Nadeln - nach der Ferse - nehme auch ich aus dem Querfaden eine Masche auf, die ich mit der nächsten zusammenstricke.

 

Jipiiiiehhhh !:roller::freu::roller:

Geschrieben

Die Anleitung von Niki aus dem link bei charliebrown ist wirklich nicht schlecht, allein wie sie die Wickelmaschen beim Abnehmen wieder zusammenstrickt (links verschränkt!?!) war mir dann doch zu kompliziert. Und meines Erachtens wäre eine unifarbene Wolle für die Bilder hilfreicher gewesen. Aber das sollte keinen abschrecken. Die Spannerweiterung ist prima.

LG

ma-san

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Noch eine Sockenstrickerin mit Löchern :p

 

Hier ist eine weitere Anleitung, nach der nach dem Stricken der Bumerangferse die entstandenen Lücken geschlossen werden, indem eine Masche aufgenommen und mit der nachfolgenden Masche zusammengestrickt wird:

http://faq.bastelundhobbykiste.de/downloads/sockenanleitung.pdf

 

Das habe ich selber (noch) nicht ausprobiert - aber bald :D

Über das Ergebnis kann ich berichten.

 

Edit: Da ich VOR dem Stricken meiner ersten Socke vom Problem mit den Löchern bei der Bumerangferse gelesen hatte, habe ich mich für EliZZZa's Anleitung zum Rückwärtsstricken entschieden. Die Löcher waren trotzdem da. Vielleicht liegt es bei mir daran, dass ich den Faden an der rechten Hand führe und nicht an der linken, wie bei EliZZZa gezeigt. Nur mal eine Vermutung...

Bearbeitet von paev

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...