Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 8. April 2016 Melden Geschrieben 8. April 2016 das typenschild ist auf dem foto schlecht lesbar: 220 V, 1,4 A, 150 W, AB 40 % (was bedeutet das?) 4500 U/min, 50 Hz Moin, AB steht für aussetzenden Betrieb, gefolgt von der Einschaltdauer (ED), hier 40 Prozent. Ohne Angabe des Bezugszeitraumes ist dieser Zeitraum 10 Minuten. Auf Deutsch: 4 Minuten Vollgas, 6 Minuten Pause. Auf manchen Motoren ist auch die Angabe ED xx % zu finden; damit ist dann ebenfalls angegegeben, wieviel Prozent von 10 Minuten Volllast zulässig ist. Motoren ohne diese Angabe sind für Dauerbetrieb ausgelegt. Gruß Ralf C.
josef Geschrieben 9. April 2016 Melden Geschrieben 9. April 2016 Moin, AB steht für aussetzenden Betrieb, gefolgt von der Einschaltdauer (ED), hier 40 Prozent. Ohne Angabe des Bezugszeitraumes ist dieser Zeitraum 10 Minuten. Auf Deutsch: 4 Minuten Vollgas, 6 Minuten Pause. Auf manchen Motoren ist auch die Angabe ED xx % zu finden; damit ist dann ebenfalls angegegeben, wieviel Prozent von 10 Minuten Volllast zulässig ist. Motoren ohne diese Angabe sind für Dauerbetrieb ausgelegt. Gruß Ralf C. RALF bitte lies nochmal durch, was du da geschrieben hast ...
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 9. April 2016 Melden Geschrieben 9. April 2016 RALF bitte lies nochmal durch, was du da geschrieben hast ... Habe ich jetzt drei mal, jetzt brauche ich einen Hinweis. Gruß Ralf C.
josef Geschrieben 9. April 2016 Melden Geschrieben 9. April 2016 Habe ich jetzt drei mal, jetzt brauche ich einen Hinweis. Gruß Ralf C. diese kobold-Motoren sind für dauer betrieb vorgesehen als anlassermotoren erlauben sie die leichte Regulierung der Geschwindigkeit der oben abgebildete motor hat sogar eine mechanische drehzahlregulierung ich kann deine Gedanken leider überhaupt nicht nachvollziehen
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 9. April 2016 Melden Geschrieben 9. April 2016 diese kobold-Motoren sind für dauer betrieb vorgesehen Dagegen spricht IMHO die Angabe AB 40% als anlassermotoren erlauben sie die leichte Regulierung der Geschwindigkeit Das eine hat ja mit dem anderen nix zu tun. Typischerweise werden diese Motoren aber in Arbeitsumgebungen eingesetzt, in denen die Maschinen nicht ausdauernd Vollgas laufen, so dass sich in der Praxis nicht unbedingt eine Einschränkung ergibt. der oben abgebildete motor hat sogar eine mechanische drehzahlregulierung Das hat auch nur indirekt damit zu tun. Je weiter die Leistung reduziert wird - egal ob per Fußregulierung oder per Vorwahlstufe - desto länger kann der Motor innerhalb seiner Spezifikation laufen. Für Dauerbetrieb kann der AB-40-%-Motor gedrosselt werden auf 95 Watt. Rechenweg: P2=P1(Wurzel ED1/ED2) ich kann deine Gedanken leider überhaupt nicht nachvollziehen Wie sag ich's diplomatisch: In Post 57 war Deine Antwort auf ju_wiens Frage auch zu 2.) keine Ahnung (sollte der Wirkungsgrad so schlecht sein ? ) Ich habe hier abgeschrieben ;-) Betriebsarten und Einschaltdauer von Elektromotoren Gruß Ralf C.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden