eboli Geschrieben 5. Januar 2013 Melden Geschrieben 5. Januar 2013 Ich habe mir davon angeregt das Buch "Inkscape. Professionelle Vektorgrafiken gestalten." von Uwe Schröter (Verlag Addison-Wesley) gekauft, das Einsteigern einen recht guten Überblick über die Möglichkeiten von Inkscape gibt. Vor allem das Arbeiten mit Pfaden hat sich mir dadurch erschlossen.
akinom017 Geschrieben 5. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2013 (bearbeitet) Danke für den Hinweis der Verlag bietet auch eine Leseprobe Inkscape - Uwe Schöler, Buch von Addison-Wesley - Fachbücher zu IT, Bildbearbeitung und Fotografie Nachtrag: die Leseprobe ist Kapitel 3 Schnelleinstieg sieht schon mal recht gut und übersichtlich aus Bearbeitet 5. Januar 2013 von akinom017
Gundel Gaukeley Geschrieben 5. Januar 2013 Melden Geschrieben 5. Januar 2013 Na dann scheine ich ja einen guten Riecher gehabt zu haben, denn genau das habe ich mir zur Ansicht bestellt. Allerdings wurde mir gesagt, dass es davon nur noch wenige Exemplare gibt und es verlagsseitig bereits als "vergriffen" geführt wird. Sollte es für mich allerdings hilfreich sein (und nach eboli11s Anmerkung steigt da meine Zuversicht, denn Pfade sind so ein Thema, bei dem ich noch große Fragezeichen habe) kann ich ggf. bei Bedarf hier ja mal versuchen, die Schnitterstellung für Dummies zu beschreiben. Wenn ich sie verstanden habe. Nach meinem Eindruck, den ich von Tutorials und Anleitungen zu Inkscape aus dem Netz gewonnen habe scheinen Hobbyschneiderinnen nicht die direkte Zielgruppe zu sein, so dass ich hoffe, dass es letztendlich doch eine übersichtliche Sache wird, sobald der gedankliche Knoten geplatzt ist.
nowak Geschrieben 5. Januar 2013 Melden Geschrieben 5. Januar 2013 nowak, das tröstet mich SEHR! Und ich hatte zu dem Zeitpunkt schon gimp halbwegs im Griff (zumindest die einfacheren Funktionen, die ich brauche) und konnte html in Quelltext programmieren... Aber Vektorgraphik ist noch mal was anderes und ich fürchte, wenn ich in Mathe in der Oberstufe besser aufgepaßt gehabt hätte, hätte ich es vielleicht besser verstanden. Naja, irgendwann habe ich hoffentlich mal die Nerven und die Zeit für einen neuen Versuch. Mit der ganzen Hilfe hier. So 2014. Vielleicht.
fussellinchen Geschrieben 18. Juni 2014 Melden Geschrieben 18. Juni 2014 Meinen T-Shirt Schnitt hab ich ja mit Inkscape erstellt (der Schnitt findet sich übrigens hier in den Downloads) Da bestimmt einige neugierig sind wie das damit geht (vermutlich geht es mit jedem anderen Vektor Zeichen Programm genauso) wollte ich hier kurz meinen Weg zeigen. In einem neuen Dokument stellen wir erstmal ein Gitter ein, die Blattgröße mal auf A0 oder sowas stellen. Das Einrasten am Gitter hab ich auch aktiviert. [ATTACH]145485[/ATTACH] Dann kommen die beiden Grundlinien, rechtwinklig etwas breiter und länger als das Ergebnis sein wird. Dazu benutzte ich das Werkzeug Freihandlinien, das kann auch gerade Striche erzeugen. Im Bild ist die Querlinie ausgewählt [ATTACH]145486[/ATTACH] Die wird nun dupliziert [strg + D] und per Verschiebung auf die Richtige Position gebracht, dazu braucht man die Werte aus der Konstruktion. [ATTACH]145487[/ATTACH] Durch Duplizieren und Verschieben entsteht so nach und nach das Grundgerüst für das Schnittteil, kurze Hilfslinien zeichne ich neu (einrasten am Pfad hilft hier, und eine Lupe gibt es ja auch [ATTACH]145488[/ATTACH] Dann erzeuge ich mir eine neue Ebene und fange an die Kurven einzuzeichnen. (Werkzeug Bézier Kurven und gerade Linien) Hier die Armlochkurve, wichtig ist hier den Zwischenpunkt bei 9 als Knoten im Pfad zu haben, ich finde dann lässt sich das schöner formen. [ATTACH]145489[/ATTACH] Und genau hier wäre nun ein Problem wenn es die Auswahl Pfad Visualisieren / Pfad ausmessen in den Erweiterungen nicht geben würde. Diese Auswahl misst den gewählten Pfad und schreibt das Ergebnis dazu an den Pfad. [ATTACH]145490[/ATTACH] Hier nochmal in groß, und damit kann dann die Ärmel Konstruktion erfolgen. [ATTACH]145491[/ATTACH] Und so sieht das dann als Schnittteil aus, dazu lege ich pro Schnittteil eine neue Ebene an, und zeichne einen neuen Pfad wieder mit Bézier Kurven und gerade Linien, dazu ggf. den einen oder anderen Zwischenpunkt mit nehmen um leicher Änderungen machen zu können, an der Seitennaht z.Bsp den Taillenpunkt. Den Halsauschschnitt erweitere ich in diesem Schritt auch gleich. [ATTACH]145492[/ATTACH] Wie man den Schnitt dann auf A4 Bögen teilt hatte ich hier in Buchstabensalats Thread schon gezeigt Hobbyschneiderin + Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - ...und was man mit PDF-Schnitten in Inkscape machen kann Vielen Dank an Kate und Salat für ihre beiden Threads, ihr habt mich erst auf die Idee gebracht hallo. ich bin ganz neu hier und weiss gar nicht , ob ich das gerade richtig mach hier. ich arbeite mit inkscape mehr oder weniger erfolgreich. bin auf deinen beitrag gestossen , der mir sehr geholfen hat. hab aber noch mal ne frage zu dem aufteilen von A0 zu A4. irgendwie erschliesst sich mir das irgenwie nicht so richtig in deinem thread auch nicht in dem link zu dem anderen. bitte bitte. hilf mir da mal auf die sprünge. eine ganz verzweifelte dani.
akinom017 Geschrieben 20. Juni 2014 Autor Melden Geschrieben 20. Juni 2014 Das Aufteilen ist in diesem Post (letzter Link) gezeigt. Besser oder anders kann ich es nicht erklären Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - ...und was man mit PDF-Schnitten in Inkscape machen kann
akinom017 Geschrieben 9. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 9. Januar 2016 Ein Nachtrag weil ich gerade (per Mail) gefragt wurde. Gradiert habe ich bisher in dem ich die kleinste und größte Größe einzeln erstellt, die Schnittteile dann an mir sinnvoll erscheinenden Linien übereinandergelegt, Taille oder so ähnlich wie es bei Mehrgrößenschnitten zu sehen ist. Hatte ich hier schon mal erwähnt: Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Mit Inkscape Schnittmuster zeichnen dazu nun noch zwei Bilder, 2 Kreise 5 und 10 cm Durchmesser Vorschau der Funktion "Funktion "Erweiterungen" - "aus Pfad erzeugen" - "Interpolieren" Man nimmt dann einfach die Methode und die Einstellungen mit denen das Ergebnis stimmig aussieht.
Lyanna Geschrieben 13. Januar 2016 Melden Geschrieben 13. Januar 2016 Danke. Danke. DANKE! Bitte weitermachen
stofftante Geschrieben 13. Januar 2016 Melden Geschrieben 13. Januar 2016 Vorsicht! Dieses Gradieren klappt nur beim Kreis! Nicht bei einem Kleidungsstück lg heidi
akinom017 Geschrieben 13. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2016 Wenn man größte und kleinste Größe erst einzeln erstellt und dann dazwischen die Stufen rechnen läßt geht es meiner Meinung nach schon. Vorschau aus T-Shirt M1 siehe auch schlichtes Mädchen Shirt, Lang oder Kurzarm, Größe 122 - 146 - Downloads
stofftante Geschrieben 13. Januar 2016 Melden Geschrieben 13. Januar 2016 Ist ja prima, wenn das geht. lg heidi ich fuchse mich gerade mit Inkscape ein.
akinom017 Geschrieben 13. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2016 Man muß manchmal halt ausprobieren welche Interpolationsmethode und sonstige Parameter zu einem stimmigen Ergebnis fürs Auge führen. Es kann natürlich sein das es auch mal nicht geht, zu viele Schritte sind bestimmt nicht gut Inkscape ist "nur" ein Vektorgrafikprogramm nichts für Schnittmuster spezialisertes.
fascini Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 Hallo Dagmar Gerne Die Konstruktion ist nach Winifred Aldrich, in meinem roten Buch (Children's Wear and Baby Wear) ist die Vorlage als Flat T-shirt Block drin. Die Masse für die Konstruktion hab ich in einer Tabelle berechnet, die werden dann auch schon für die Verschiebungen benutzt. Also ist die Armlochhöhe bekannt. Normalerweise wird für den Ärmel ein senkrechte Linie gezeichnet eine waagrecht dazu, dann die Armkugel in der Höhe markiert und der Armlochdurchmesser als Schnittpunkt mit der Grundlinie abgetragen. Hier der Ärmel, da ich aber im Zeichenprogramm keinen virtuellen Zirkel gefunden habe, rechne ich mir aus der Höhe und der Länge die Breite aus Alte Formel (a² + b² = c²), b und c kenne ich, also kann ich a ausrechnen ich muß nur die Formel umstellen. [attach]145494[/attach] Und gezeichnet sieht das dann so aus Die kurzen Hilfslinien, verteile ich so gleichmäßig mit Ausrichten/Abstände ausgleichen. [ATTACH]145495[/ATTACH] Hallo, die "richtigen" Linien hast du länger gemacht als sie sein sollen, wie verbindest du dann im Nachhinein diese Linien? Oder bleiben diese generell alle einzeln? Ich stehe gerade auf dem Schlauch wie ich ein Vorderteil und ein Rückenteil mit der exakt gleichen Armkugel mache . Um Tips wäre ich sehr dankbar. Schönen Abend fasini
akinom017 Geschrieben 25. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2016 Hallo, die "richtigen" Linien hast du länger gemacht als sie sein sollen, wie verbindest du dann im Nachhinein diese Linien? Oder bleiben diese generell alle einzeln? Ich stehe gerade auf dem Schlauch wie ich ein Vorderteil und ein Rückenteil mit der exakt gleichen Armkugel mache . Um Tips wäre ich sehr dankbar. Schönen Abend fasini Die Linien dieser Ebene bleiben einfach so stehen. Ich zeichne die Umrisse auf der nächsten Ebene als neues Objekt. Das kann ich im Anschluß dann kopieren und Spiegeln. dabei helfen kann das Fangen an Linien und Punkten ich arbeite im Programm ähnlich wie von Hand, da zeichne ich auch erst das Gitter und nehme dann die Umrisse komplett auf einen neuen Bogen ab. Im Grafikprogramm ist das eine zusätzliche Zeichenebene.
Tekitisieivi Geschrieben 2. Juli 2020 Melden Geschrieben 2. Juli 2020 Hallo! Ich sehe der Beitrag ist schon etwas älter aber ich würde trotzdem hier gene anknüpfen. Kann mir jemand erklären wir ich in Inkscape eine ordentliche Nahtzugabe hinzufügen kann? Ich habe es mit der pfad Erweiterung probiert allerdings werden dabei knoten hinzugefügt und Ecken werden rund oder eirig. Gibt es eine andere, bessere Methode? danke!!
rotschopf5 Geschrieben 2. Juli 2020 Melden Geschrieben 2. Juli 2020 @Tekitisieivi Ich kann Dir leider nicht weiterhelfen, weil ich selbst immer herumfuchse. Aber das Buch "Inkscape - Praxiswissen für Einsteiger" kann ich für Anfänger weiterempfehlen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden