josef Geschrieben 4. März 2013 Melden Geschrieben 4. März 2013 Hallo, auf der Sailrite Seite sind aber die Ultrafeed LS-1 und die Ultrafeed LSZ-1 als europäische Modelle mit 220 Motor aufgeführt - also für unsere hiesigen Stromnetze ausgelegt. Da braucht`s keinen Spannungswandler Grüße, Sabine eventuell muß ein anderer stecker dran aber bei verwendung auf einem BOOT müßte die frage der betriebs-spannung ohnehin anders geregelt werden
josef Geschrieben 4. März 2013 Melden Geschrieben 4. März 2013 Für mich ist das Gewicht wichtig, da ich die Maschine auf ein Rauschenberger Möbel stellen muss. Da man ja auch eine Bernina 830 ( 18 kg?) auf den Tisch stellen könnte, sollten 20 kg ebenfalls gehen, oder? LG, Anke sowohl rauschenberger- als auch horn-möbel sind für diese gewichte ausgelegt die alten versandhaus-möbel hatten nur eine dünne sperrholz-rückwand - sowas hält natürlich nicht auf dauer
freedom-of-passion Geschrieben 4. März 2013 Melden Geschrieben 4. März 2013 Martin, für ein einfaches Halsband brauche ich natürlich keine 12mm Hub, aber bei einem Geschirr sieht das schon anders aus. Da kommen schon mal 3-4 Lagen Gurtband plus Unterfütterung zusammen und die wollen irgendwie unter dem Füßchen verstaut werden Wenn ich das richtig gesehen habe, ,müsste man bei den Maschinen aus Amerika den Stecker wechseln, oder könnte man die hier gar nicht so ohne weiteres an das Stromnetz anschließen? Das würde ich mir sehr gerne mal anschauen. Ich achte sehr genau darauf mein Gurtband max. dreilagig zu vernähen. Mittlerweile habe ich ein etwas besseres & belastbareres Gurtband. Alles was mehr als 2 Lagen + 4x Leder ist wird ziemlich gefährlich für die 'Wartungsfreien' !!! Martin
die-stiefoma Geschrieben 6. März 2013 Melden Geschrieben 6. März 2013 Wie sieht es denn mit Zubehör für diese Maschine aus z.B. Bandeinfasser, Keder/Paspelfuß usw. ???
peterle Geschrieben 6. März 2013 Melden Geschrieben 6. März 2013 Wie sieht es denn mit Zubehör für diese Maschine aus z.B. Bandeinfasser, Keder/Paspelfuß usw. ??? Ich würde sagen, es sieht düster aus ... Bis jetzt habe ich noch nichts in der Art gefunden.
josef Geschrieben 6. März 2013 Melden Geschrieben 6. März 2013 Wie sieht es denn mit Zubehör für diese Maschine aus z.B. Bandeinfasser, Keder/Paspelfuß usw. ??? Ich würde sagen, es sieht düster aus ... Bis jetzt habe ich noch nichts in der Art gefunden. aus dem industrie-bereich mit try-and-error zusammensuchen
die-stiefoma Geschrieben 6. März 2013 Melden Geschrieben 6. März 2013 aus dem industrie-bereich mit try-and-error zusammensuchen Da hatte ich ja nun auf Peter gehofft das er sagt an die Maschine passt quasi alles aus dem und dem Industriebereich
peterle Geschrieben 6. März 2013 Melden Geschrieben 6. März 2013 Nein, die Füßchenkonstruktion scheint mir schon sehr eigen zu sein und ich denke nicht, daß man da so ohne weiteres andere Füßchen dran kriegen wird.
josef Geschrieben 7. März 2013 Melden Geschrieben 7. März 2013 im unterschied zu den "etablierten" mehrfachtransport-maschinen umgreift der obertransporteur dieser "neuen spezies" den feststehenden "mittelfuß" das hat zur folge, daß der geradeaus-transport (egal ob ZZ oder geradstich) meines erachtens recht stabil ist im "kurvenverhalten" dürfte das dann aber eher ein nachteil sein bis wann für diese maschinen sonderzubehör serienmäßig verfügbar ist, hängt sicherlich von den verkauften stückzahlen und der kunden-nachfrage ab
freedom-of-passion Geschrieben 9. März 2013 Melden Geschrieben 9. März 2013 Das ist wirklich sehr schade! Aber man muss eben auch Abstriche machen. Ist die 'Hobby-' matic nun eine Industriemaschine oder mehr für's Hobbynähnen gedacht? Martin
Mola Geschrieben 9. März 2013 Melden Geschrieben 9. März 2013 Wie ist es denn, wenn man diese Maschine nicht regelmäßig im Gebrauch hat? Gibt es eventuell Probleme mit dem Öl (verharzen)? Grüße, Anke
peterle Geschrieben 12. März 2013 Melden Geschrieben 12. März 2013 Wie ist es denn, wenn man diese Maschine nicht regelmäßig im Gebrauch hat? Gibt es eventuell Probleme mit dem Öl (verharzen)? Bis so Öl verharzt, braucht es etliche Jahre oder eher Jahrzehnte - so man das richtige Öl genommen hat. Ich sehe da für den gelegentlichen Gebrauch nicht so die Probleme.
Sini Geschrieben 25. März 2013 Melden Geschrieben 25. März 2013 Wow, ein echtes "Männerspielzeug"! ;-)) Warum sollen nur Männer an sowas Spaß haben? weiter vorne fiel der Name Gritzner. Gehört das mit Kayser zusammen? Sorry, aber ich kenne mich bei diesen Firmeninternen Zugehörigkeiten gar nicht aus, bin aber sehr an dieser Maschine interessiert:rolleyes: (Sollte "im Auftrag" ein Fahhradsitzpolster nähen, Neopren, Schaumstoff UND eine Art "Geleinlage", das wäre ca. 0,8cm dick gewesen. das mochte ich meiner Brother doch nicht zumuten...) Wenn ich aber nach dem Modellnamen google finde ich keine Herstellerseite oder sowas (wo ich einen Händler suchen kann;) ). Wobei es die Sailrite ja in blau gäbe:roller: die würde glatt besser zu meiner Brother passen:p
Kerstin*** Geschrieben 22. April 2013 Melden Geschrieben 22. April 2013 Wenn ich aber nach dem Modellnamen google finde ich keine Herstellerseite oder sowas (wo ich einen Händler suchen kann;) ). Ich suche auch noch nach einem Händler, Google spuckt immer noch nichts aus Die Sailrite hatte ich auch immer im Visier, aber da sie nur 8 mm Fußhub hat, ist sie eigentlich uninteressant
peterle Geschrieben 22. April 2013 Melden Geschrieben 22. April 2013 Die Gritzner wird in Deutschland von NÄHMASCHINE mit wichtigen Nutzstichen ist ein Muss - Nähmaschine zum Nähen und Einfädeln! - Nähmaschine, Overlock und Nähmaschinen importiert und vertrieben - zumindest nach meinen Informationen.
Sini Geschrieben 24. April 2013 Melden Geschrieben 24. April 2013 Danke, Peter, da kommen wir der Sache schon näher Netterweise steht mein Nähmaschinenhändler bei der von Dir genannten Seite unter Händlersuche... da muss ich doch glatt mal anrufen:D
ju_wien Geschrieben 23. August 2013 Melden Geschrieben 23. August 2013 die hier vorgestellte maschine ist offensichtlich baugleich mit diversen modellen der USA-firma sailrite Sewing Machines by Sailrite - Walking Foot - Portable to Long Arm ob diese aber händler oder hersteller sind, kann ich so nicht erkennen sie argumentieren wie ein hersteller preise ab 729 US-$ laut "about" sind sie händler: Just before the turn of the century, Sailrite became a large retailer of semi-industrial sewing machines for canvas workers. Today, Sailrite offers several well-known Sailrite branded and patented sewing machines including the Ultrafeed™ line of portable walking foot machines and the larger industrial Sailrite 111. About Sailrite
Irrlicht Geschrieben 6. September 2015 Melden Geschrieben 6. September 2015 Kann diese Maschine auch ZZ ?
Irrlicht Geschrieben 6. September 2015 Melden Geschrieben 6. September 2015 Kann diese Maschine auch ZZ ? Hat sich erledigt, steht direkt im ersten Beitrag .
peterle Geschrieben 6. September 2015 Melden Geschrieben 6. September 2015 Meinen letzten Informationen nach, gibt es die Maschine nicht mehr nachzubestellen. Es kann also wohl noch Restexemplare geben, aber was weg ist, ist dann auch weg. Das ist bedauerlich, kommt aber manchmal vor. Die Sailrite kostet deutlich mehr, macht ihre Sache aber gut und ist problemlos zu bekommen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden