FrauPuhvogel Geschrieben 1. Dezember 2012 Melden Geschrieben 1. Dezember 2012 Samstag, 1. Dezember 2012 Guten Morgen!! Erinnert Ihr Euch noch?? Die Nähmäuse hatten immer einen Link-Adventskalender. Leider hinderte mich letztes Jahr meine langweilige Krankheit daran wieder einen ein zu stellen. Dieses Jahr solls dann aber wieder so sein. Diesmal werden einige andere Nähmause mitmachen und uns Rezepte, Anleitung, Geschichten, Spruche o.ä. zeigen. Dieser Kalender soll, wie auch die Jahre davor, in keinem Fall eine Konkurenz zum forumseigenen Adventskalender darstellen. Wir wollen nicht konkurieren, wir möchten für Jeden ein zweites Türchen am Tag bereit halten. So als zusätzliches Schmankerl. Unsere Planung hat schon Mitte Oktober begonnen und ich hoffe wir sind jetzt gut vorbereitet um Euch mit ein paar Kleinigkeiten die Tage zu verschönern. Da morgen der erste Advent ist wollte ich Euch heute zeigen wie ich ein Lichtsäckchen mache. Das sind nette Dekorationen für die Fensterbank,auch draussen, oder auch kleine Mitbringsel die das Herz erwärmen. Man kann sie einzeln oder im Rudel aufstellen. Ganz wie man mag. Als erstes hab ich mir ein Stück Bomull, ein leeres sauberes Glas, Maßband, Spitze und ein wenig Dekozeugs zurecht gelegt. Erst das Glas ausmessen und darauf achten das man den halben Boden mit misst!! Nahzugabe nicht vergessen!! Ich habe mir ein entsprechendes Stück Bomull zugeschnitten, oben gesäumt und im oberen Drittel von hinten ein Stück Spitze aufgenäht. Danach habe ich auf der Vorderseite den Stoff knappkantig vor der Naht abgeschnitten. Man sieht jetzt die Spitze von vorne! Darauf achten das auch eine Spitze manchmal ein Vorne und ein Hinten hat.Man soll ja die schöne Seite sehen. Jetzt die Seitennaht schließen und das ganze so auf den Tisch legen das die Naht genau in der Mitte liegt. Linke Seite aussen. Dann die unteren äußeren Zippel in die Mitte auf die Mittelnaht falten und abnähen. Wenn man es jetzt rum dreht habt man einen hübschen Boden. Ich hab in das Glas ein wenig Dekosand gefüllt damit das Teelicht auf dem gewölbten Boden nicht hin und her rutscht. Dieser hier riecht auch noch nach Zimt und wenn die Kerze den Sand erwärmt riecht es recht angenehm. Man kann auch einfach Vogelsand nehmen. Jetzt einfach das Glas in das Säckchen stellen und losdekorieren. Anstatt Spitze auf zunähen kann man auch auf die Linke Seite einen Stern, ein Herz oder einen Tannenbaum aus Kontraststoff applizieren und diesen dann von vorne ausschneiden. Man kann auch Einmachgläser in verschiedenen Größen einkleiden oder einfach mal schauen was die Marmeladenglassammlung so her gibt. Ich wünsche Aleen eine besinnliche und friedliche Adventszeit. Nehmt Euch vor allen Zeit für Euch selbst und für Eure Lieben. Schreibt mal wieder Weihnachtkarten an Menschen die Ihr schon lange mal wieder treffen wolltet aber nie Zeit dafür gefunden habt. Backt ein paar Plätzchen und verteilt sie an die Nachbarn, den Müllman, den Postboten un den Dog-Sitter. Ihr könnt auch kleine Lichtsäckchen nähen und die weiter geben. Sie kosten nicht viel, tragen aber das Licht raus in die Welt!! Ganz liebe Grüße Anke
mum Geschrieben 1. Dezember 2012 Melden Geschrieben 1. Dezember 2012 Anke vielen Dank für dieses tollen 1.Dezember.Dürfen wir hier auch schreiben,oder wie willst du es halten.Sollen nur die einzelnen Tage hier aufgeführt werde,ohne Komenntare? Gruß Mella:)
FrauPuhvogel Geschrieben 1. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2012 Ich bitte um rege Kommentare (und viele Bilder von vielen Lichtsächcken:p) Das soll ein lebendiger Fred werden an dem alle Freude haben sollen.
Yu-Yus Mama Geschrieben 1. Dezember 2012 Melden Geschrieben 1. Dezember 2012 Danke schön für diese Anregung. Das Tochterkind hat mir eben über die Schulter geschaut und will nun auch sowas nähen. lieben Gruß, Mama
slashcutter Geschrieben 1. Dezember 2012 Melden Geschrieben 1. Dezember 2012 (bearbeitet) Guten Tag, danke für die Idee:)... ich habe das zwar schon mal gemacht, aber inzwischen wieder vergessen...Ich habe jede einzelne Ecke Extra ab, so wie bei einer Tasche, bei den nächsten werde ich Deine Idee mal probieren. Das wird ein kleines Geschenk für unsere Sekretärinnen/Nachbarn. Ich habe gerade 5 von den Tüten genäht und meinen alten deckel-losen Gläser im Keller gut verarbeitet. Nebenbei haben sich auch die weißgrundigen Weihnachtsstoffe und bänder dezimiert... Ich werde nachher noch ein Bild einstellen. Herzliche Grüße und einen schönen Advent. Bearbeitet 1. Dezember 2012 von slashcutter
cucitrice Geschrieben 1. Dezember 2012 Melden Geschrieben 1. Dezember 2012 Hallo! Anke, vielen Dank für das erste Türchen! Allen Adventskalendesupportnähmäusen vielen Dank für Eure Mühe!!! Allen einen schönen ersten Advent! LG Biggi
Schneedi Geschrieben 1. Dezember 2012 Melden Geschrieben 1. Dezember 2012 Oh das sind schöne Lichtgläser. Danke Anke für die Eröffnung Des Kalenders. Ich bin sooooo gespannt was noch kommt.
Angel56 Geschrieben 1. Dezember 2012 Melden Geschrieben 1. Dezember 2012 Anke dir einen großen Dank für die eröffnung und für die schöne Beschreibung eines Lichtsacks, eine kleiner Steht oben bei mir im Nähzimmer weil ich da auch ein wenig Adventstimmung haben wollte. Wenn ich jetzt auch noch mein Bastelkaos der letzten Tage beseitig bekäme könnte ich auch mal das ein oder ander Foto machen.
philocat Geschrieben 1. Dezember 2012 Melden Geschrieben 1. Dezember 2012 Hallo, vielen Dank liebe Anke. Ich bin auch schon sehr gespannt, was noch so kommt. Liebe Grüße Jutta
akinom017 Geschrieben 1. Dezember 2012 Melden Geschrieben 1. Dezember 2012 Vielen Dank für die schöne Eröffnung und das erste Türchen
nähfrau Geschrieben 1. Dezember 2012 Melden Geschrieben 1. Dezember 2012 Danke für die nette Idee! Einen schönen 1. Advent wünscht nähfrau
Hansi Geschrieben 1. Dezember 2012 Melden Geschrieben 1. Dezember 2012 Eine schöne nette Idee, danke. LG Anne
DoroDu Geschrieben 1. Dezember 2012 Melden Geschrieben 1. Dezember 2012 Eine tolle Idee für ein kleines Geschenk, Danke Anke.
mistpfützenfrosch Geschrieben 1. Dezember 2012 Melden Geschrieben 1. Dezember 2012 Danke für die tolle Idee! Auch für den Sommer (mit entsprechenden Stoffen) zum Grillfest ein schönes Mitbringsel.
Topcat Geschrieben 2. Dezember 2012 Melden Geschrieben 2. Dezember 2012 Einen schönen Adventsonntagmorgen! Heute ist an mir Euch das 2. Fensterchen unseres Mäuseadventkalenders zu öffnen, zu dem Anke die Idee hatte . Ich hab Euch heute ein Rezept mitgebracht, das rechtzeitig vor Weihnachten in die Tat umgesetzt sein will, da das Apfelbrot ungefähr 3 Wochen reifen sollte vor dem Anschneiden. Apfelfrüchtebrot ca. 700g säuerliche Äpfel (Boskop - Ihr könnt aber auch vorhandene, ev. Lageräpfel nutzen) 200 g Rohrzucker 120g gehackte (geriebene) Haselnüsse je 100g getrocknete Marillen (Aprikosen), Zwetschken und Rosinen 250g Weizenvollkornmehl 250g Roggenmehl 1 1/2 Pk. Backpulver 2 EL (echtes) Kakaopulver – kein kakaohältiges Getränkepulver 2 TL Zimt 1 TL gemahlenes Nelkenpulver 2 EL Rum 1 Biozitrone, der Ihr die Schale abreiben dürft und sie dann auspressen Außerdem Butter für die Form, etwas Mehl zum Austauben der Form, Staubzucker zum Bestreuen. Ganze Masse bezogen auf eine 30cm Kastenform. Den Äpfeln das Kerngehäuse ausstechen, schälen und grob raspeln – ich spar mir das Schälen und reib die Äpfel gleich, die Schale schmeckt man später nicht raus – mit dem Zucker, dem Zitronensaft und dem Rum mischen. Zugedeckt über Nacht (mindestens aber 4 Stunden) ziehen lassen. Ich handhab das dann wie beim Muffinbacken: erst alle trockenen Zutaten vermischen, dann die kommt die Apfelmischung drunter. Nur solang umrühren, bis Alles gut vermengt ist. *) Die Kastenform einfetten, stauben, den Teig reingeben, glattstreichen und im vorgeheizten Backofen (175°C, Mitte) ca. 1 Stunde backen. Ihr wißt schon - ein Auge drauf haben, jeder Herd heizt unterschiedlich . Und die Stichprobe nicht vergessen. Das fertige Apfelbrot ca. 10 Minuten in der Form auskühlen lassen. Zum Servieren mit Staubzucker bestreuen und in Scheiben geschnitten servieren. *) Ab hier weiche ich vom Rezept ab – so hat das fertige Brot ca. 1,5 kg und das kann die größte Familie nicht auf einen Sitz vertilgen. Ich hab mit zwei kleinere Kastenformen besorgt, das Brot läßt sich nämlich auch sehr gut einfrieren . Da ich selbstgemahlenes Wiezenvollkornmehl verwende, braucht der Teig (der auch so schon ziemlich fest ist) etwas mehr Flüssigkeit. Sollte das so sein, ruhig noch ein bisschen Rum nachgiessen. Und statt der angegebenen 1 1/2 Päckchen Backpulver nehm ich immer zwei und ärger mich nicht über die angefangene Packung, die ich vielleicht irgendwann oder nie aufbrauche. Die Backform streich ich lediglich mit ein bisschen Butter aus. Da das Brot selbst kein Fett enthält, "verbackt " sich das Mehl nicht mehr mit dem Brot und das schadet dem Aussehen (nicht dem Geschmack). Und klarerweise keine ganze Stunde backen (wäre ja dann Brikett ) – 30-35 Minuten reichen. Nach dem Auskühlen wickel ich das Brot gut in Frischhaltefolie ein und versteck es vor mir (!) und eventuellen in der Familie befindlichen Naschkatzen an einem kühlen Ort (der Kühlschrank ist nicht erforderlich) und laß es ca. 3 Wochen (oder bis zu den Weihnachtsbesuchen) reifen. Schmeckt auch viel besser als frisch gebacken. Und jetzt wünsch ich Euch einen schönen Adventsonntag, gutes Gelingen beim Nachbacken!
Lacrossie Geschrieben 2. Dezember 2012 Melden Geschrieben 2. Dezember 2012 Mmmhhh, das klingt ja lecker! Das muss ich nächste Woche gleich mal ausprobieren, da ist sowieso Plätzchen backen angesagt und dann versuche ich dieses Rezept auch mal. Herzlichen Dank und euch allen einen gesegneten 1. Advent!
philocat Geschrieben 2. Dezember 2012 Melden Geschrieben 2. Dezember 2012 Guten Morgen, danke liebe Christa für das tolle Rezept. Das würde ich gerne mal ausprobieren. Leider komme ich erst nächsten Samstag zum Markt um ungespritzte Zitrone zu kaufen. Ob die Liegezeit dann noch reicht? Bin schon ganz nervös. Morgen bin ich ja dran mit dem Adventskalender . Liebe Grüße Jutta
DoroDu Geschrieben 2. Dezember 2012 Melden Geschrieben 2. Dezember 2012 Danke Christa, jetzt weiß ich, was ich mit einem Teil der noch immer vorhandenen Äpfel anfange. Morgen werden BioZitronen und Roggen sowie Weizen besorgt. Dann nehm ich meine Mühle mal wieder in Betrieb.
Topcat Geschrieben 2. Dezember 2012 Melden Geschrieben 2. Dezember 2012 Ob die Liegezeit dann noch reicht? Sicher, ist ja auch nur eine ungefähre Zeitangabe.
akinom017 Geschrieben 2. Dezember 2012 Melden Geschrieben 2. Dezember 2012 Vielen Dank für das Rezept klingt lecker
Eleennah Geschrieben 2. Dezember 2012 Melden Geschrieben 2. Dezember 2012 Hallo Anke Ich bin erst seit kurzem wieder aktiv dabei. Habe unter anderem namen schon fleissig mitgelesen, aber eher passiv. Die Idee mit den Lichtsäckchen kommt wie gerufen. Bei einer Weihnachtsfeier wird gewichtelt und ich brauche einen kleinen selbsgebastelten Beitrag. Weihnachtliche Stöffchen, Spitze ect. habe ich en masse. Werde mich gleich an die Maschine schmeissen. Schönen ersten Advend Beate
FrauPuhvogel Geschrieben 2. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2012 Guten Morgen ! Hier bei meinen Eltern ist es ein trüber Vormittag (wettermäßig!!!) aber das von mir mitgebrachte Weihnachtsbäumchen leuchtet und heute werden wir gleich 2 Weihnachtsmärkte besuchen Vielen Dank Christa für das leckere Rezept:hug: Das schreit ja förmlich nach sooooofort nachmachen Freut mich wenn die Lichtsäckchen so gut ankommen:o Macht ganz viele davon damit es in jeden Haus leuchtet.
Gabriella1 Geschrieben 2. Dezember 2012 Melden Geschrieben 2. Dezember 2012 Den lieben Nähmäusen herzlichen Dank für die tolle Idee mit dem 2. Adventskalender (hab ich gerde zufällig entdeckt;)). Ich habe euch jetzt abonniert und freue mich auf weitere tolle Ideen. Das Apfelbrot werde ich gleich morgen mal ausprobieren und die Fensterdeko ist echt süß!
Zippel01 Geschrieben 2. Dezember 2012 Melden Geschrieben 2. Dezember 2012 Hallo, einen schönen 1. Adventssonntag wünsche ich euch Liebe Anke, danke für die Eröffnung des Adventskalenders Deine Lichterdeko ist genau das richtige für mein Flurfenster. Jetzt muss ich nur noch nach passenden Gläsern suchen Christa, das Rezept hört sich lecker an. Ich glaube, damit werde ich meine Kollegen mal beglücken. Aber sag mal, schimmelt das nicht? Ich könnte mir vorstellen, dass das eine eher "feuchte" Angelegenheit ist, vom Teig her
beldoza Geschrieben 2. Dezember 2012 Melden Geschrieben 2. Dezember 2012 danke fürs Rezept. Das klingt total lecker und wird ausprobiert. Gruss, Doris
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden