Ulla Geschrieben 2. März 2013 Melden Geschrieben 2. März 2013 (bearbeitet) Heute stelle ich euch eine echtes Männerspielzeug vor (der Gesichtsausdruck spricht Bände ) Die Kayser Hobbymatic Heavy Duty ist eine eine kleine Industriemaschine für extraschweres Material wie zum Beispiel mehrlagiges Segeltuch oder Jeansmaterial oder auch hartes Leder. Ideal wäre sie sicher auch für die Hundehalsband-, Taschen- und Krabbelpuschenherstellung. Sie hat Einstellhebel für Stichlänge mit Rückwärtsgang, Stichbreite (ZickZack)und 3 Stichlagen. Den Nähfußlüfter habe ich gesucht, bis ich ihn oben auf der Maschine entdeckt habe. Das ist doch etwas ungewohnt für den Arbeitsablauf. Vermisst habe ich eine Skala am Verstellhebel für die Stichlänge. Der Nähfuß lässt sich 12mm anheben, das finde ich etwas knapp, ist aber sicher bewusst so gemacht, damit man die Maschine nicht "überfüttert" Es ist eine Flachbettmaschine, die mit einem Unterbaukasten und einem Anschiebetisch ausgeliefert wird. Das habe ich hier nicht ausgepackt. Die Maschine kann natürlich auch in einen Tisch eingebaut werden. Eine Schönheit ist sie nicht, aber hier zählen ja auch eher die inneren Werte und die haben uns doch überzeugt (besonders Peter!) Die Maschine arbeitet mit dem Nadelsytem 135x17 mit Nadelstärken von 17 bis 23 (hochgerechnet auf deutsche Werte ist das etwa 120 - 160 ) Zum Vergleich habe ich auf dem Bild eine 80-ziger Nadel und jeweils die passenden Garnstätken daneben gelegt Mit dem alternierenden Doppeltransport marschiert sie sicher selbst über unser 3-lagiges, je 1mm-starkes Testleder auch ohne spezielle Ledernadel. Dabei klettert sie auch unbeeindruckt über Stufen. [YOUTUBE=Alternierender Doppeltransport]mdbcHxFSCzI [/YOUTUBE][YOUTUBE=http://www.youtube.com/watch?v=mdbcHxFSCzI][/YOUTUBE] Verzeiht mir die schlechte Bildqualität, aber es ist garnicht so einfach eine Hand mit der Kamera still zu halten, während die andere am Handrad dreht....., Zur Wartung sollte man eine besondere Beziehung zum Ölkännchen haben, das Handbuch zeigt uns 23 Ölstellen. Der VK liegt bei etwa € 799,- Genau diese Maschine wird auf eine große Segelreise gehen und ich denke dafür ist sie, besonders durch ihre kompakte Bauweise, hervorragend geeignet. ... ich hatte schon nachgefragt, ob man da auf dem Schiff auch noch eine Betreuerin für die Maschine braucht Bearbeitet 14. März 2013 von peterle
josef Geschrieben 2. März 2013 Melden Geschrieben 2. März 2013 die schaut so ähnlich aus wie die sailrite, angeblich made in USA aber der alternierende ober- und unter-transport gefällt mir
tapferes Geschrieben 2. März 2013 Melden Geschrieben 2. März 2013 Wow, ein echtes "Männerspielzeug"! ;-))
Mola Geschrieben 2. März 2013 Melden Geschrieben 2. März 2013 Hallo Ulla, vielen Dank für die Vorstellung der Maschine. Ich hätte sehr gerne eine richtige, also sehr gut nähende, LEDERnähmaschine, aber die Industriemaschinen mit Tisch sind für mich zu groß. Diese könnte ich ja perfekt verstauen. Nun habe ich schon im www geschaut aber gar nichts zu diesem Maschinchen gefunden. Kannst Du mir bitte weiterhelfen? LG Anke
eigenhaendig Geschrieben 2. März 2013 Melden Geschrieben 2. März 2013 Hallo Ulla, das ist ja mal ein interessantes Maschinchen. Verstehe ich das richtig, daß es die Maschine ganz normal im aktuellen Handel zu erwerben gibt und nicht ein seltenes "Altertümchen" ist? Es kommt bei mir ja äußerst selten vor, daß ich schwere Materialien verarbeite, aber wenn, dann mag ich das meinen "Normalos" nicht zumuten. Von daher würde die mich so als Zusatzmaschine ja echt reizen. Bitte bitte, teste doch mal weiter und schreib noch was dazu. Grüße, Sabine
lea Geschrieben 2. März 2013 Melden Geschrieben 2. März 2013 Vielen Dank für die Vorstellung der Maschine! Leider hat man als privater Endverbraucher praktisch keine Gelegenheit, so eine Maschine in natura zu sehen und es ist schon schwierig, überhaupt an Informationen zu kommen Grüsse, Lea
josef Geschrieben 2. März 2013 Melden Geschrieben 2. März 2013 Hallo Ulla, das ist ja mal ein interessantes Maschinchen. Verstehe ich das richtig, daß es die Maschine ganz normal im aktuellen Handel zu erwerben gibt und nicht ein seltenes "Altertümchen" ist? Es kommt bei mir ja äußerst selten vor, daß ich schwere Materialien verarbeite, aber wenn, dann mag ich das meinen "Normalos" nicht zumuten. Von daher würde die mich so als Zusatzmaschine ja echt reizen. Bitte bitte, teste doch mal weiter und schreib noch was dazu. Grüße, Sabine die hier vorgestellte maschine ist offensichtlich baugleich mit diversen modellen der USA-firma sailrite Sewing Machines by Sailrite - Walking Foot - Portable to Long Arm ob diese aber händler oder hersteller sind, kann ich so nicht erkennen sie argumentieren wie ein hersteller preise ab 729 US-$
eigenhaendig Geschrieben 2. März 2013 Melden Geschrieben 2. März 2013 Hallo Josef, ja, das sieht mir sehr nach "baugleich" aus, beantwortet aber leider noch nicht meine Frage, ob es das oben besprochene Kayser - Maschinchen derzeit im hiesigen Handel zu erwerben gibt. - Als Sailrite werden übrigens bei ebay gerade zwei dieser Exemplare für - in meinen Augen - ziemliche Mondpreise angeboten (verglichen mit dem oben genannten UVP). Da käme die Kayser-Variante als Konkurrenz ja gerade recht. Grüße, Sabine
Ulla Geschrieben 2. März 2013 Autor Melden Geschrieben 2. März 2013 Die Maschine ist neu und in Deutschland im Handel erhältlich. Weitere Tests kann ich leider nicht machen, da sie schon auf dem Weg zu ihrem Segelboot ist. Zur Ähnlichkeit mit der Sailrite kann Peter sicher etwas sagen.
freedom-of-passion Geschrieben 2. März 2013 Melden Geschrieben 2. März 2013 Mich würde der Greiferantrieb brennend interessieren- ob wartungsfrei oder mal was Gescheites. Martin
Zippel01 Geschrieben 3. März 2013 Melden Geschrieben 3. März 2013 Das ist ja mal ein kompaktes Kraftpaket Für die Halsbandnäherei ist so ein alternierender Doppeltransport sicher nicht zu verachten. Allerdings scheint mir 12mm Füßchenhub dann doch ein wenig knapp. Aber eine interessante Alternative zu den anderen alten Schätzchen, die teilweise für horrende Summen angeboten werden, ist sie doch. Danke für's Vorstellen, Ulla
Schnuckiputz Geschrieben 3. März 2013 Melden Geschrieben 3. März 2013 Ulla,vielen Dank für Deine Kayser Hobbymatic Heavy Duty Nähmaschinenbilder ! Wenn mal wieder jemand fragt welche robuste Nähmaschine für Hundehalsbänder werde ich Deine Kayser Hobbymatic Bilder verlinken. Bei Youtube kann man mehrere Sailrite Nähmaschinen Videos finden.Sailrite lässt verschiedene Nähmaschinenteile etwas besser machen,im Vergleich mit anderen Maschinen in Nordamerika.Vor Jahren hatten sie mal ein Abkommen,sie durften Pfaff Nähmaschinen verändern wie sie es wollten und Sailrite nennen.Später machten sie es so mit China Maschinen,wo die Maschinen jetzt herkommen weiss ich nicht. Die Nähmaschinenteile die sie besser machen lassen werden in einem Video bei Youtube gezeigt und verglichen.Wer möchte,kann bei Google das amerikanische Youtube Video suchen - Sailrite Ultrafeed vs.Look-a-like Sewing Machines.
Schnuckiputz Geschrieben 3. März 2013 Melden Geschrieben 3. März 2013 Die - Consew CP146R Portable Walking Foot Zigzag Industrial Machine - in Amerika hat einen 1.5 Amp Motor und sieht auf dem Bild so aus wie die Kayser Hobbymatic Heavy Duty Nähmaschine.
aivlise* Geschrieben 3. März 2013 Melden Geschrieben 3. März 2013 das klingt ja seeehr interesant. weitere testbilder und versuche würden mich auch seeehr interesieren.
aivlise* Geschrieben 3. März 2013 Melden Geschrieben 3. März 2013 ok hat sich erübrigt habe eben noch mal nachgelesen.....schaaade
Mola Geschrieben 3. März 2013 Melden Geschrieben 3. März 2013 Weiß Jemand, wie schwer so eine Maschine ungefähr ist? LG Anke
josef Geschrieben 3. März 2013 Melden Geschrieben 3. März 2013 im link von sailrite hab ich was gefunden : carrying weight 44 lbs umgerechnet in europäische maße und gewichte entspräche das etwa 20 kg
Mola Geschrieben 3. März 2013 Melden Geschrieben 3. März 2013 Für mich ist das Gewicht wichtig, da ich die Maschine auf ein Rauschenberger Möbel stellen muss. Da man ja auch eine Bernina 830 ( 18 kg?) auf den Tisch stellen könnte, sollten 20 kg ebenfalls gehen, oder? LG, Anke
freedom-of-passion Geschrieben 4. März 2013 Melden Geschrieben 4. März 2013 Heavy duty??? Ein vernünftiges Möbel sollte 20Kg tragen können. 12mm Füßchenhub ist schon recht ordentlich. Den Einwand 12mm für Halsbänder wären zu knapp kann ich nicht nachvollziehen. Wie dick sind eure Hundehälsbänder??? Bitte auch berücksichtigen: Eine tragbare Maschine- kann und wird keine Industrie-Sattlermaschine ersetzen können. Das liegt auch mit an der Größe des Motors- den man mit bewegt, möchte man mobil sein. Schwere Qualität alleine überzeugt mich nicht, ich würde gerne einen Blick auf den Greiferantrieb werfen. Im übrigen wiegt eine 'alte' Vollmetall- Nähmaschine mitunter schon um die 20Kg. Es ist also kein ' Leichtgewicht' Bestechend finde ich den Obertransport, der Preis erscheint mir von daher als recht günstig. Von Gritzner hat man eine vorbildliche Qualität zu erwarten. Also warten wir mal darauf wie die Maschine von Kunden bewertet wird. Martin
Mola Geschrieben 4. März 2013 Melden Geschrieben 4. März 2013 Mich würde der Greiferantrieb brennend interessieren- ob wartungsfrei oder mal was Gescheites. Martin @Martin: Da merke ich wieder, das ich totaler Laie bin, was Industrienähmaschinen angeht. Für mich wäre "wartungsfrei" eine positive Eigenschaft. Was wäre denn "gescheit", wenn wartungsfrei nicht gescheit ist? Kannst du das bitte "Laienfreundlich" erklären? Muss man auch auf diesen Unterschied achten, wenn man nur für den Hausgebrauch näht? Danke Dir, LG, Anke
peterle Geschrieben 4. März 2013 Melden Geschrieben 4. März 2013 Die Maschine ist zumindest der Sailrite ähnlich - ob sie baugleich ist, kann ich mangels Exemplar einer Sailrite nicht sagen. Die Maschine hat einen CB-Greifer und der sollte regelmäßig geölt werden. Die Verarbeitung wirkt etwas "grobschlächtig", aber sie erfüllt erstaunlich gut ihren Zweck. Was zu den Sailrite noch zu sagen ist - sie haben scheinbar noch ein paar nette Feature, wie ein dickes Handrad für Handbetrieb und vielleicht auch schickere Köfferchen oder so. Man merkt da doch, daß sie stark für die Segelei gedacht sind.
Zippel01 Geschrieben 4. März 2013 Melden Geschrieben 4. März 2013 Heavy duty??? 12mm Füßchenhub ist schon recht ordentlich. Den Einwand 12mm für Halsbänder wären zu knapp kann ich nicht nachvollziehen. Wie dick sind eure Hundehälsbänder??? Martin, für ein einfaches Halsband brauche ich natürlich keine 12mm Hub, aber bei einem Geschirr sieht das schon anders aus. Da kommen schon mal 3-4 Lagen Gurtband plus Unterfütterung zusammen und die wollen irgendwie unter dem Füßchen verstaut werden Wenn ich das richtig gesehen habe, ,müsste man bei den Maschinen aus Amerika den Stecker wechseln, oder könnte man die hier gar nicht so ohne weiteres an das Stromnetz anschließen?
lea Geschrieben 4. März 2013 Melden Geschrieben 4. März 2013 Wenn ich das richtig gesehen habe, ,müsste man bei den Maschinen aus Amerika den Stecker wechseln, oder könnte man die hier gar nicht so ohne weiteres an das Stromnetz anschließen? Du brauchst zusätzlich einen Spannungswandler, da die Netzspannung in USA eine andere ist. Grüsse, Lea
eigenhaendig Geschrieben 4. März 2013 Melden Geschrieben 4. März 2013 Hallo, auf der Sailrite Seite sind aber die Ultrafeed LS-1 und die Ultrafeed LSZ-1 als europäische Modelle mit 220 Motor aufgeführt - also für unsere hiesigen Stromnetze ausgelegt. Da braucht`s keinen Spannungswandler Grüße, Sabine
josef Geschrieben 4. März 2013 Melden Geschrieben 4. März 2013 Das ist ja mal ein kompaktes Kraftpaket Für die Halsbandnäherei ist so ein alternierender Doppeltransport sicher nicht zu verachten. Allerdings scheint mir 12mm Füßchenhub dann doch ein wenig knapp. Aber eine interessante Alternative zu den anderen alten Schätzchen, die teilweise für horrende Summen angeboten werden, ist sie doch. Danke für's Vorstellen, Ulla also 12 mm füßchenhöhe ist schon was ordentliches, das wird von mancher industrie-maschine nicht erreicht die pfaff select-reihe und die gritzner-pfaff-nachbauten haben auch diesen füßchenhub, sind dank leichtmetall-gehäuse aber nur halb so schwer und wartungs-günstiger aber mal ganz anders gefragt : wie dick sind denn die hälschen von den chihuahua´s
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden