Italofan Geschrieben 22. Juli 2012 Melden Geschrieben 22. Juli 2012 Hallo, ich bin mir sicher das meine Frau mich bald auf den Mond schießt aber habe wieder eine alte NäMa gefunden. Diesmal eine Neckermann Super 2000 (Vigorelli Pavia) leider fehlt die Spulenkapsel kennt einer diesen Greifer? Wenn jemand auch eine Bedienungsanleitung hat bitte mir sagen wäre echt toll. Hier ein paar Bilder. Bis dann Dieter
josef Geschrieben 23. Juli 2012 Melden Geschrieben 23. Juli 2012 da ist ein doppelumlaufgreifer, eigentlich nicht kaputtzukriegen aber vigorelli hat vor jahren schon das zeitliche gesegnet und neckermann hat nun auch insolvenz angemeldet also was solls ?
Italofan Geschrieben 23. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2012 Hallo Josef. habe in der Bucht eine Spulenkapsel gefunden ist dies richtig? Kann leider nicht das Bild einstellen also nur den Link. Spulenkapsel für Industrie- und Haushaltsnähmaschinen | eBay Bis dann Dieter
milagina Geschrieben 23. Juli 2012 Melden Geschrieben 23. Juli 2012 Ich würde sagen: eher nein. Ich habe eine 2007 hier, deren Spulenkapsel doch anders aussieht. Eine feine Maschine, übrigens. Eine Bedienungsanleitung für die 2001 hier: Klick. Ansonsten helfen Dir eigene google-Recherche und die Bildersuche weiter.
alcarias Geschrieben 23. Juli 2012 Melden Geschrieben 23. Juli 2012 Ich hab gesehen, daß die Geschwindigkeit bei der 2001-er mittels Schalter geregelt werden kann. Geht das auch bei der 2000-er ? LG Maria
Italofan Geschrieben 24. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2012 Hallo Maria, habe erst jetzt deinen Beitrag gelesen war vorher schon in Deinen. Was meine Maschine kann weiss es nicht habe sie nicht ausprobieren können habe wie bereits gesagt keine Spulenkapsel und keine Beschreibung. Die Anleitung der 2001 ist ähnlich unterscheidet sich aber teilweise doch gravierend. Könntest du hier ein Bild von deine Greifer und Spulenkapsel einstellen ? Ich weiss nicht in wie weit du mit Messgeräten (Messchieber)vertraut bist wenn ja, die Spulenkapsel den Durchmesser und Höhe zu ermitteln. Ist dein Anleitung noch da? Gibt es die Möglichkeit sie zu kopieren und einen Scan zu machen? Danke im voraus Dieter
alcarias Geschrieben 24. Juli 2012 Melden Geschrieben 24. Juli 2012 Hallo Dieter, morgen werde ich die Spulenkapsel und den Umlaufgreifer fotografieren und Fotos hier zeigen. LG Maria
alcarias Geschrieben 25. Juli 2012 Melden Geschrieben 25. Juli 2012 (bearbeitet) Hallo Dieter, hier sind die versprochenen Fotos. Maße der Kapsel: aussendurchmesser 20 mm innendurchmesser 19 mm Maße der Spule: Höhe 7 mm Auf der Kapsel ist diese Nr. eingraviert 52237 zz Zur Anleitung: ich finde nicht, daß die 2001-er viel anders ist als die 2000-er. Was bei Deiner Maschine anders ist, Du hast eine Flachbettmaschine und meistens findet mach Freiarmmaschinen sowie meine Maschine. LG Maria Bearbeitet 25. Juli 2012 von alcarias
Ramses298 Geschrieben 25. Juli 2012 Melden Geschrieben 25. Juli 2012 Hallo Forum! könnte passen, mußt du ausprobieren Genau das gleiche würde ich auch sagen. Wenn Du es verschmerzen kannst, den Kaufpreis evtl. in den Sand zu setzen, dann solltest Du es versuchen. Die Kapsel ist die gleiche wie bei (m)einer Adlerette. Da klingt das Angebot ganz gut. Die Spulen der Veritas Umalufgreifer passen. Die Super 2000 wurde ich zwei Versionen verkauft, als Freiarm- und als Sockelmaschine. Alles Gute! Ramses298.
Italofan Geschrieben 25. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2012 Servus, was mich jetzt verwundert der Aussendurchmesser von der Spulenkapsel mit 20mm weil wenn ich meinen Greifergehäuse messe habe ich ca. 22-22,5mm. Kann es sein das du den Innendurchmesser gemessen hast von der Spulenkapsel? Sollte 22mm stimmen könnte wirklich das Angbot passen die geben an Durchmesser 22mm Höhe 12mm für Spulen 21mm x 9mm Die Kapsel Orginal hat so eine kleine Öse wahrscheinlich für die Fadenführung bei dem Angebot ist so ein " Ringelschwänzchen " dran wird aber wohl fürs gleiche gut sein. Das mit der Anleitung da hast Du recht die ist wirklich nicht so abweichend wie ich beim ersten Überfliegen dachte. Danke nochmal für die Bilder sind sehr Informativ für mich und evtl. auch für andere hier. Wenn Du nochmal einwenig Zeit haben solltest wäre es nett wenn du deine Bemassungen nochmals zu überprüfen. Dank euch Allen für eure Hilfe Dieter
alcarias Geschrieben 25. Juli 2012 Melden Geschrieben 25. Juli 2012 Hallo Dieter, 'Tschuldigung, so oft nehme ich so eine Schieblehre nicht in die Hand. Du hast Recht. Ich hatte gleich an der Kante abgelesen, aber die 0 ist nicht gleich an der Kante. So stimmen die Maße der bei Ebay angebotenen Spulenkapsel. Ich bin aber nicht blond .... hihi LG Maria
Italofan Geschrieben 25. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2012 Hallo Maria, überhaupt kein Problem bin Dir sehr dankbar das du schon so kurzfristig Zeit gefunden hast es nachzumessen. Ich hoffe nicht wegen dem Geld ist ja nicht so tragisch aber ich sehe doch kleine unterschiede zwischen den Kapseln. Bei der Orginalen ist der Ausschnitt mehr als 90° zum Öffnerhebel versetzt bei der von Angebot wohl rund 90° weiss nicht ob das eine große Rolle spielt. Weiss einer der Experten ob das ein Problem darstellt? Habe auch in der 2001 Anleitung den Hebel "1" als Stichdichteversteller gesehen. Was soll das sein weil die Stichlänge kann man extra verstellen? Bis dann Dieter
Italofan Geschrieben 25. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2012 Servus, habe gerade die Spulenkapsel gekauft wird schon passen. Sobald sie hier ist werde ich berichten in Wort und Bild. Gute Nacht Dieter
Ramses298 Geschrieben 26. Juli 2012 Melden Geschrieben 26. Juli 2012 Hallo Forum! Habe auch in der 2001 Anleitung den Hebel "1" als Stichdichteversteller gesehen. Was soll das sein weil die Stichlänge kann man extra verstellen? Es dürfte sich um eine "Feineinstellung" der Stichlänge für die Zierstiche handeln. Alles Gute! Ramses298.
Italofan Geschrieben 26. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 26. Juli 2012 Servus, hatte ich auch vermutet wusste es aber nicht genau. Habe noch eine Frage die Maschine kann eine 3 fach Naht auf einmal nähen wie kann das gehen mit einer Nadel? Ciao Dieter
Flickschneider Geschrieben 26. Juli 2012 Melden Geschrieben 26. Juli 2012 Hallo, nachdem was Du so nacheinander fragst, hat die Maschine transportgesteuerte Stiche, im allgemeinen Stretch Stiche genannt. Dabei näht die Maschine zwei Stiche vorwärts, einen rückwärts, wieder zwei vorwärts ... Wenn man das auf den Geradstich anwendet, erhält man immer drei Stiche übereinander. Diesen Pilgerschritt kann man auch auf alle Nutz- und Zierstiche anwenden und erhält dann mehr oder weniger sinnvolle Stiche. Damit das Ergebnis gut wirklich aussieht müssen Vorwärts- und Rückwärtsstiche genau gleich lang sein. Das ist durch Eigenschaften des Stoffes beim Transport und Ungenauigkeiten der Maschine nicht immer der Fall und deshalb kann man mit einem weiteren Knopf die Vorwärts- und Rückwärsstichlänge aufeinander abgleichen.
josef Geschrieben 26. Juli 2012 Melden Geschrieben 26. Juli 2012 zwei stiche vorwärts, ein stich rückwärts = stretch-naht stichart "22" ausgenähter ZZ-stich = stiche zwischen zick und zack = elastik-stich stichart "5" Pfaff tipmatic 6232 oder Expression 2026 - Hobbyschneiderin + Forum
Italofan Geschrieben 27. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 27. Juli 2012 Servus, habe die Maschine mal ans Stromnetz angeschlossen und mal leer laufen lassen. Sie lief anfänglich etwas schwerfällig (noch nichts geölt) aber nach ein paar Sekunden ging alles recht gut. Aber!!!!! dann sind kleine Rauchwölkchen aufgestiegen aus dem Motor er lief zwar einwandfrei weiter habe aber nach ein paar Versuchen aufgehört wollt ihn nicht killen.Aus den Lüftungsschlitzen hat man starkes Kollektorfeuer gesehen. Habe den Motor ausgebaut und von seinen Plastikmäntelchen befreit und was sieht man, meiner Meinung nach einen komplett verschmierten Kollektor und Kohlen. Werde alles mit Bremsenreiniger säuber und Kollektor mit feinen Polierleinen abziehen oder was meinen die Experten? Könnte das "Feuer " auch von schlechten Kondensatoren kommen? Ciao Dieter
