freedom-of-passion Geschrieben 29. Juli 2012 Melden Geschrieben 29. Juli 2012 (bearbeitet) Kohlebürsten besitzen keine besondere Härte, man kann sie etwas sauber/ abkratzen. Bloß keinen Brensenreiniger- dann entzünden die sich! Deshalb ist es immer besser trocken und ölfrei zu reinigen. Lösungsmittel, Feuchtigkeit oder Öl hat in elektrischen Anlagen/ Motoren definitiv nichts verloren. Für thermisch belastete Werkstoffe gibt es hitzebeständige Spezialschmierstoffe. Plastilube und Kupferpaste z.B. im Kfz- Bereich. Deine Kohle würde sich mit dem Bremsenreiniger vollsaugen, oder auch mit dem gelösten Fett/ Schmutz. Also Kohle nimmt man auch in der Filtertechnik als Werkstoff, ganz klar Öle bleiben in der Kohle hängen, aber auch andere Flüssigkeiten. In deinem Fall reicht unter Umständen etwas abschleifen/ kratzen. Man kann das auch an den Kontaktflächen erkennen, wenn die Kohlen 'speckig' erscheinen. Bearbeitet 29. Juli 2012 von freedom-of-passion
Italofan Geschrieben 29. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 29. Juli 2012 Servus, habe jetzt den Kollektor mit feine Polierleinen gereinigt und die Kohlen auch. Die Kohlen sind von der länge her gesehen wohl noch in Ordnung. Habe den Motor wieder komplettiert und einen kurzen Probelauf offen gemacht. Das "Feuer " ist nur noch normal vorhanden aber es hat sich nach kurzer Zeit wieder auf dem Kollektor ein dunkle Schicht abgesetzt wird wohl an den vollgesaugten Kohlen liegen.Der Motor läuft ganz sauber ( ohne belastung) und nahezu Geräuschfrei. Habe noch eine Sache gesehen man kann an dem Motor von aussen die Kohlen verdrehen ( die K.sitzen auf einer Kunststoffplatte) Habe ein paar Bilder gemacht da sieht man den Schlitz mit + und - verstellung. Bis dann Dieter
josef Geschrieben 29. Juli 2012 Melden Geschrieben 29. Juli 2012 na also schaut doch gut aus den kohlen-träger würde ich keinesfalls verstellen unter umständen läuft deine maschine sonst rückwärts (weiß der kuckuck, wo dieses motörchen sonst noch eingebaut wurde)
Ramses298 Geschrieben 31. Juli 2012 Melden Geschrieben 31. Juli 2012 Hallo Forum! Ich besitze ja das Vorgängermodell in der Freiarmversion. Die habe ich sehr günstig bekommen, weil ohne Anlasser. Da hat jemand auch noch den Motor ausgebaut oder losgeschraubt und das Ganze nicht wieder zusammenbekommen. Als ich den Motor probelaufen habe lassen, da war auch Feuerwerk und Qualm. Als ich aber die Kondensatoren mitberücksichtigt habe, war die Sache schon erträglicher. Der Motor (meiner zumindest) hat eine recht hohe Aufnahmeleistung von 100 Watt. Das Bürstenfeuer ist schon recht deutlich erkennbar. Was auch etwas außergewöhnlich an diesen Maschinen ist, ist die Tatsache, daß die Entstörkondensatoren ziemlich weit vom Motor entfernt sind, was nicht gerade "State Of The Art" ist. Alles Gute! Ramses298.
josef Geschrieben 31. Juli 2012 Melden Geschrieben 31. Juli 2012 ramses, du weißt doch : die italiener fummeln gerne duckundweg
Italofan Geschrieben 1. August 2012 Autor Melden Geschrieben 1. August 2012 Servus, habe gerade die Spulenkapsel erhalten und sie passt einwandfrei. Werde morgen noch die nötigen Spulen 21x9 mm besorgen und dann gehts zum Probelauf. Ich denke sie wird funktionieren weil mit Handbetrieb geht alles leicht und ohne Geräusche. Melde mich wieder nach dem Probelauf Ciao Dieter
freedom-of-passion Geschrieben 2. August 2012 Melden Geschrieben 2. August 2012 Die Kohlebürsten passen sich ja noch an, also laufen ein. Wenn sich aber das ' Funkenwerk' nicht verbessert sollte man sie erneuern. Martin
ntVt Geschrieben 2. August 2012 Melden Geschrieben 2. August 2012 Wir sind gespannt:D bei der SWpulenkapsel dachte ich auch direkt an meine Riccar.....(528) - die sieht genauso aus...
Italofan Geschrieben 3. August 2012 Autor Melden Geschrieben 3. August 2012 Servus, habe nun einen ersten Probelauf gemacht und es lief relativ gut. Habe noch Probleme mit der Fadenspannung es stellte sich erst nach einigen verstellens der Unter u.Oberfadenspannung ein brauchbares Nähbild ein. Was mich verwundert ich muss die Unterspannung minimalst einstellen und die Oberspannung auf max um halbswegs gute Stiche zu erhalten muss wohl noch ein bisschen rumspielen. Aber nach einer Weile hat sie angefangen zu spinnen soll heissen sie lief nur noch sehr schnell an und knisterte. Habe darauf hin das Pedal zerlegt sind aber keine Kondensatoren oder so verbaut nur eine lange Glasröhre mit lauter Kohlescheiben in die mech.ein Metallstift geschoben wird (vom Pedal). Habe alle Kontakte gereinigt und ein loses Kabel samt Kontaktblech befestigt. Wieder alles angeschlossen war keine änderung zu spüren. Aber jetzt fing es in der Maschine an zu knistern und bevor ich sie abstecken konnte gab es einen lauten Knall. Maschine zerlegt und wie zu vermuten hat es einen Kondensator zerrissen. Gibt es diese Kondensatoren noch? Was meine die Experten wegen des komischen Fadenspannungsverhältnis? Ciao Dieter
josef Geschrieben 4. August 2012 Melden Geschrieben 4. August 2012 in deinem elektronik-bastelladen um die ecke besorgst du dir passende kondensatoren bevor du die "alten" auslötest mit bildern die genaue schaltung dokumentieren dann nimmst du die als muster mit (neuere kondensatoren sind etwas kleiner, passt also wieder dorthin) wegen deiner fadenspannng : der mechaniker stellt grundsätzlich zuerst die spulenspannung (jojo) ein danach beim nähtest mit ZZ-stich 20 cm auf GEWEBE die nadelfadenspannung so einstellen, daß der oberfaden auf der unterseite eben erkennbar ist
freedom-of-passion Geschrieben 4. August 2012 Melden Geschrieben 4. August 2012 Macht sich immer gut wenn man die Maschinensteckdose auch fotografiert. Dann halt den Kondensator Falls das in die Hose gehen sollte, muss man den Stecker vom Fußanlasser durchmessen, natürlich etwas gedrückt. Martin
Italofan Geschrieben 5. August 2012 Autor Melden Geschrieben 5. August 2012 Servus, habe noch eine Frage zu den Kondensator auf den steht 2.4 Mhz was soll das aussagen bei Netzspannung und 50Hz? Soll ich sicherheitshalber auch den zweiten austauschen der wird aber schwieriger weil er 3 Anschlüsse hat. Habe nur eine ähnlichen für den kaputten gefunden sollte passen was meint ihr? MKP Kondensator X2 (L x B x H) 18 x 5 x 11 mm Rastermaß 15 mm 0.047 µF 275 V/AC ±10 % im Conrad Online Shop | 450220 Ciao Dieter
Flickschneider Geschrieben 5. August 2012 Melden Geschrieben 5. August 2012 Hallo, Funkentstörkondensatoren findet man bei Conrad nicht unter Kondensatoren sondern unter EMV Bauteile. Funk-Entstörkondensatoren | HF-, EMV-Bauteile - im Conrad Online Shop günstig kaufen
Italofan Geschrieben 5. August 2012 Autor Melden Geschrieben 5. August 2012 Servus, danke für den Hinweis aber wo liegt der Unterschied zwischen meinen und den von Dir ausser dem Widerstand? Habe nun diesen gewählt ist der besser? RIFA Funkentstörkondensator als RC-Kombination Rastermaß 15 mm 0.047 µF 250 V/AC/630 V/DC im Conrad Online Shop | 456128 Der zweite Kondensator hat die Daten : 0,05uF und 2 x 2500pF habe einen bestellt mit 0,047uF und 2 x 2700pF wird wohl keinen großen Unterschied machen weil beide eine Toleranz von 10% haben. Bis dann Dieter
Flickschneider Geschrieben 5. August 2012 Melden Geschrieben 5. August 2012 (bearbeitet) Hallo, Funkentstörkondensatoren sind auf die Aufgabe ausgelegt, die der Name bezeichnet. Schau mal hier: Kompendium Z. B. gibt es die Klassen X und Y mit unterschiedlichem Verhalten im Schadensfall. Die angegebene Spannung bezeichnet die Betriebsspannung, also die Netzspannung. Das Verhalten bezüglich der Spannungsspitzen, die sie aufnehmen sollen, ist extra spezifiziert. Einen normalen Kondensator müßte man nach den Spannungsspitzen auswählen. Bearbeitet 5. August 2012 von Flickschneider
Italofan Geschrieben 10. August 2012 Autor Melden Geschrieben 10. August 2012 Servus, habe jetzt die Kondensatoren bekommen nur so mal zur Info evtl.interessiert es jemanden wie die "Neuen" ausschauen. Werde wohl Morgen sie einbauen und dann wieder einen Probelauf machen. Ciao Dieter
Italofan Geschrieben 12. August 2012 Autor Melden Geschrieben 12. August 2012 Guten Morgen, nun ich habe die Kondensatoren eingebaut es geht auch alles wieder. Nur eine Sache stört mich doch die Maschine läuft immer nur sehr schnell an man kann zwar dann runtergehen vom "Gas" und sie läuft langsamer. Habe daraufhin den in "Neudeutsch" genannten Controller nachgemessen und festgestellt das der Widerstandsverlauf total ungleichmässig ist. Wenn man anfängt zu "drücken" bis ein Kontakt entsteht ist der Widerstand sehr gering so um 50-60 Ohm wenn man aber langsam zurück geht wird der Widerstand schon höher. Scheinbar hat der Regler an Anfang Kontaktschwierigkeiten und darum fährt die Maschine immer recht schnell los. Habe auch unter Spannung gemessen bei Kontakt liegen schon ca. 200V an was sich dann durch zurückgehen des Pedales auch verringert. Habe von einer Billigmaschine ein Pedal hier es ist aber Elektronisch geregelt was bei messungen einen tadellosen Spannungsverlauf aufwies. (140-200V) Könnte man diese Pedal umbauen ( Kabel! ) für die alten Maschinen? Ich denke schon . Ciao Dieter
Ramses298 Geschrieben 12. August 2012 Melden Geschrieben 12. August 2012 Hallo Forum! Habe von einer Billigmaschine ein Pedal hier es ist aber Elektronisch geregelt was bei messungen einen tadellosen Spannungsverlauf aufwies. (140-200V) Könnte man diese Pedal umbauen ( Kabel! ) für die alten Maschinen? Ich denke schon . Die Frage ist, ob die Elektronik die 100 Watt des Motors auf Dauer aushält. Ich würde mir den alten Anlasser anschauen; wahrscheinlich muß der nur überholt werden. Alles Gute! Ramses298.
alcarias Geschrieben 12. August 2012 Melden Geschrieben 12. August 2012 Und nun bist Du an dem Punkt angekommen, der mich bei meiner Maschine manchmal stört. Deshalb hatte ich hier mal gefragt, ob die Geschwindigkeit regeln kann. Mir wurde empfohlen, einen Hufeisenanlasser zu besorgen. Ich finde sowas aber nirgends und weiß nicht mal wie so einen Hufeisenanlasser aussieht. LG Maria
freedom-of-passion Geschrieben 12. August 2012 Melden Geschrieben 12. August 2012 (bearbeitet) Mit dem 'Hufeisenanlasser' ist die Formgebung gemeint, also abgerundete Form. Diese Anlasser werden als Universalanlasser so ziemlich überall angeboten. Das hier abgebildete Modell passt für Nähmotoren mit bis zu 90W. Der vorgefundene Preis im Fachhandel liegt bei 29,95 Euro . Es muss nur der original Stecker + Kabel getauscht werden. Natürlich gibt es auch kostengünstige Komplettangebote 'Rucksackmotor' mit Anlasser + Motorhalterung und Antriebsriemen mit bis zu 36 Monaten Herstellergarantie schon ab ca 50,00- 80,00 Euro mit 80- 150W . Einfach mal im Net recherchieren oder den Fachhandel anrufen. Wer einen eingebauten ( Unterbaumotor) hat, mit funktionierendem Motorkondensator greit besser zum ' Universal-' Anlasser und klemmt die Kabel daran an. Ob man modern 'gebraucht' an alt anschliessen sollte? In manchen Anlassern ist auch die Elektronik für ' Nadelstop' verbaut nach meinem Kenntnisstand. Ich würde davon absehen, denn mit Elektrik ist nicht zu spaßen. Normalerweise muss so eine Reparatur von einem Elektrofachmann ausgeführt werden. Anschliessend bekommt die Maschine ein ' Prüfsiegel '. Ich hoffe das hilft euch etwas weiter: Martin Bearbeitet 12. August 2012 von freedom-of-passion
alcarias Geschrieben 12. August 2012 Melden Geschrieben 12. August 2012 Hallo Martin, dankeschön für die Aufklärung. Solche Anlasser habe ich natürlich schon öfters gesehen. Dann werde ich mal auf die Suche gehen. LG Maria
Italofan Geschrieben 12. August 2012 Autor Melden Geschrieben 12. August 2012 Hallo Maria, ich habe erst kürzlich mal nach so einen Pedal gesucht und hier ein wie ich finde echt günstiges Angebot samt 120W Motor gefunden. Wenn der Umbau von meinen Elektronik Pedal fehlschlagen sollte hole ich mir das Angebot. Nähmaschinen motor 220V 120W mit Fußpedal | eBay Bis dann Dieter
josef Geschrieben 12. August 2012 Melden Geschrieben 12. August 2012 Hallo Maria, ich habe erst kürzlich mal nach so einen Pedal gesucht und hier ein wie ich finde echt günstiges Angebot samt 120W Motor gefunden. Wenn der Umbau von meinen Elektronik Pedal fehlschlagen sollte hole ich mir das Angebot. Nähmaschinen motor 220V 120W mit Fußpedal | eBay Bis dann Dieter HOLLA DIE WALDFEE genau diesen motor kannst du an keine normale haushaltmaschine bauen, sondern höchstens an eine alte OVI der motor dreht rechtsrum, im uhrzeigersinn den anlasser alleine juckt das allerdings nicht
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden