AmazingApple Geschrieben 12. September 2012 Melden Geschrieben 12. September 2012 Hallo zusammen, Ich bin jetzt schon ein paar Monate mit der Entscheidungsfindung in Hinblick auf die Anschaffung einer eigenen Nähmaschine befasst. Ich habe einen Nähkurs gemacht, bei dem die Brother Innovis 10 Anniversary gestellt wurde. An sich finde ich die gar nicht schlecht, aber dann... Dann kam das Forum und ich habe überlegt: Was möchte ich eigentlich nähen? Kleidung. Was für Materialien mag ich? U.a. Jersey. Aha - im Forum habe ich eher kritische Stimmen hinsichtlich der Verarbeitung von Jersey mit der Brother Innovis 10 gelesen. Na toll. Dann habe ich nur gutes über Janome und elna gelesen und mir ein paar Maschinen online angeguckt. Heute war ich im Nähmaschienenfachhandel und dort wurden mir die Brother Innovis 10 Anniversary, die Brother Innovis 150 und die Janome QDC 3160 vorgeführt: gleicher Stoff, gleiches Garn, Overlockstich. Die Janome hat mich ehrlich gesagt enttäuscht, da hier der Stoff am allermeisten gekräuselt war, obwohl der Nähfußdruck verstellt wurde. Der Fachhändler erklärte das mit der nur auf maximal 2,5 einzustellenden Stichlänge. Den zweiten Platz hat die Brother Innovis 10 gemacht . Das Probestück hatte eine leichte Kurve, als es fertig genäht war. Bei der Brother Innovis 150 war das Ergebnis, meiner Einschätzung nach, perfekt. Das Probestück war völlig ungewellt, so wie "man" sich das vorstellt. Jetzt kommt der Haken: Die 150 kostet 300 € mehr als die 10. Das ist eindeutig viel Geld für einen verstellbaren Nähfußdruck. Eigentlich liegt die 150 außerhalb meines Preisrahmens, aber... Ihr wisst ja wie das ist: wie ist euer Rat? Kann man auch ohne diese Möglichkeit Jersey gut verarbeiten, ohne, dass es peinlich und zu sehr nach Selbstgemacht aussieht? Ich bin gerade echt verwirrt... Liebe Grüße, Alina
Gast Wirbelwind Geschrieben 12. September 2012 Melden Geschrieben 12. September 2012 90% meiner Näharbeiten kann ich mit mittlerer Nähfußdruckeinstellung nähen. Völlig problemlos. Wenn ich allerdings Schwierigkeiten habe, dann löst der Nähfußdruck in den meisten Fällen das Problem. (Ich gehe jetzt davon aus, dass eine passende und neue Nadel, ein ordentlicher Faden und eine gute Einstellung der Spannung jeweils schon erfolgt sind.)
freedom-of-passion Geschrieben 12. September 2012 Melden Geschrieben 12. September 2012 (bearbeitet) Eine Anpassung des Füsschendruckes ist manchmal notwendig. Ich würde dir empfehlen mt einem Stück Jersey zum Händler zu tigern und Probezunähen. Das bietet dir ein Discounter nicht. Eine weiter Möglichkeit wäre auch nach einer Gebrauchten mit Garantie Auschau zu halten. Pfaff wäre da eine Hausnummer. Auch bei Ebay kann man eine seriöses Angebot finden nicht nur bei Bernd Strogies - oder gerade dort ;-) Bei wenigen seriösen hat man auch ein Rückgaberecht. In der o.g. Firma kümmert sich der Chef persönlich um alle Kundenanliegen und berät vorbildlich. Also los zum nächsten Nahmaschinenhändler deiner Region! Wir können hier empfehlen was wir wollen, am Ende musst Du dich mit deiner Nähmaschine wohlfühlen können. Martin Bearbeitet 12. September 2012 von freedom-of-passion
Jezziez Geschrieben 13. September 2012 Melden Geschrieben 13. September 2012 Ich habe mit einer Tchibo-Maschine angefangen und fand immer, dass die Jersey-Ergebnisse gar nicht so schlecht aussahen. Wenn ich die Teile heute sehe, die ich vor 2 Jahren genäht habe, dann krempeln sich mir die Fußnägel hoch. Was bin ich doch froh über einen verstellbaren Nähfußdruck! Und wenn du wirklich viel Jersey nähen willst, tendiere ich immer noch zu ner Ovi (und da gerne die von W6, wenn es billig sein soll) und zusätzlich einer einfachen Nähmaschine ohne viel Schnickschnack. Wenn du irgendwann mehr Nähma-Schnickschnack möchtest, fängst du halt schon mal an zu sparen, denn die sind eben tatsächlich teurer oder du landest im gebrauchten Sektor.
Gast Kristina Geschrieben 13. September 2012 Melden Geschrieben 13. September 2012 Ich bin über meinen verstellbaren Nähfüschendruck sehr froh. Gerade in Hinblick auf Jersey. Alterativ gibt es die Möglichkeit einen Obertransportfuß zur Maschine dazu zu kaufen. Das ist für mich aber eigentlich nur zweite Wahl. Eine Ovi ist fein. Aber mit der kannst du halt nicht alles machen. Säume kannst du mit einer Ovi z.B. nicht absteppen. Und genau sieht's halt blöd aus, wenn der Stoff sich beim Transport verzieht.
Heikejessi Geschrieben 13. September 2012 Melden Geschrieben 13. September 2012 ich möchte meinen verstellbaren Nähfussdruck nicht mehr missen. Vorher habe ich mir mit meiner alten Nähmaschine wirklich mit allen Mitteln abgemüht, seit ich die Maschine mit dem verstellbaren Nähfussdruck habe, ist das kein Thema mehr. Ganz besonders toll finde ich ihn beim Dessousnähen. Der Stoff ist so flutschig und auch dünn, dass man den nur mit reduzierbaren Füßchendruck zu Leibe rücken kann. Vorher hatte ich eine Brother. Gerade bei den Brother Maschinen finde ich den Füßchendruck vom Werk aus dermaßen hoch eingestellt, dass ich damit kaum Jersey nähen konnte. LG Heike
AmazingApple Geschrieben 13. September 2012 Autor Melden Geschrieben 13. September 2012 Hallo, vielen Dank für die vielen Antworten! Hmm - das klingt ja schon stark nach pro Nähfußdruck. Mein Problem ist vielleicht einfach, dass die teurere Maschine ursprünglich in mein Budget gepasst hätte. Durch doofe Alltagsprobleme (Autoreparaturen, ...) ist das Budget aber dann von außen geschrumpft worden. Ich habe halt keine eigene Nähmaschine, so dass die Anschaffung einer Overlock erstmal nicht zur Debatte steht. Ich bin auch kein Freund von "erstmal ne Anfängermaschine", da ich mir sehr sicher bin, dass ich nähen mag und daher würde ich das alsbaldige an die Grenzen der Maschine stoßen gerne vermeiden. Das soll quasi ein abschleßender Kauf für die nächsten Jahre sein. Die Vorführung des Fachhändlers fand ich eigentlich schon recht eindrücklich. Im Nähkurs hat eine andere Teilnehmerin mit der Brother Innovis 10 A einen ganz rutschigen Seidenstoff ohne Probleme genäht. Das spricht ja eigentlich dafür, dass sie gar nicht mal sooo schlecht ist. Jetzt ist wohl die Frage, mit was ich mich zufrieden geben möchte. Der Fachhändler schwärmte dann auch von der integrierten Fadenschere der Janome und sagte, dass Leute, die das hätten, es wohl auch nicht mehr missen wollen würden. Ehrlich gesagt, ist das aber ein Feature, das meiner Einschätzung nach eher zu entbehren ist, als etwas, das sich auf die Qualität auswirkt. Aaargh - Verwirrung! Ich fühl mich gerade, als ob ich die Krisenstufe aus dem Ultimativen Nähmaschinenkauf noch zu verwinden hätte. In den seriösen ebay-shop werde ich mal reinschauen. Liebe Grüße! Alina
Nähbaerchen Geschrieben 13. September 2012 Melden Geschrieben 13. September 2012 Die elektronische Fadenschere hatte ich bei der Janome QDC 3160. Der Fadenschnitt findet also nicht direkt am Stoff, sondern ein, zwei cm vorher statt. Erspart wird also das Fadengewirr längerer Restfäden, zur Schere greifen muss man trotzdem. lg Nähbaerchen
Bineffm Geschrieben 13. September 2012 Melden Geschrieben 13. September 2012 Rutschiger Seidenstoff und Jersey sind aber zwei völlig unterschiedliche Materialien... Weil eine Maschine eines kann - muss sie nicht unbedingt auch das andere gut können.... Sabine
Karobunt Geschrieben 13. September 2012 Melden Geschrieben 13. September 2012 Ich habe eine Elna 5200 mit verstellbarem Nähfußdruck und will den auch nicht mehr missen. Erst gestern habe ich mich darüber gefreut, als ich Futterstoff genäht habe. Meine Maschine hat auch eine deutlich größere Stichlänge als 2,5...