freedom-of-passion Geschrieben 28. Juli 2012 Melden Geschrieben 28. Juli 2012 (bearbeitet) Na so schlimm sieht das doch überhaupt nicht aus ;-) das 'Feuer' kommt nicht von defekten Kondensatoren sondern von Unterbrechungen im Kontakt, deutet darauf hin das die Kohlebürsten vielleicht etwas verharzt sind. Vorsicht bitte mit dem Bremsenreiniger- das kann Kunstoffbeschichtungen anlösen. Und das Zeug ist unendlich leicht entzündbar. Ich würde mit einer weichen Bürste ( Messing/ Kupferborsten) schön die Kontaktflächen / Laufbahn der Kohlebürsten reinigen. Und bitte immer darauf achten das sich nirgends magnetische Metallspähne anheften! Also bitte keine Stahlwolle nehmen... Es macht auch Sinn die Kohlebürsten auszutauschen, so etwas bekommt man in der Bucht oder auch bei Conrad. Mit dem Greifer 'Adlerette' ist mir auch aufgefallen. Insgesamt erinnert mich deine Neckermann sehr stark an Riccar die meines Erachtens in Italien gebaut wurden. Martin Bearbeitet 28. Juli 2012 von freedom-of-passion
josef Geschrieben 28. Juli 2012 Melden Geschrieben 28. Juli 2012 Na so schlimm sieht das doch überhaupt nicht aus ;-) 1. das 'Feuer' kommt nicht von defekten Kondensatoren sondern von Unterbrechungen im Kontakt, deutet darauf hin das die Kohlebürsten vielleicht etwas verharzt sind. 2. Vorsicht bitte mit dem Bremsenreiniger- das kann Kunstoffbeschichtungen anlösen. Und das Zeug ist unendlich leicht entzündbar. 3. Ich würde mit einer weichen Bürste ( Messing/ Kupferborsten) schön die Kontaktflächen / Laufbahn der Kohlebürsten reinigen. Und bitte immer darauf achten das sich nirgends magnetische Metallspähne anheften! Also bitte keine Stahlwolle nehmen... 4. Es macht auch Sinn die Kohlebürsten auszutauschen, so etwas bekommt man in der Bucht oder auch bei Conrad. 5. Mit dem Greifer 'Adlerette' ist mir auch aufgefallen. Insgesamt erinnert mich deine Neckermann sehr stark an Riccar die meines Erachtens in Italien gebaut wurden. Martin mit verlaub : zu 1.) der motor hat irgendwann öl abbekommen und wurde weiterbenutzt ALLES mit spiritus reinigen kollektor mit einem streifen polierleinen "ablaufen" lassen kohlenführungen "gängig machen" kohlen ersetzen (wenn die mit öl versifft sind, wird das nix mehr) zu 2.) nimm spiritus (geht genauso) zu 3.) auch messingbürsten geben kratzer auf dem kupferkollektor unbeding feines polierleinen nehmen zu 4.) kohlebürsten unbedingt austauschen siehe 1.) zu 5.) riccar war rein japanische fertigung
Italofan Geschrieben 28. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 28. Juli 2012 Servus, eine Frage ich habe bei E... Kohlebürsten gefunden aber da steht nur 12V gehen diese dann nicht oder ist es egal bin mir nicht sicher. Werde mal alles schön reinigen und Kollektor abziehen evtl. gehen die alten Kohlen noch. Bis dann Dieter
freedom-of-passion Geschrieben 28. Juli 2012 Melden Geschrieben 28. Juli 2012 Eine Kohlebürste hat keinen Widerstand ;-) Also die Kohlen zum Leuchten bringen wirst du kaum. Ich habe früher mal im Boschdienst Anlasser und Lichtmaschinen überholt, beim Alnasser wurde schon mal mit 220V die Funktion überprüft. Im Übrigen ist der Hinweis mit dem Verkratzen völlig richtig. deshalb wenn dann nur mit etwas feinem dran gehen. feines Schleifpapier geht auch. Solange das Kupfer wie in deinem Fall verharzt/ verschmutzt ist. Mit Reingungsmittel geht man selten an sowas. Wenn die Kohlen noch lang genug sind, kontrollieren und auch etwas Nacharbeiten. Solche 'Verharzungen' findet man auch auf der Maschine. Im Motor sitzt das halt fester, denn der wird warm. Im Großen und Ganzem sieht das alles nocht recht brauchbar aus, wenn die Mechanik schön leicht geht, alles gereinigt und geölt ist hast du eine brauchbare Maschine. Martin
freedom-of-passion Geschrieben 28. Juli 2012 Melden Geschrieben 28. Juli 2012 zu Josef: Riccar klingt typisch italienisch ;-) ich glaube es ist schwer nachzuvollziehen wer alles in Japan ' fremdproduzieren' lies.. Elna gehörte auch dazu. Irgendwann ist da auch nicht mehr durchzublicken ;-)
Italofan Geschrieben 29. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 29. Juli 2012 Hallo, saugen sich die Kohlen mit Öl voll ? Oder reicht es sie zu reinigen (Bremsenreiniger ,Spiritus?) Was meinst Du mit nacharbeiten die Kontaktfläche der Kohlen etwas anschleifen? Ciao Dieter
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden