haniah Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 (bearbeitet) Hallo zusammen, hier werden ja gerade vermisste Anleitungen zusammengetragen und ich habe überlegt, was ich denn beisteuern könnte, das ich auch ganz gut kann. Und da kam mir der Gedanke, ich zeige Euch mal, wie ich Halsausschnitte bei Shirts einfasse. Es hat nämlich lange gedauert, bis ich das mal verstanden hatte und den endgültigen Durchbruch hat dieses Video gebracht, das von Capricorna verlinkt wurde: Video a neckline binding for knits Da ich gerade einen Schlafanzug nähe, bietet sich das Oberteil geradezu an. Es handelt sich um das Shirt „Stormy Blue“, Modell 13, aus der Ottobre Herbst/Winter 2012. Das Shirt wird vorne stark eingekräuselt. Im Gegensatz zur Anleitung, die das mit Framilon macht, habe ich zwei Fäden durchgezogen und die Kräuselung auf meine Bedürfnisse abgestimmt. Danach wurden die Fäden verknotet und so sieht das gerade aus Da nun auch erst die Maße der Halsöffnung feststehen, habe ich mit dem Maßband die benötigte Strecke gemessen und komme auf 63 cm. Ein Halsbündchen sollte 10-15% kürzer geschnitten werden, um die notwendige Spannung zu erreichen und ein Herumlabbern zu vermeiden. 63 cm weniger ca. 10% sind bei mir überschlagsweise ca. 57 cm. Deshalb habe ich einen Streifen des gleichen Jerseys in 3,5 cm Breite und insgesamt ca. 58 cm Länge zugeschnitten. Ganz wichtiger Hinweis von Sikibo: das Halsbündchen wird quer zur Maschenrichtung/Fadenlauf zugeschnitten. Das dehnt sich dann besser. Meins ist falsch herum zugeschnitten, ich habe einen Rest dafür verbraten und bin bei einem Schlafanzug nicht krittelig. Der Jersey ist aber auch bielastisch. Das habe ich dann seitlich abgenäht und die überstehende NZ gekürzt. Ich bügele jetzt. Das mache ich immer so, denn dann liegt der Streifen schöner. Dafür lege ich den Streifen, der jetzt ein Ring ist, links auf links zusammen (hier teilweise noch offen, damit man die Seiten gut sehen kann): Übrigens bügele ich auf einem Ärmelbrett. Das ermöglicht mir Bügeln, ohne versehentlich am Ring zu ziehen. Hier ist nun der gebügelte Ring zu sehen, die Naht liegt an einer Seite – die gegenüberliegende Seite wird mit einer Stecknadel markiert. Ich werde den Ring nämlich jetzt in vier gleich große Stücke aufteilen mit Stecknadeln. Dann wird der Ring nochmals aufeinander gelegt und so ergibt sich die Aufteilung des Rings in vier gleich große Teile. ... Bearbeitet 26. Oktober 2012 von haniah
haniah Geschrieben 26. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 (bearbeitet) ... Nun muss das Shirt am Halsausschnitt ebenfalls auf vier gleich große Teile aufgeteilt werden. Nur so erreiche ich eine gleichmäßige Abstimmung von Halsausschnitt und Bündchen. Dazu lege ich das Shirt mit Schulternaht auf Schulternaht. Dadurch ergibt sich eine rückwärtige Mitte und eine vordere Mitte, die ich durch Stecknadeln markiere. Unter völliger Nicht-Beachtung der Schulternähte (außer, dass sie aufeinander liegen, spielen sie hier keine Rolle!) klappen wir das Shirt aufeinander, dass vordere und rückwärtige Mitte aufeinander liegen. Dadurch ergeben sich die seitlichen Markierungen: So sieht das aus, während die Schulternähte noch aufeinander liegen: Und hier sieht man die Aufteilung, wenn das Shirt richtig herum liegt. Jetzt wird’s spannend. Das Bündchen wird mit der offenen Kante nach oben rechts auf rechts auf das Shirt gesteckt. Und zwar achte ich darauf, die Stecknadeln aufeinander zu legen. Die Stecknadel mit der Naht am Bündchen lege ich gerne auf die Markierung für die rückwärtige Mitte. Ich denke, da fällt sie am wenigsten auf. Ansicht von innen, Bündchen an den Markierungspunkten aufeinander gesteckt: Jetzt geht’s an die Ovi. Wer keine hat, kann diesen Schritt auch mit dem Zickzack seiner Nähmaschine vollziehen. Das macht in meinen Augen keinen großen Unterschied, außer dass die Ovi natürlich die Überstände noch sauber abschneidet. Ich beginne vorsichtig zu nähen, wobei ich mich an der rechten Seite des Füßchens orientiere. Gleichzeitig dehne ich vorsichtig das Bündchen, ohne das Shirt zu dehnen. Schließlich will die Mehrlänge des Shirts gleichmäßig mit dem Bündchen verheiratet werden. Wegen der Kräuselung gibt es jetzt die Besonderheit, dass ich hier nochmal prüfe, ob die Kräuselung auch gefällig unter dem Bündchen herläuft. Wichtig ist ebenfalls, an den Schulternähten die NZ nach hinten umzulegen und die Kettfäden der Ovi nach rechts, dann werden sie automatisch mit abgeschnitten: ... Ich weiß von Flocke, dass sie bei Blusen die NZ nach vorne legt, damit Ihr Gegenüber nicht auf die Naht schaut. Also ich denke, das kann man hier machen, wie man möchte. Bearbeitet 26. Oktober 2012 von haniah
haniah Geschrieben 26. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 (bearbeitet) ... So schaut es jetzt aus: schon sehr nett und ich habe auch Shirts, die ich so trage. Da das Bündchen auf Spannung steht, schlägt es nämlich nicht nach außen um. Aber diesmal möchte ich das Bündchen noch mit der Zwillingsnadel absteppen. Details: Und das fertige Teil: Ich hoffe, es hat Euch gefallen und man kann die Anleitung brauchen. Liebe Grüße, haniah Bearbeitet 26. Oktober 2012 von haniah
Barbara1965 Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Hallo Liebes:hug:, danke, :super:hast du wirklich toll gemacht!!!
beuschi Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 ... So schaut es jetzt aus: [ATTACH]153760[/ATTACH] [ATTACH]153761[/ATTACH] schon sehr nett und ich habe auch Shirts, die ich so trage. Da das Bündchen auf Spannung steht, schlägt es nämlich nicht nach außen um. Aber diesmal möchte ich das Bündchen noch mit der Zwillingsnadel absteppen. [ATTACH]153762[/ATTACH] Details: [ATTACH]153765[/ATTACH] [ATTACH]153764[/ATTACH] Und das fertige Teil: [ATTACH]153763[/ATTACH] Ich hoffe, es hat Euch gefallen und man kann die Anleitung brauchen. Liebe Grüße, haniah Die Anleitung war toll hat mir geholfen Danke beuschi
hludwig Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Hallo Katja, nachdem ich es einmal live bei der Schlabbihose sehen durfte und jetzt hier beim Shirt hab ich es nun endlich auch kapiert DANKE!
haniah Geschrieben 26. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Danke schön, Ihr Lieben! So ein bischen Feedback gibt mir dann auch mehr Sicherheit, dass ich keinen Unsinn verzapfe. Heike, an Dich habe ich ein bischen gedacht bei der Anleitung . Und bei einer Hose wie Deiner achtele ich den Ring, dann fällt mir die Kontrolle der Dehnung leichter. Liebe Grüße, haniah
Zippel01 Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Super Anleitung! Danke Aber wieso hast du denn zum Schluss noch mit der zwillingsnadel abgesteppt? Nun ist die Kante doch doppelt versäubert - einmal mit der Ovi und einmal mit der Zwillingsnaht
Elidaschatz Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Hallo zusammen, hier werden ja gerade vermisste Anleitungen zusammengetragen und ich habe überlegt, was ich denn beisteuern könnte, das ich auch ganz gut kann. ... hier ist die Anleitung bei Einfach mal hier stöbern wir haben schon vieles zusammengetragen auch im Dessousbereich:D Ihr könnt aber gern auch alles doppelt machen:hug: Es wäre nur schön wenn die Links zu Euren diversen Threads dann entsprechend dem Thema in die entsprechenden Linklisten mit eingefügt werden.
Versalis Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Sehr klar und deutlich geschrieben.Ich denke für Anfänger sehr gut zu verstehen. Wenn jetzt die Umsetzung auch so einfach wäre! Grüssle Verena
AndreaS. Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Tolle Anleitung Haniah! Ich achtele auch den Halsausschnitt
haniah Geschrieben 26. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Aber wieso hast du denn zum Schluss noch mit der zwillingsnadel abgesteppt? Nicole, das hat keinen praktischen Nutzen für die Versäuberung. Es hat eher seine Vorteile, dass der Kragen beim Anziehen nicht extra umgelegt werden muss. Er liegt dann gleich richtig. Ich habe Shirts, wo ich das mit der Zwilli weggelassen habe. Die sitzen auch schön am Hals, aber wenn die aus der Wäsche kommen, muss ich den Halsausschnitt gut dämpfen, damit das nicht krumpelig im Schrank liegt. Und beim Anziehen halt nochmal mit dem Finger unter dem Kragen entlang, damit sich das Bündchen schön anlegt. Wahrscheinlich hat es mit der Seite zu tun, auf der ich locke. Liese hat im Zusammenhang mit dem japanischen Saum davon geschrieben, dass sich je nachdem die Naht immer richtig legt. Das würde bei mir aber bedeuten, dass ich nur die Kante ertasten kann, weil sie unter dem Shirtstoff läuft. Das traue ich mir nicht gerade zu nähen zu. Ihr könnt aber gern auch alles doppelt machen Ich gestehe, dass ich vorher nicht nachgesehen habe, ob es das schon in Foto-Form gibt. Aber bislang kannte ich von hier nur Froschkarins Anleitung, und sie arbeitet mit offenen Schulternähten. Bei mir ist alles schon fertig, wenn ich das Halsbündchen nähe. Ich freue mich sehr, dass es Euch gefällt Liebe Grüße, haniah
Schnipselchen Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Danke Haniah, bisher habe ich falsch geachtelt. Ich habe immer die Schulternaht als Achtel genommen , das Ergebnis war nie wirklich zufriedenstellend. Deine Erklärung ist für mich Gold wert:hug: LG
sikibo Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Schön beschrieben haniah. Nur ein "Aber": Du hast das Bündchen mit den Maschenlauf zugeschnitten. Soweit ich weiß, mach man das quer zum Maschenlauf, dann hat man die bessere Dehnung. (Bei bielastischem Jersey ist es vermutlich egal).
haniah Geschrieben 26. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Heidrun, danke schön! Du hast natürlich absolut Recht, das habe ich vergessen anzugeben. Nun war ich so frei und habe das in den ersten Beitrag noch nachträglich eingefügt. Ist schließlich ein sehr wichtiger Punkt. Liebe Grüße, haniah
kleingemustert Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Klasse Anleitung haniah! Und sehr aufschlussreiche Bilder und Infos. So mache ich das meistens auch. Wobei ich doch gerne den Bund so zuschneide wie auf dem Foto, also nicht unbedingt schräg. Ich finde die schräg zugeschnittenen Jerseys leiern aus und verziehen sich auch leicht schon beim Nähen. Ist wahrscheinlich Übungssache. Gut gemacht. MfG CG
Gabriella1 Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Danke für die tolle Anleitung:hug::hug:
sikibo Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Wobei ich doch gerne den Bund so zuschneide wie auf dem Foto, also nicht unbedingt schräg. Ich finde die schräg zugeschnittenen Jerseys leiern aus und verziehen sich auch leicht schon beim Nähen. Nein, nicht schräg zuschneiden. Quer zum Fadenlauf. Haniah hat es mit dem Fadenlauf gemacht und je nach Jersey dehnt sich das nicht gut.
kleingemustert Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Ja stimmt. Das mit quer oder nicht ist sehr unterschiedlich. Das muss man sich immer beim jeweiligen Stoff überlegen. Auch quer zugeschnittene Jerseys können sich so benehmen als wären sie schräg zugeschnitten. Ist eben Maschenware MfG CG
venedigfan Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Hallo, danke für Deine tolle Anleitung, jetzt habe ich das mit dem teilen des Halsausschnittes auch kapiert. Ich habe auch immer die Schulternähte genommen. Deshalb war das Ergebnis nicht wirklich gut.
beldoza Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 prima Anleitung So mache ich das bei meinen Halsbündchen auch. Und ob ich das Halsbündchen im Fadenlauf oder quer zum Fadenlauf zuschneide, mache ich von der Dehnbarkeit des Stoffes abhängig. Gruss, Doris
Sanne*** Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Ganz tolle Anleitung! Und für mich als Anfängerin in Sachen Oberteile gut verständlich.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden