Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, ich soll für eine Bekannte Stulpen für die Unterschenkel stricken.

 

Jetzt hab ich überall gegooglet und verschiedene Anleitungen gefunden.

 

Da steht überall, daß man bis eine Handbreit unter dem Knie stricken soll und dann eine bestimmte Maschenanzahl abnehmen, wieso das?

 

Wenn ich die Stulpen im Muster 1re 1 li stricke und so viele Maschen anschlage, daß unten am Knöchel zusammengezogen alles paßt und sich der Schlauch dann am Unterschenkel so weit dehnt, daß die Maschen auseiannder gehen und oben wieder zusammenzieht durch da 1re 1 links Muster, wieso soll ich da abnehmen, wozu soll das gut sein, weiß das jemand?

 

Gibt es bestimmte Sachen, die man beim Stulpen-Stricken beachten muß?

Werbung:
  • Antworten 12
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nalpon

    6

  • nowak

    3

  • active

    1

  • knittingwoman

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Leider kann ich mich nicht zu den Strick-Profis zählen aber wenn ich eine Handbreite unter mein Knie halte beginnt genau dort meine Wade, die dickste Stelle. Diese Stelle ist auch ca. eine Handbreite und anschliessend wird es zum Knöchel hin enger. Das heisst, dass wenn man die Maschenzahl nicht abnimmt, man dort ein "Geschlabber" hat (nicht schön anliegt), sich das Maschenmuster optisch verändert und ein „Gewurstel“ in den Stiefeln oder... hat.

Schaue doch die Beine mal nackt an und ich bin sicher. dass es danach etwas klarer ist als mein Geschreibsel.

Hoffe es ist nachvollzierbar oder ein Profi kann helfen.

Geschrieben

Also die Stulpen müssen unter dem Knie schon relativ fest sitzen, damit sie nicht rutschen. Wobei mir das nie gelungen ist, ohne einen Gummi einzuziehen... :o Ich vermute, daß man deswegen da was abnimmt. (Ist Jahrzehnte her, daß ich Stulpen gestrickt habe.)

 

Ich vermute aber, es kommt auch auf die Beinform an. Wenn jemand schmale Knöchel hat mußt du eventuell trotz Rippenmuster was für die Wade zunehmen und ggf. auch oberhalb der breitesten Stelle der Wade wieder abnehmen. Gleiches gilt, wenn jemand relativ dicke Waden hat.

Sind die Beine hingegen relativ gleichmäßig dick (oder dünn), also im Ganzen wenig geformt, dann reicht deine Technik bei Rippenmuster eventuell durchaus aus.

 

Einfach immer wieder anprobieren.

Geschrieben

Die Stulpen sollen sowieso zusammen geschoben sein, diejenige trägt jetzt gekaufte Stulpen, die, wenn man sie richtig streckt, bis in die Kniekehle gehen, aber bei ihr gehen sie nur bis zur halben Wade, zusammengeschoben halt.

 

Wenn die so getragen werden sollen, so lässig, eher als Schmuck, dann muß ich da doch nicht auf Form stricken, oder nicht?

Geschrieben

Wenn der Umfang um Knöchel und Wade paßt nein.

 

Es sei denn, das was am Knöchel zusammengezogen anliegt zieht sich an der halben Wade so stramm, daß es doof aussieht. Dann müßtest du zunehmen.

 

Hängt halt von der Beinform ab, es gibt eher "zylindrische" Beine und eher "barocke" mit vielen Umfangunterschieden. :o

Geschrieben

Es kommt darauf an, wie sie getragen werden, engangliegende, die aus dem Stiefelschaft herausschauen sollen, stricke ich nach Kniestrumpfanleitung, lockersitzende gerade, entsprechend des Beinumfangs, wenn sie über Kurzstiefeln getragen werden.

 

viel Erfolg

Geschrieben

Ich werde unten am besten ein Bündchen machen, damit sich das leicht zusammenzieht. Diejenige ist relativ schlank und trägt das Ganze dann auch noch über den Jeans, das wurschtelt sowieso unten. Hatte mich halt nur gewundert, weil in diesen Anleitungen immer steht, man soll oben wieder abnehmen und dann ein Bündchen dran, das erschien mir doppelt gemoppelt.

Geschrieben

Hallo,

ja ich würde auch sagen es kommt darauf an wie sie getragen werden sollen.

Nur auf Strumpfhosen und bei großen Weitenunterschiede zwischen Wade un Fessel würde ich nach unten auch etwas verschlanken.

Über Stiefel bzw Jeans halte ich das für nicht nötig.

Damit sie ganz sicher nicht rutschen habe ich unter dem oberen Bund schon mal eine passende Häkelschnur eingezogen und dann solche Kordelstopper drangemacht

 

LG peti

Geschrieben

Ich habe bisher Stulpen immer mit einem Abschlussbündchen gestrickt, ca. 10 Reihen zwei-rechts-zwei-links, das zieht sich dann ja automatisch etwas zusammen und liegt dadurch enger an. Dadurch brauche ich keine Maschen abnehmen.

Geschrieben

Du kannst auch die Nadelstärke wechseln... klein anfangen, dann eine halbe Nummer mehr nehmen und für das Bündchen oben wieder die gleiche Stärke wie am Anfang. (Fiel mir gerade erst ein...)

Geschrieben

Ja, guter tip. Ist schon eine Weile her, daß ich gestrickt habe, aber ich hab beim Bündchen immer engere Nadeln genommen ,fällt mir auch gerade ein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...