Iris B. Geschrieben 14. September 2012 Melden Geschrieben 14. September 2012 (bearbeitet) Nun hat man mir mehrmals geraten, meine Stickereien auf Filz zu sticken. Den Bastelfilz, den ich bis jetzt verwendete, ist aus Wolle und nicht unbedingt sehr strapazierfähig. Nun kann man neuerdings auch synthetischen Filz kaufen, welcher fester wirkt. Oder welches Filzmaterial würdet ihr mir empfehlen. Synthetischen Filz habe ich zwar auch schon in untersch. Qualitäten gesehen. Der eine wirkte wie Karton obwohl er auch ganz dünn war. Bearbeitet 14. September 2012 von Iris B.
Stoffkörbchen Geschrieben 14. September 2012 Melden Geschrieben 14. September 2012 Den habe ich auch. Die Farbauswahl ist einfach toll. Es gibt von Buttinette auch noch einen Textilfilz, der ist dicker und fester, den kannst du auch bei 30° im Schongang waschen. Zum Michas Filz: ich besticke eigentlich nur Kindersachen, imho wandert der Filz dann haufig in die Wäsche (40°). Mit der Zeit ist der nicht mehr ganz so schön, bildet diese Knubbel. Für uns ist es nicht schlimm, da der kleine eh schnell rauswächst, willst Du aber was anderes damit machen und den Filz häufig waschen musst Du dies bedenken. Den Buttinette Filz habe ich erst einmal gewaschen, dazu kann ich leider nichts weiter sagen außer das er die erste Wäsche problemlos überstand.
FreakyAngel Geschrieben 14. September 2012 Melden Geschrieben 14. September 2012 obwohl ich die erfahrung mit dem filz von michas noch nicht gemacht habe vll hilft mir der trockner und die knubbel sind danach direkt wieder weg?!
Iris B. Geschrieben 14. September 2012 Autor Melden Geschrieben 14. September 2012 Oh sorry, wenn ich meine Frage in falschen Thread eröffnet habe. Mir ging es mehr um die Materialzusammensetzung als um die Händleradresse. Aber danke, dann werde ich mal nach solchem Filz suchen.
Iris B. Geschrieben 14. September 2012 Autor Melden Geschrieben 14. September 2012 Filz am Laufmeter, den man bei bei nette Butter ;-) bekommt, den habe ich hier. Ich habe aber mal was gesehen, das hatte die Festigkeit von Halbkarton. Ev. kann man das aber nicht sticken. Sorry, wenn ich die letzten Tage soviel Fragen stelle. Aber meine Stickereien werden einfach nicht mehr so schön, wie wenn ich sie auf Frottée stickte. Keine Ahnung was ich falsch mache. Und bevor ich noch alle Filzqualitäten durchteste, stelle ich hier lieber ein paar Mal doofe Fragen. Ich hoffe, ihr seid mir da nicht böse.
Stoffkörbchen Geschrieben 14. September 2012 Melden Geschrieben 14. September 2012 Jadzia: darf ich die Namen nicht nennen? Diese Frage ist durchaus ernst gemeint! Ich dachte bisher, ich darf lediglich keine Links posten. Wenn dem so ist muss ich das generell ändern!
Stoffkörbchen Geschrieben 14. September 2012 Melden Geschrieben 14. September 2012 Was ist mit Deiner Frottee Stickerei? Versinkt sie im Stoff? Dann musst Du diese Stickfolie drauflegen. So wird das versinken der Stiche auf Frottee, Fleece und Co verhindert ;-) Die ist auswaschbar, nach dem Sticken einfach in etwas Wasser einweichen und weg ist sie. Mach dazu mal einen Fred im Unterforum auf. Ich bin sicher, das ist ganz schnell gelöst. Filz ist o.k. aber ganz oft passt es doch nicht so zur Stickerei oder Dir fehlt gerade der perfekte Farbton....
Iris B. Geschrieben 14. September 2012 Autor Melden Geschrieben 14. September 2012 @ Stoffkörbchen Du hast mich falsch verstanden. Bis jetzt habe ich unendliche Motive auf Frottée gestickt. Und da ging alles super gut. Nun habe ich mit Applikationen angefangen. Egal was ich alles verstelle oder welche Einlage ich verwende, die Stickerei zieht sich zusammen. Beim Papier-Klebe-Vlies riss sogar während dem Sticken die Einlage Jetzt habe ich diverse stabilere Einlagen gekauft. Am besten gehts mit dem ganz dicken Sticker-Vlies. Gerade habe ich mit einer 80er Nadel gestickt. Mit viel Einbildung finde ich, wellt es etwas weniger. Und jetzt möchte ich die Stickereien auf Filz versuchen. Vorteil: man kann mit der ZickZack-Schere etwas ausserhalb der Umrandung abschneiden.
3kids Geschrieben 14. September 2012 Melden Geschrieben 14. September 2012 Ich habe letztens selber danach gesucht, weil da, wo ich früher mal welchen gekauft hatte, gibt es ihn nicht mehr. "Kunstfilz" - Beschreibung: ca. 1mm dicker Kunstfilz zum Basteln, für Applikationen, ... waschbar bis 40°C in der Maschine war der eine, den ich gefunden habe und der andere hieß einfach nur "Filz" - Beschreibung: Für Applikationen, Aufnäher, zum Basteln, Sticken,... Material: 100 % PE - Dicke: ca. 1 mm dick - waschbar bei 40 Grad Letzteren habe ich vor ein paar Wochen gekauft, aber noch nichts gemacht. Große flächige Stickerein waren aber nie mein Ding, die kleinen leichten haben sich nie zusammengezogen mit solchem Filz. Zu Wollfilz kann ich nichts sagen, da ich gegen Wolle allergisch bin. Auf dickeren Kunstfilz (3mm) habe ich auch schon gestickt, aber den kann man dann nicht auf Kleidung aufnähen, der ist zu steif. Den habe ich immer in passende Stücke geschnitten und diese dann mit großem Stich auf Stickvlies aufgenäht (einmal am Rand rum) - außer dass 1mal die Maschine den Anfang vermasselt hat, weil ich zu dicht am Rand eingestellt hatte, ging das gut. Dass der Filz Pilling hatte, kann ich mich auch nicht erinnern, aber die Stcikerei-Zeuit an Klamotten ist lange her. Puppenkleider und Taschen werden ja nicht so häufig gewaschen. Viel Erfolg Rita
zuckerpuppe Geschrieben 15. September 2012 Melden Geschrieben 15. September 2012 wenn Du auf Filz für Applikationen stickst: lockere mal die Oberfadenspannung ein bisschen. Wenn dabei eventuell der Untergrund etwas durchscheint, verwende dickeres Stickgarn (30er z.B.) Filz als Untergrund für Stickereien verwende ich für waschbares grundsätzlich nicht. Gegen ausfransen hilft Vliesofix oder eine minimal eingeschlagene Stoffkante, bei der Du als Orientierung und Schneidelinie einfach einen schlichten größeren Kreis mit langer Stichlänge um das eigentliche Motiv herum legst. Filz als Basis verwende ich höchstens bei Leder oder ähnlich robustem Material, das nicht gewaschen wird. Und auch da selten. Filz ist für Anfänger oder aber bewusst und absichtlich eingesetzt als gewolltes Designelement. Aber dann kein Bastelfilz sondern hochwertiger Wollfilz, der durchaus ein abwischen mit einem feuchten Tuch verträgt. Im Gegensatz zu Viscosefilz (der für andere Verwendungszwecke geeignet ist) oder Bastelfilz aus Kunstfaser oder Viscose-Kunstfaser-Gemisch. Ich hab hier Nadelmäppchen ganz aus Wollfilz gearbeitet, nach Jahren sehen die noch aus wie neu. Ich habe andere, deren Außenseite aus Wollfilz, deren Innen"blätter" aus Viscosefilz sind. Die Außenseiten wie neu, die Innenseiten flusen, pillen, krumpeln. Kerstin
jadyn Geschrieben 17. September 2012 Melden Geschrieben 17. September 2012 Ich verwende Kunstfilz, daraus mache ich Stiefel Adventskalender, genau die, die es dort gibt, wo Du Iris, Deine Applis gekauft hast. Kunstfilz läßt sich super besticken, ich lockere den Oberfaden für dickere Stoffe auch immer. Weihnachtsbeutel aus Filz wurden auch schon mal gewaschen, färben auch nicht..Ich habe auch schon auf Filz gestickte Teile auf Frottee genäht, das Handtuch war X-mal in der Waschmaschine, kein Problem... Den Filz spanne ich auch nicht fest ein, ich lege ihn auf das eingespannte Stickvlies und mache einen Fixierrahmen... Wollfilz habe ich noch nicht verwendet
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden