nothingelse Geschrieben 16. Februar 2013 Melden Geschrieben 16. Februar 2013 Hallo liebe Community, ich habe vor kurzem meiner Mutter einen Tellerrock genäht. Das Schnittmuster war dabei völlig selbst konstruiert: Ein Teller, der an einen simplen, geraden gedoppelten Bund angenäht wurde. Ich dachte eigentlich, dass ich den inneren Umfang des Bundes auf den richtigen Durchmesser umgerechnet hätte. Als ich Rock und Bund zusammengenäht hatte, musste ich jedoch feststellen, dass am Ende des Bundes noch über 10 cm Rock übrig waren, während der Bund perfekt gepasst hat. Kann das allein an der leichten Dehnbarkeit (da natürlich teilweise im schrägen Fadenverlauf zugeschnitten) des Stoffes liegen? Oder habe ich da irgendwo einen Denkfehler? Und was am wichtigsten ist: Was kann ich tun, dass mir das beim nächsten Mal nicht wieder passiert?
eboli Geschrieben 16. Februar 2013 Melden Geschrieben 16. Februar 2013 Woran es bei Dir lag, geht aus Deiner Schilderung leider nicht hervor. Mögliche Fehlerquellen: Umrechnung von Umfang zu Radius ist falsch, du hast keine Nahtzugabe gegeben, du hast den Stoff unabichtlich gedehnt usw....... Diesmal musst Du den Rock eben eingehalten an den Bund nähen oder die überflüssige Weite beinhart wegstecken.
sikibo Geschrieben 16. Februar 2013 Melden Geschrieben 16. Februar 2013 (bearbeitet) Hast du einen Bund mit Gummizug, oder hat der Rock einen Verschluss? Dann könnte es sein, dass du bei der Bundlänge Unter-und Übertritt mitgemessen hast und mit dem Maß den Rock berechnet hast, also eine zu lange Strecke als Grundlage genommen hast. Bearbeitet 16. Februar 2013 von sikibo
Nixe28 Geschrieben 16. Februar 2013 Melden Geschrieben 16. Februar 2013 Als ich Rock und Bund zusammengenäht hatte, musste ich jedoch feststellen, dass am Ende des Bundes noch über 10 cm Rock übrig waren Hast Du Rock und Bund vor dem Zusammennähen denn auch zusammen gesteckt? Hierfür wird der Rock und auch der Bund jeweils geviertelt, mit Kreide oder Nadel markiert und dann entsprechend aufeinander gesteckt. Bei größerem Umfang kann man auch achteln etc. um so leichter ist das Zusammenstecken und -nähen! Sicherlich dehnt sich ein Tellerrock sonst sehr beim Annähen und am Ende bleiben 10 und mehr Zentimeter übrig... also mein Tipp: Vorher stecken und eventuell heften könnte helfen! Allerliebste Grüße,
nothingelse Geschrieben 17. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2013 Danke für eure Antworten! Der Rock wurde mit einem nahtverdeckten Reißverschluss geschlossen. Den Radius habe ich mit einem Onlinerechner ausgerechnet, ein zweiter Rechner hat mir das Ergebnis bestätigt. Eine Nahtzugabe von 1cm habe ich dann nachträglich angefügt und so genau wie möglich zusammengenäht. Gesteckt habe ich vor dem Zusammennähen jedoch nicht. Also liegt es wahrscheinlich an der Dehnung?
sikibo Geschrieben 17. Februar 2013 Melden Geschrieben 17. Februar 2013 Wahrscheinlich. Oder du hast bei der Nahtzugabe "geschludert". aber das macht sicher keine 10 cm aus. Fürs nächste Mal: nach dem Zuschneiden ohne den Stoff groß zu bewegen vorsichshalber nochmal messen.Mit senkrecht gestelltem Maßband auf der Nahtlinie. Dann an der Oberkante knapp neben der Nahtline an allen Teilen auf der Nahtzugabe eine Steppnaht machen, das nennt sich Stütznaht. Die verhindert, dass der Stoff sich beim späteren Hantieren dehnt. Und da die Stichlänge etwas größer sein darf, so 3-4, kannst du, falls sich doch was gedehnt hat, durch anziehen der Fäden wieder etwas zusammen schieben. Also bei der Stütznaht die Fäden hängenlassen und nicht vernähen.
Ika Geschrieben 17. Februar 2013 Melden Geschrieben 17. Februar 2013 (bearbeitet) wenn du einen Kreis ausschneidest ist der Fadenlauf an manchen Stellen quer; da wo der Fadenlauf quer ist, kann sich der Stoff gut verziehen (nützt man beim Schrägband aus ) Dadurch wird der Kreis größer. Eventuell hättest du vor dem Ausschneiden einmal mit der Nähmaschine abnähen können. Das hättte das Weiten möglicherweise verhindert. Bearbeitet 17. Februar 2013 von Ika
Nixe28 Geschrieben 17. Februar 2013 Melden Geschrieben 17. Februar 2013 Ihr Lieben, ich wiederhole mich zwar aber die Lösung ist Vierteln und Stecken. Beim Vierteln des Rundgeschnittenen ist gewährleistet, dass die Weite gleichmäßig verteilt wird. Vierteln bedeutet, den Teller zur Hälfte zu falten, den Bruch zu markieren und dann zum Viertel zu falten und wieder markieren. Wenn man nun noch zum Achtel faltet und wieder die Brüche markiert hat man es noch leichter, die Weite gleichmäßig einzuhalten. Der gerade geschnittene Bund wird ebenfalls geviertelt oder eben geachtelt und die Passzeichen von Rock und Bund dann entsprechend zuerst aufeinander gesteckt. Zwischen den Passzeichen die Weite verteilen, Stecken, eventuell Heften und erst dann wird genäht! Allerliebste Grüße,
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden