Pines Geschrieben 22. Juni 2012 Melden Geschrieben 22. Juni 2012 Hallo, als Jersey-Fan bin ich über die Seite alabamachanin.com gestoßen, tolle Kleidung, die von Hand genäht wird, was v.a. bei den Perlen-Modellen auch kaum anders möglich sein wird. Aber vielleicht gibts ja so ähnliches, in ähnlichem Stil auch fürs Maschinen Nähen? Ist eine von Euch schonmal über so was gestolpert und hat einen Tipp für mich? Unter den DIY-Kits gibts z.B. ein graues Kleid "Rose Tank Dress". Den Schnitt finde ich schonmal schön, würde ich gerne nachmachen, kann ich aber nicht freihand. Und dann ist es wohl doppellagig genäht. Die obere Lage hat Löcher in Blätterform, die mit großen Stichen umnäht sind. Das müsste doch auch mit der Maschine machbar sein, oder? Muss ja nicht gaaanz so edel werden, aber das wäre ein Projekt für ein aufgepepptes Alltags-Jersey-Kleid. Bloss: womit, wie anfangen?
Bineffm Geschrieben 22. Juni 2012 Melden Geschrieben 22. Juni 2012 Die Technik nennt sich "Reverse Applique" - und die Verbindungsnähte zwischen den beiden Schichten könnte man schon mit der Maschine nähen - der Effekt wäre halt komplett anders... Sabine
Ulla Geschrieben 23. Juni 2012 Melden Geschrieben 23. Juni 2012 Tolle Sachen und Anregungen gibt es da zu sehen ! Ich könnte mir vorstellen, dass man den Handnäheffekt mit der sashiko hinkriegt. Ich versuche das mal in den nächsten Tagen. Aber ich denke mit der Hand ist das genauso schnell
Pines Geschrieben 23. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2012 Die Technik nennt sich "Reverse Applique" - und die Verbindungsnähte zwischen den beiden Schichten könnte man schon mit der Maschine nähen - der Effekt wäre halt komplett anders... Sabine Ach, danke für das passende Stichwort. Hier - klick - ist eine Bilder-Anleitung, zwar von Hand genäht, aber jetzt kapier ich schonmal die einzelnen Schritte. Ich würde mal versuchen, wie das aussieht, wenn man vielleicht zwei Fäden einfädelt und einen Zierstich der Maschine wählt. Klar anders, aber trotzdem ganz schön? Jetzt weiß ich noch nicht, wie man ein Kleid doppellagig näht, wenn die Lagen miteinander verbunden werden durch diese Technik. Da darf sich ja nichts verschieben, sonst habe ich nachher Beulen im Rock. Überlegung: 1. Alle Schnittteile, die die Technik kriegen sollen, werden doppellagig zugeschnitten. 2. Zusammenstecken, wo geht, damit nichts verrutscht? Und/ oder die Ränder overlocken? 3. Dann Muster / Blätterformen aufzeichnen 4. Muster, Ornamente Nähen 5. innere Flächen ausschneiden 6. mit den so bearbeiteten Zuschnitt-Teilen das Kleid nähen So?
Bineffm Geschrieben 23. Juni 2012 Melden Geschrieben 23. Juni 2012 Ich würde eher die benötigten Schnittteile erstmal grob mit ordentlich Zugaben zuschneiden - dann Schritt für Schritt die "Löcher" arbeiten - dabei immer wieder kontrollieren, dass Du Dir keine Beulen reinarbeitest - und wenn das Teil komplett fertig ist, den endgültigen Zuschnitt machen. Sabine
kassandrax Geschrieben 24. Juni 2012 Melden Geschrieben 24. Juni 2012 Auf der Website {olivia-marie} findest du ein wirklich schönes maschinengenähtes Beispiel dieser Technik, mit genauer Erläuterung wie es gemacht wurde.
Pines Geschrieben 1. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2012 Ok, ich versuche das mal nachzumachen. Und fange dafür einen neuen Thread an, gehört hier glaube ich nicht her. Wen das interessiert, wer Tipps hat, mitgucken möchte, hier meine ersten Schritte Kleid im Stil von Natalie Chanin/Alabama Chanin - Experiment - Hobbyschneiderin + Forum
sis-iris Geschrieben 3. Juli 2012 Melden Geschrieben 3. Juli 2012 Vielleicht hilft dir der Link weiter http://www.funfabric.com/kast.php?cont=project&kap=1&let=Projekte&art=034 Ich fand die Idee super, da ich auch zu Fettflecken neige
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden