Zum Inhalt springen

Partner

Nähmaschine schwere Stoffe - bitte Kaufberatung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Gemeinde!

 

Mein Hobby sind Sattlerarbeiten: Hundegeschirre, Pferdezubehör, diverseste Ledertaschen, alle Typen von Peitschen, etc.

 

Ich nähe sehr viel am Nährössl und besitze auch einen Einnadel-Schnellnäher, also eine Industrie-Nähmaschine. Die ist sehr schnell, sehr stark und für feine Arbeiten völlig ungeeignet.

 

Das Teil habe ich mir als völliger Nähmaschinen-Laie angeschafft. *G* Ich habe ein neusprachliches Gymnasium und ein Biostudium absolviert. Man hat mir den Umgang mit Elektronenmikroskopen beigebracht, aber nicht den mit Nähmaschinen.

 

Der Schnellnäher war für mich, als wenn man in der ersten Reitstunde auf einen Bronco gesetzt wird.

 

Ich suche nun eine friedliche, nette, streichelweiche Zweit-Nähmaschine, mit der ich auch Stoffe und Gurtband nähen kann.

Und zwar müsste ich sowohl dünne Futterstoffe als auch Jeans und dünnes Leder nähen. Mehrere Lagen können vorkommen.

Die neue Maschine sollte eher die langsamen Gangarten beherrschen - für den Renngalopp habe ich ja den Schnellnäher.

Sie sollte die Enden vernähen können und wenn geht auch den Faden selber einfädeln.

Ich brauche unbedingt eine Stoppfunktion für das Nähen um Ecken.

Grundlegende Stiche genügen mir.

 

Ich möchte ein eher besseres Gerät mit höherer Lebenserwartung. Ich will ein Kleingewerbe anmelden.

 

Die da würde mich ansprechen. Könnte sie etwas für mich sein? Ob ich da wohl eine Gebrauchsanweisung kriege?

 

JANOME Sewist 625E

 

Ich hätte die hiesige Pfaff-Zentrale in Wohnnähe. Man empfahl mir dort die Pfaff Select 3.0. Ich durfte die 4.0 im Shop testen und sie konnte die von mir gewünschten Leder nähen.

Das Modell 3.0 hat jedoch eine ziemlich schlechte Online-Bewertung. Und die 4.0 hat mir insgesamt zu viele Spaßettln. Außerdem glaube ich, dass beide kein optimales Preis-Leistungsverhältnis haben.

 

Bitte um Hilfe! Und Danke im Voraus!

Werbung:
  • Antworten 11
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • freedom-of-passion

    3

  • Lederliebe

    2

  • Strickforums-frieda

    1

  • HaegarHH

    1

Geschrieben

Also die Janome 625 ist schon nicht schlecht, ich würde mir da auf jeden Fall auch die Schwester Elna 3210 Jeans anschauen.

 

 

Anfang des Jahres hatte ich das Problem, dass meine "kleine" Janome 2030 bei Kappnaht kreuzen mit etaProof (sehr fest gewebtes Material) nicht mehr glücklich klang und ich was Neues suchen musste (oder wollte). Da bin ich auch über die beiden obigen gestolpert. Allerdings sind dies beide mechanische Maschinen, zwar schon mit ein wenig Elektronik, z. B. Geschwindigkeitseinstellung etc, aber mechanisch, d. h. die Kraft wird da schon anders entwickelt als bei einer "richtigen" elektronischen. Bei mir war dann aber nicht nur die Kraft, sondern auch der Transport(!) massgeblich und so wurde es eine Bernina 330, wenn Du mit weniger Schnick-Schnack leben kannst, dann ggf. die B 215, die es tlw. schon im Angebot recht günstig gibt.

 

ABER all das sind Haushaltsmaschinen und sicher nix für gewerbliche Nutzung mit Leder & Co. … aber das ist nur meine Meinung.

Geschrieben
Ich nähe sehr viel am Nährössl und besitze auch einen Einnadel-Schnellnäher, also eine Industrie-Nähmaschine. Die ist sehr schnell, sehr stark und für feine Arbeiten völlig ungeeignet.

 

Das "Problem" kenn ich :); ich nähe auch viel und gerne mit meiner Industriemaschine, aber bei Feinheiten wird es schwierig.

Ich hatte diesbezüglich bei einem Händler angefragt, und seine Empfehlung war die Janome 6600, sie würde auch in Schneidereien durchaus ihren Dauereinsatz haben und könnte dies einwandfrei. Ob dem so ist kann ich Dir nicht sagen, aber ich denke, ein Blick auf diese Maschine ist nicht schlecht. Einige hier haben sie und wenn Du die Suche oben in der grünen Leiste benutzt, wirst Du sicher einige Erfahrungen lesen können.

Bei mir kommt eine Bernina zum Einsatz, die jedoch bei Leder nicht unbedingt begeistert ist ;), es ist ja auch "nur" eine Haushaltsnähmaschine und auch die stoßen bei gewerblichem Einsatz an ihre Grenzen, dafür sind sie schlußendlich auch nicht ausgelegt.

 

Liebe Grüße

Susanne

Geschrieben (bearbeitet)

Also da ich selbst Gurte und Leder vernähe mal meine Tipps dazu....

Bitte nicht die schöne Janome zweckentfremden!!!

 

Wenn Haushaltsnähmaschine dann sollte diese dementsprechend robust aufgebaut sein. Die o.g. Maschine sind zweifelsfrei sehr hochwertig, wären mir persönlich einfach zu schade für schwere Arbeiten dieser Art. Jeder Sattler wird dir das bestätigen...

 

Nun kommt es auch darauf an, wieviel man investieren mag. Ich habe mit einer Pfaff Varimatic 6087 begonnen und mir das sehr schnell wieder abgewöhnt.

Der richtige Weg führte mich in Richtung Vollmetallnähmaschine. Die Motorleistung sollte mindestens ab 72W beginnen. Alles andere ist einfach zu schwach. Man kann sich hervorragend etwas ' zusammenbasteln' aus alten Flachbettmodellen. Mit einem Koboldmotor betrieben lässt sich die Geschwindigkeit recht gut abstimmen auf CB- Greifer. Optimal wäre ein Doppeltumlaufgreifer weil die Maschine damit erheblich schneller ist.

Hier kann man mt etwas Geduld auch unter den alten Schnellnähern für kleines Geld fündig werden, solage man keinen Nadel-/ Dreifachtransport benötigt und das Material nicht mehr als 6-8mm stark ist.

 

Sehr beliebt unter den ' Haushaltsnähmaschinen ' die Leder ab können bleiben

die Pfaffklassen 230- 260- 262-360-362 mit Industriedoppelumlaufgreifer und Schnurkettentrieb. Wobei man hier auch auf Feinheiten achten muss. Gebrauchtmaschinen dieser Klassen gibt es bei zahlreichen Händlern mit Garantie. Der Preis schwankt zwischen 150- 350 Euro. Für Gurte + Leder die optimale Maschine. Weiter wären da noch Adler, Phoenix, Gritzner und andere zu erwähnen.

 

Unter den Sattler/ Schusternähmaschinen erfreut sich die Adler Klasse 30 ebenfalls äusserster Beliebtheit. Da diese Maschine mehr für sehr grobe Arbeiten gedacht ist, würde ich damit keine Gurte nähen müssen.

Eine neue Ledernähmaschine gibt es ab ca. 900,- Euro komplett.

Ansonsten bitte in den Fachhandel für Industrienähmaschinen gehen und sich vorort an den Maschinen beraten lassen. Pfaff und Adler- Dürkopp fallen mir spontan ein.

 

Ich hoffe das hilft nun etwas weiter: Martin

Bearbeitet von freedom-of-passion
Geschrieben
Also da ich selbst Gurte und Leder vernähe mal meine Tipps dazu....

Bitte nicht die schöne Janome zweckentfremden!!!

 

Das war ja nicht die Frage, sondern:

 

Ich suche nun eine friedliche, nette, streichelweiche Zweit-Nähmaschine, mit der ich auch Stoffe und Gurtband nähen kann.

Und zwar müsste ich sowohl dünne Futterstoffe als auch Jeans und dünnes Leder nähen. Mehrere Lagen können vorkommen.

Die neue Maschine sollte eher die langsamen Gangarten beherrschen - für den Renngalopp habe ich ja den Schnellnäher.

 

Dafür könnte ich mir die Janome durchaus vorstellen, von Sattlerarbeiten war ja keine Rede.

 

Liebe Grüße

Susanne

Geschrieben

Vielen Dank für die Ratschläge!

 

@freedom of passion:

 

Eine zweite Sattlernähmaschine ist langfristig ebenfalls geplant und für diese berät mich ein Industriemaschinen-Händler. Wird wohl eine "Maßanfertigung" werden und ich rechne mit mehr als 900 Euro.

Ich möchte keine alten, zusammengebastelten oder gebrauchten Geräte anschaffen.

 

Wie sanvean richtig sagt, geht es mir jetzt um eine bessere Haushalts-Nähmaschine für Stoffe und dünne Leder. Auch da möchte ich lieber eine moderne Maschine.

 

Viel Dank, ich werde mir die Janome 6600 und die Elna anschauen!

Geschrieben (bearbeitet)

Bitte nochmal genauer lesen was im Thread steht:

 

Mein Hobby sind Sattlerarbeiten: Hundegeschirre, Pferdezubehör, diverseste Ledertaschen, alle Typen von Peitschen, etc.

 

 

Ehrlich gesagt wäre mir dafür die Janome zu schade!!! Wer so verkauft/ berät darf sich nicht über unzufriedene Kunden wundern:p

 

Als Zweitmaschine kommen verschiedene Vollmetall- Nähmaschinen in Frage. Wenn Du viel Sattlerarbeiten erledigst, benötigst du ein entsprechend 'schweres' Gerät. Bei einem Oldie ist der Schaden nicht ganz so groß geht mal etwas kaputt. Bei einer tollen Janome schon. Eine Hightechhaushaltsnähmaschine ist einer solchen Beanspruchung nicht gewachsen- sorry da fehlt mir auch jedes Verständnis für. Für schwere Stoffe/ Sattlerarbeiten eine Janome in Betracht zu ziehen-tztz

 

Was zusammengeflickte Maschinen anbelangt liegt es doch bei jedem selbst, wo man seine Maschine kauft. Von mir würdest du keine der beiden Maschinen für solche Arbeiten angeboten bekommen, weder neu noch gebraucht. Ich habe für spezielle Nähmaschinen im Bereich Industrie-/ Sattlerarbeiten meine Empfehlungspartner., bzw. auch einen Sattlermeister

mit dem ich seit vielen Jahren befreundet bin. Für schweres Material braucht man 'schweres', stabiles Gerät. Ein Mercedes Sl ist auch kein LKW:lachen:

 

Martin

Bearbeitet von freedom-of-passion
Geschrieben
Bitte nochmal genauer lesen was im Thread steht:

 

Mein Hobby sind Sattlerarbeiten: Hundegeschirre, Pferdezubehör, diverseste Ledertaschen, alle Typen von Peitschen, etc.

 

Und wenn man dann auch noch über den ersten Satz hinausliest, dann findet man, dass noch *zusätzlich zu der bereits vorhandenen Industriemaschine* eine zweit-Maschine für Stoff und dünne Leder gesucht wird.

 

Und dafür ist die Janome 6600 bestens geeignet.

 

Grüßlis,

 

frieda

Geschrieben
Bitte nochmal genauer lesen was im Thread steht:

 

Genau, denn da steht:

 

Ich suche nun eine friedliche, nette, streichelweiche Zweit-Nähmaschine, mit der ich auch Stoffe und Gurtband nähen kann.

Und zwar müsste ich sowohl dünne Futterstoffe als auch Jeans und dünnes Leder nähen. Mehrere Lagen können vorkommen.

 

Liebe Grüße

Susanne

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ein Anlassermotor unter Deinem Schnellnäher könnte das Problem für feine Arbeiten auch lösen. Damit kannst Du hervorragend die Geschwindigkeit dosieren. Wenn Du damit viel dickes Gurtband oder mehrere Lagen Leder verarbeitest, fehlt Dir aber sicher die Leistung damit.

Neu heißt nicht immer gut. Ich würde eine gute gebrauchte Ledernähmaschine von Adler o.ä. mittlerweile immer einer neuen Made in China vorziehen.

Chinesischer Stahl ist einfach (noch) kein Qualitätszeug (Stichwort Verschleiß und Ersatzteile), aber irgendwann haben sie sicher gute Rezepte dafür:D!

Geschrieben

*****

Chinesischer Stahl ist einfach (noch) kein Qualitätszeug (Stichwort Verschleiß und Ersatzteile), aber irgendwann haben sie sicher gute Rezepte dafür:D!

 

cs20.gif

 

wieso eigentlich ???

der schrott dafür stammt doch von uns

 

duck und weg

Geschrieben

Mit der Abwrackprämie:p:p:p:p:p dürfte auch der chinesische Stahl hochwertiger geworden sein....

 

Hackt nicht immer so auf den niedlichen Plastikbombern rum- meckert! Mittlerweile gibt es einige gute Nähmaschinen für Leder nur das sind mal locker tausend Euro weg. Man kann mit vielen ' Oldies ' noch recht gut Leder nähen, allerdings im Bereich fein- mittel. Selbst eine Maschine mit CB- Greifer und einem Kobold oder auch Pfaff- Eltemotor als Unterbau ( bis 300w) kann vieles bewegen. Dabei muss man immer die Drehzahl und Drehmoent der Motoren betrachten. Es bringt wenig einen 250w Rucksackmotor anzubauen der seine Kraft erst bei über 6500 U/ min aufbauen kann. Bleibt klar die Überlegung: eine Pfaff ( Automatic) mit doppeltem Schnurkettentrieb und 100w für 250-350 Euro ( mit Händlergarantie ) zu bevorzugen. Eine vernünftig ' aufgemotzte ' Oldiemaschine wird auch nicht immer preisgünstiger sein bis man alles beisammen und gerichtet hat.

 

Martin

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...