AmazingApple Geschrieben 13. September 2012 Autor Melden Geschrieben 13. September 2012 Hallo, ja, Jersey und Seidenstoff sind schon verschieden. Habe das nur erwähnt, weil meine Kollegin sagte, dass "man" die Funktionsvielfalt der Nähmaschine wohl auch ganz gut abschätzen kann, wenn man mal versucht Seide zu nähen. Den Jerseystoff, den der Fachhändler benutzt hat, um mir die Stiche vorzuführen, ist auch aus einer Kategorie, die ich persönlich wohl eher nicht verwenden möchte (eine Art grober Bündchenstoff). Ich habe jetzt mal noch nach einem anderen Nähmaschinenhändler in der Umgebung gesucht. Werde mich wohl nochmal da beraten lassen. Das Angebot an verfügbaren Nähmaschinen ist da umfangreicher und der Servicegedanke scheint besonders im Vordergrund zu stehen. Danke für eure Gedanken zu diesem Thema! Liebe Grüße, Alina
Christine 66 Geschrieben 13. September 2012 Melden Geschrieben 13. September 2012 Ich habe mir vor knapp 10 Jahren eine Brother-Maschine ohne verstellbaren Nähfußdruck gekauft. Ich war absolute Anfängerin, war im Fachgeschäft, hatte aber keine gute Beratung. Ich habe probegenäht, aber dass man auch Jersey probenähen sollte und andere "schwierige Stoffe", wusste ich nicht. Die Maschine ist nicht schlecht, aber ich habe sie auch schon oft verflucht! Da sie damals an meiner Budgetobergrenze war, habe ich sie genommen und leider nicht die 100 oder 150€ teurere Husqvarna, die den verstellbaren Nähfußdruck hatte. Darüber habe ich mich schon oft geärgert. Meine nächste Nähmaschine hat auf jeden Fall verstellbaren Nähfußdruck!!! Seit ich eine Overlock habe, ist das Jerseynähen natürlich deutlich einfacher. Mit der Ovi habe ich es auch anders gemacht, ich wollte eigentlich die viel günstigere Brother, aber die Händlerin hat mir ganz eindringlich zur viel teureren Bernina geraten, weil dort bei "Stoffwechsel" viel weniger einzustellen ist. Das hat sich bewahrheitet! Sie näht ohne Zicken und nur mit leichten Nachjustierungen perfekte Nähte. Ich liebe diese Maschine. Ich wünsch Dir, das Du die für Dich richtige Entscheidung triffst! Grüße Christine
emmatje Geschrieben 13. September 2012 Melden Geschrieben 13. September 2012 Guck dich doch ansonsten unter den etwas günstigeren Janomes um..ich habe die DC3050, die hat keinen verstellbaren Füßchendruck und ich kann damit wirklich gut Jersey nähen! (Ich denke, dass bei dieser Maschine der Füßchendruck an sich nicht so stark ist) Ich habe zwar auch ne Ovi, aber zum Säumen und absteppen braucht man eine Nähmaschine und das macht meine richtig gut. Ebenso Lycra oder flutschiger Viskosejersey. Kein Problem. Ich habe einen verstellbaren Füßchendruck bisher so gut wie nie vermisst. Die Janome DC 4030 hat auch einen verstellbaren Füßchendruck und ist ansonsten auch eine richtig solide Maschine, wenn du auf zig Zierstiche verzichten kannst.
Pink Porky Geschrieben 13. September 2012 Melden Geschrieben 13. September 2012 Hallo, wenn Du schon beim Probenähen einen großen Unterschied feststellen konntest, dann nimm im Zweifelsfall die bessere (wenn auch teurere) Maschine. Wenn Du nach dem Kauf mehr Freude statt Frust beim Nähen hast, ist das unbezahlbar^^. Grüße Elke
Ulla Geschrieben 13. September 2012 Melden Geschrieben 13. September 2012 Wie gut eine Maschine mit verschiedensten Materialien zurecht kommt hängt nicht nur von der Möglichkeit ab ob und in welchem Spielraum der Nähfußdruck verändert werden kann. Da spielen doch noch eine Menge Dinge wie Grundspannung, Transportverhalten, und vor allem die Erfahrung des Anwenders eine große Rolle. Deswegen auch hier mein Rat, nimm deine Problemstöffchen und geh auch mal eine lange Naht probenähen. Wenn Probleme auftauchen lass dir vom Händler erklären, wie du sie lösen kannst.
AmazingApple Geschrieben 13. September 2012 Autor Melden Geschrieben 13. September 2012 Ach, ihr seid wirklich toll! Danke für die vielen Rückmeldungen. Ich freu mich richtig, dass ich meine "Problemwälzung" doch öffentlich gemacht habe! Ich denke, dass meine Annahme, gerade jetzt am Anfang nicht "zu tief zu stapeln" vielleicht doch richtig ist. Danke Christine für deinen Beitrag! Ich werde mir hundertprozentig noch die Jerseyfähigkeiten anderer Maschinen angucken gehen und Janome und Husqvarna stehen mit auf der Testliste. Mal sehen, vielleich schaffe ich es ja am Samstag nach Landau. Viele Grüße, Alina
Nähbaerchen Geschrieben 13. September 2012 Melden Geschrieben 13. September 2012 Meine Maschine hat auch eine deutlich größere Stichlänge als 2,5... Es ist nicht die absolut längste mögliche Stichlänge gemeint, sondern die größtmögliche Stichlänge beim Stretchstich. Die ist bei meiner Janome MC 5200 auch auf 2,5 begrenzt. Den Jerseystoff, den der Fachhändler benutzt hat, um mir die Stiche vorzuführen, ist auch aus einer Kategorie, die ich persönlich wohl eher nicht verwenden möchte (eine Art grober Bündchenstoff). Da ist wirklich Vorsicht angebracht! Von dem Ergebnis bei grobem Bündchenstoff lassen sich keine Rückschlüsse ziehen auf das Ergebnis bei bielastischem Viscosejersey oder Slinky. lg Nähbaerchen
peterle Geschrieben 13. September 2012 Melden Geschrieben 13. September 2012 Wie wichtig ist ein verstellbarer Nähfußdruck? Generell gesagt, ist das schlicht abhängig von dem, was man nähen möchte. Ich habe zum Beispiel durchaus Kunden, die meist in einem gehobenen Segment ihrem Hobby nachgehen und für die ist alles, was "elastisch" ist ein absolutes No-Go und die kommen im Zweifel auch prima ohne Füßchendruckverstellung aus. Das ist ein wenig wie Reifen am Auto. Der Sommerreifen macht sich nicht gut in der eisigen Kurve und der Winterreifen schmilzt auf 40° Asphalt in der Sommerhitze.
AmazingApple Geschrieben 17. September 2012 Autor Melden Geschrieben 17. September 2012 Guten Abend zusammen! Ich habe mich jetzt noch weiter umgeschaut und mich letztendlich für die Brother Innovis 150 entschieden. Letztlich hilft wohl nur üben, üben, üben was Jersey angeht, aber immerhin habe ich dann eine Nähmaschine, die ihrerseits alles für ein gutes Gelingen "tut" Ein gutes Angebot vom Händler meiner Wahl (90€ weniger als der übliche Händlerpreis! Yippie! ) macht alles noch besser. Danke nochmal für eure Hilfe! Liebe Grüße, Alina
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden