Bienchen3233 Geschrieben 22. Januar 2013 Melden Geschrieben 22. Januar 2013 (bearbeitet) Hallo, ich bräuchte dringend eure Hilfe. Ich möchte mir eien Mütze Häkeln nach Norwegischer Häkelanleitung. Ich habe die Häkelanleitung übersetzt aber irgendwie werde ich nicht so ganz schlau daraus. Vielleicht könntet ihr mir die Anleitung ins deutsche zu übersetzen. Vielen Vielen Dank im Vorraus Nicole *editiert* Bearbeitet 22. Januar 2013 von nowak Anleitung nach Hinweis von Anna Gamba entfernt. DAnke. Die Moderation.
SallyCanada Geschrieben 22. Januar 2013 Melden Geschrieben 22. Januar 2013 Wenn du eine WOche Zeit hast, frage ich meine SchwieMu. Sie ist in Norwegen aufgewachsen, aber gerade im Urlaub. Meine Norwegisch"Künste" will ich dir lieber nicht antun.... Wie hast du das ganze denn übersetzt? Vielleicht kann man das ja in Gemeinschaftsarbeit herausfinden
nowak Geschrieben 22. Januar 2013 Melden Geschrieben 22. Januar 2013 Mal wieder der Urheberrechtshinweis von der Moderation: Wenn ihr schon eine Anleitung im Volltext zitiert, dann bitte nicht nur klar als Zitat kennzeichnen, sondern auch mit exaktem Quellenhinweis! Auch Anleitungen unterliegen a priori dem Urheberrecht und wir können hier sehr schlecht unterscheiden, ob eine so trivial ist, das das nicht der Fall ist. Zumal auf norwegisch. Noch besser wäre es, wenn du die Originalanleitung einfach verlinkst.
AnnaGamba Geschrieben 22. Januar 2013 Melden Geschrieben 22. Januar 2013 Die Anleitung stammt von hier. Ich habe die Blogbesitzerin kontaktiert und gefragt, ob es okay ist, die Anleitung zu übersetzen und hier zu posten. Bis sie antwortet, sollten wir wohl noch mit einer Übersetzung warten, da es ihre eigene Anleitung ist, die sie nach einer von ihrer Mamma gehäkelten Mütze aufgeschrieben hat.
Nähbert Geschrieben 22. Januar 2013 Melden Geschrieben 22. Januar 2013 Helfen kann ich, hier mal grob überflogen und grob übersetzt: tre trådane - drei Fäden legg opp - aufnehmen mit Kettmasche zusammenfassen omgang - Runde deretter - danach fastmaske -fM i bakre ledd -in die hintere Maschenschlinge einstechen, ergibt die Kante (Rippenmuster) unterer Teil ist nach 5 Runden abgeschlossen. Dann neue Runde mit 3 Lm beginnen und anschl. doble staver =Doppelstäbchen. Runden mit Km schliessen, jede 5. M zushäkeln,jede 4. M zushäkeln, dann in Stäbchen (staver) und jede 3. M zus., dann jd. 2. M zus. Spitze zusbinden, Fäden vernähen. Zum Verzieren (pynte) ein Blume häkeln, wenn gewünscht. Findest Du damit durchs Muster? Wenn ich mal mehr Zeit habe, stelle ich eine Häkelwortliste für Norwegisch/Schwedisch ein... LG, Carola
AnnaGamba Geschrieben 22. Januar 2013 Melden Geschrieben 22. Januar 2013 Auf ihrer Homepage steht: Upphovsrätt © Huset vid fjorden. Alla rättigheter förbehållna . Da sollte man wohl erst mal fragen, ehe man was übersetzt.
nowak Geschrieben 22. Januar 2013 Melden Geschrieben 22. Januar 2013 Ich habe die Anleitung nach Annas Hinweis gelöscht und die Übersetzung moderiert. Verlinkt bitte die Anleitung auf das Originalblog und mit der Übersetzung warten wir, ob die Blogbesitzerin damit einverstanden ist.
AnnaGamba Geschrieben 22. Januar 2013 Melden Geschrieben 22. Januar 2013 Hallo, ihr Lieben, die Blogbesitzerin hat geschrieben und die Übersetzungserlaubnis erteilt, hier kommt sie: Häkelmütze Heklelue Du brauchst: - 2 Knäuel Garn für Häkelnadel nr 3-4 - 1 Knäuel dünnes fluffiges Garn (z.Bsp. Angel, 70% Kid Mohair og 30% Seide) - Häkelnadel nr 8 Alle drei Fäden zusammennehmen 50 Luftmaschen anschlagen Mit einer Kettmasche zum Ring schliessen Die nächste Runde mit einer Luftmasche anfangen, danach eine Runde feste Maschen häkeln. Die Runde wieder mit einer Kettmasche schliessen und die nächste Runde wieder mit einer Luftmasche anfangen. In den folgenden fünf Runden feste Maschen häkeln, dabei in den hintern Maschenbogen einstechen. Die nächste Runde beginnst du mit drei Luftmaschen, danach häkelst du ein doppeltes Stäbchen in jede Masche. Die folgenden Runden beinhalten Abnahmen und sehen wie folgt aus: Rd 1: 5 doppelte Stäbchen, eine Masche überspringen, wiederholen Rd 2: 4 doppelte Stäbchen, eine Masche überspringen Rd 3: 3 doppelte Stäbchen, eine Masche überspringen Rd 4: 2 doppelte Stäbchen, eine Masche überspringen Rd 5: 1 doppeltes Stäbchen, eine Masche überspringen Die Spitze zusammenziehen, den Faden vernähen. Wenn du magst, kannst du eine Häkelblume häkeln und damit die Mütze verzieren. Viel Spass beim Häkeln!
Bienchen3233 Geschrieben 22. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2013 Vielen herzlichen Dank für eure Mühe. Bin neu hier und werde nächstens mich vorher informieren wegen kopieren ausländischer Anleitungen. Nochmals vielen Dank, dann lege ich gleich mal los..
nowak Geschrieben 22. Januar 2013 Melden Geschrieben 22. Januar 2013 Das betrifft im Übrigen keineswegs nur ausländische Anleitungen, auch bzw. gerade in Deutschland gibt es ein Urheberrecht. Im Zweifelsfall ist es immer besser, auf die ursprüngliche Anleitung zu verlinken.
nowak Geschrieben 22. Januar 2013 Melden Geschrieben 22. Januar 2013 (P.S.: Die erste Übersetzung habe ich auch wieder freigeschaltet.)
Nähbert Geschrieben 23. Januar 2013 Melden Geschrieben 23. Januar 2013 Danke Marion, aber die hab ich bewusst nicht textnah formuliert. Da hätte es auch keine Probleme gegeben, denke ich. Ansonsten völlig Deiner Meinung, Übersetzungen unterliegen wie die Originale dem Urheberrecht, im Prinzip sollte der Übersetzer auch an den Erlösen seiner Arbeit beteiligt werden. Das scheint beim Literaturübersetzen jetzt anerkannt zu sein. Ich sitze im Moment an der Übersetzung eines Häkelbuches. Der Auftrag kam über eine Agentur, vermutlich werde ich nicht als Übersetzerin genannt. Selbst wenn es ein Erfolg wird, wird keiner von mir und meiner Arbeit erfahren, das ist schon etwas frustrierend. (Andererseits, wenn es kein Erfolg ist, kann auch keiner auf mich einschlagen...) LG, Carola
kleingemustert Geschrieben 29. Januar 2013 Melden Geschrieben 29. Januar 2013 Danke Marion, aber die hab ich bewusst nicht textnah formuliert. Da hätte es auch keine Probleme gegeben, denke ich. Kann ich mir auch nicht vorstellen. Diese Übersetzung wäre dann das Eigentum des Übersetzers. Da gibt es aber sicher Ausnahmen. Ansonsten völlig Deiner Meinung, Übersetzungen unterliegen wie die Originale dem Urheberrecht, im Prinzip sollte der Übersetzer auch an den Erlösen seiner Arbeit beteiligt werden. Das scheint beim Literaturübersetzen jetzt anerkannt zu sein. Ich sitze im Moment an der Übersetzung eines Häkelbuches. Der Auftrag kam über eine Agentur, vermutlich werde ich nicht als Übersetzerin genannt. Selbst wenn es ein Erfolg wird, wird keiner von mir und meiner Arbeit erfahren, das ist schon etwas frustrierend. (Andererseits, wenn es kein Erfolg ist, kann auch keiner auf mich einschlagen...) LG, Carola Hört sich wie ein netter Auftrag an. Ich denke der Übersetzer sollte zumindest beim Namen erwähnt werden. Ich habe so 30 Jahre mit versch. Übersetzungen gearbeitet. Die Übersetzungen waren meist mein Copyright sozusagen, es sei denn ich war bei einer Agentur. Dabei ist die Übersetzung Eigentum der Agentur. Es gibt auch hier Ausnahmen. Beispielsweise kann man Alles nach Vereinbarung anders machen, als sonst allgemein üblich. Bei Film- und andere ähnliche Projekte können die Vereinbarungen auch sehr verschieden ausfallen. Bei Dingen die im Internet veröffentlicht worden sind, entfallen viele Copyrightansprüche. Da kann man sich echt täuschen! Ich wollte ein mal eine Zeitung wegen unerlaubte veröffentlichung verklagen - in einer gewerblichen Papierzeitschrift also, sowie auf deren Internetseite - aber es ging nicht mehr. Eine Kopie meines Textes war bereits von einem Wettbewerbsanordner im Netz veröffentlicht und deshalb ist der Copyrightanspruch meinerseits gegenüber der Zeitschrift erlöscht! Pech gehabt. War wirklich so, auch nach internationalem Recht. Totärgern hilft nicht. Vorher besseren Vertrag abschliessen hilft. MfG CG
kleingemustert Geschrieben 29. Januar 2013 Melden Geschrieben 29. Januar 2013 PS Meine Grossmutter kam aus Norwegen. Falls noch Übersetzungshilfe erwünscht helfe ich gerne. /CG
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden