Melle1 Geschrieben 24. Juni 2012 Melden Geschrieben 24. Juni 2012 das Shirt sieht auch klasse aus. Habe mich heute an meine 53 gewagt, ist aber wohl eher ein TfT geworden. Man sollte wirklich darauf achten, keinen reinen Baumwolljersey zu verwenden *seufz* Über der Brust habe ich das Gefühlt es spannt (habe 48/50 genäht und trage BH 85 F/G) auch an den Schultern spannt es unangenehm, was evtl. an der fehlenden elastizität liegen könnte. An der Hüfte ist es jedenfalls zu eng geworden, da würde ich beim nächsten etwas weiter ausstellen. Bis auf eine Stelle lies es sich auch ganz gut nähen (habe da einen Punkt beim Kragenannähen nicht verstanden und es "irgendwie" genäht, geht um das, was man mit diesem dünnen Streifen machen soll)
haniah Geschrieben 24. Juni 2012 Melden Geschrieben 24. Juni 2012 Hallo zusammen, Frieda, bei Dir wird ja ein Shirt schöner als das andere...! Da Du die Wicklung/Knotung jetzt schon so oft gemacht hast: da wird ja beim Umschlagen die NZ nur eingeklappt und gebügelt. Befestigst Du das noch zusätzlich irgendwie mit ein paar Stichen? Und schneidest Du die NZ nach dem Steppen in der Wicklung zurück, das ist ja schon einiges an Stoff...? Liebe Grüße, haniah (verkleinern scheint zu klappen, es fehlen nur noch die Arme )
Strickforums-frieda Geschrieben 24. Juni 2012 Melden Geschrieben 24. Juni 2012 Da Du die Wicklung/Knotung jetzt schon so oft gemacht hast: da wird ja beim Umschlagen die NZ nur eingeklappt und gebügelt. Befestigst Du das noch zusätzlich irgendwie mit ein paar Stichen? Und schneidest Du die NZ nach dem Steppen in der Wicklung zurück, das ist ja schon einiges an Stoff...? Bei welchem jetzt? Bei Modell 54/55? Da habe ich die Innenkante des gerafften Teils einfach mit der Overlock versäubert und dann die Kante soweit zusammengesteppt wie sie sollte. Die Aussenkannten hatte ich mit der Cover umgenäht. Bei Teil 53 habe ich das exakt so wie in der Anleitung beschrieben gemacht, eingeschnitten, umgebügelt und dann abgesteppt. Grüßlis, frieda
Strickforums-frieda Geschrieben 24. Juni 2012 Melden Geschrieben 24. Juni 2012 Habe mich heute an meine 53 gewagt, ist aber wohl eher ein TfT geworden. Man sollte wirklich darauf achten, keinen reinen Baumwolljersey zu verwenden *seufz* Wie schade. Hatte ich das mit dem bi-elastischen Jersey hier oder in meinem Blog geschrieben? Auf jeden Fall muss das Zeug schon wirklich elastisch sein, damit das vernünftig hinhaut. Übrigens habe ich eine Seite gefunden, wo jemand eine FBA für das Teil gemacht hat: i was knit together...: Another Simplicity 2181 Veilleicht ist das ja noch mal jemandem von Nutzen. Grüßlis, frieda
Melle1 Geschrieben 25. Juni 2012 Melden Geschrieben 25. Juni 2012 ich hatte auch damit gerechnet das der Stoff wenigstens ein bisserl Elastan enthällt, habe einfach nicht aufgepasst und als es mir auffiel war es längst zu spät. Danke für den Link, kann zwar kein englisch (und habe mich bisher auch vor der FBA gedrückt ) aber da werde ich mich mal durchwurschteln, das Shirt gefällt mir wirklich sehr gut.
Johanna F Geschrieben 25. Juni 2012 Melden Geschrieben 25. Juni 2012 Tolles Shirt Frieda, das fehlt noch in meiner Sammlung. @Haniah: .... Da Du die Wicklung/Knotung jetzt schon so oft gemacht hast: da wird ja beim Umschlagen die NZ nur eingeklappt und gebügelt. Befestigst Du das noch zusätzlich irgendwie mit ein paar Stichen? Und schneidest Du die NZ nach dem Steppen in der Wicklung zurück, das ist ja schon einiges an Stoff...? Liebe Grüße, haniah (verkleinern scheint zu klappen, es fehlen nur noch die Arme ) Du meinst z.B. bei Modell 54,55 die Verschlingung der beiden Drapierteile,, bei denen hier in der Anleitung die Nahtzugabe nur umgeklappt wird? Bei Simplicity 7223 kommen auch solche Verschlingungen zum Einsatz. Da wird vor dem zusammennähen die Nahtzugabe eingeschnitten und der Bereich der Verschlingung umgeklappt und festgenäht. (Ich hab' das mit dem normalen Geradstich der Näma gemacht). Das fand ich die bessere Lösung und so werde ich es künftig auch bei dieser Version machen. Bei meinen 54 Shirt (in der Galerie Simplicity 7534) habe ich die Nahtzugabe in der Verschlingung mit einem Hexenstich fixiert. Ich hatte sonst Bedenken, dass sich da was rauswurschtelt. Gruß Johanna
Strickforums-frieda Geschrieben 25. Juni 2012 Melden Geschrieben 25. Juni 2012 Ich hatte sonst Bedenken, dass sich da was rauswurschtelt. Bis jetzt hat sich da erst einmal etwas rausgewurschtelt, und zwar, als ich Freitag damit noch im Stoffladen war, und die Verkäuferinnen mich vor lauter Begeisterung erst mal befummeln mussten. :D Sonst hält das eigentlich ganz gut, vor allen Dingen, wenn man die Löcher möglichst weit zunäht, dann ist da gar nicht genug Spielraum, als dass sich die Nahtzugabe rauswurschteln könnte. Grüßlis, frieda
itsme Geschrieben 25. Juni 2012 Melden Geschrieben 25. Juni 2012 @ frieda, ich finde es einfach super, dass du uns alle Teile fertig geschneidert vorstellst. Jedes sieht auf seine Weise gut aus und man bekommt so nochmal eine ganz andere Vorstellung wie sie aussehen können. Danke!
haniah Geschrieben 25. Juni 2012 Melden Geschrieben 25. Juni 2012 Hallo zusammen, Bei welchem jetzt? Bei Modell 54/55? Ja genau, bei 54. Du hast auch abgesteppt, wenn ich das richtig verstehe (ich habe keine Cover). @Johanna: danke für die ausführliche Erklärung! In der Anleitung steht das aber nicht, die wollen es einfach nur umgeklappt haben im Bereich der Verschlingung. Und das hat mich etwas irritiert, weil ich auch denke, das könnte sich bei Beanspruchung (ob durch's Bewegen oder Mitarbeiterinnen des Stoffgeschäfts ) rauswurschteln. Ich werde meins jetzt noch mit der Hand fixieren, beim nächsten Mal nähe ich sie gleich komplett fest und nicht nur bis zur Markierung. Ich will heute noch Arme reinnähen. Wahrscheinlich ist das Shirt ein mµ zu groß - aber besser so als zu klein. Liebe Grüße, haniah
Strickforums-frieda Geschrieben 25. Juni 2012 Melden Geschrieben 25. Juni 2012 Ja genau, bei 54. Du hast auch abgesteppt, wenn ich das richtig verstehe (ich habe keine Cover). Ja, aber nur die äusseren Kanten, die innere Kante, die das "Loch" bildet habe ich einfach nur mit der Ovi versäubert. Grüßlis, frieda
haniah Geschrieben 25. Juni 2012 Melden Geschrieben 25. Juni 2012 Ja Frieda, dann habe ich Dich richtig verstanden! Ich bin fertig und mir gefällt das Ergebnis recht gut! Ihr könnt jetzt ruhig lachen, aber ich bin so stolz auf mich - ich hab's tatsächlich geschafft, den Schnitt zu verkleinern . Natürlich habe ich es auch geschafft, die Ärmel im falschen Fadenlauf zuzuschneiden, aber so what... Nur oben herum sieht es manchmal etwas merkwürdig aus (Querzüge zu den Schultern) und ich bin nicht ganz schlüssig, woran das liegt - zuviel Stoff, zuwenig Stoff, "hohl" über der Brust, Zug vom Wickelteil etc. Aber das nähe ich nochmal, das macht eine sagenhafte Taille Liebe Grüße, haniah
AlexaII Geschrieben 25. Juni 2012 Melden Geschrieben 25. Juni 2012 Auch das Shirt sieht Klasse aus. Die Verteilung der Stoffe und die Kombination ist auch - wie die anderen Shirts hier im Thema inspirierend . Die Verkleinerung ist dir gelungen. Da du wegen der "Züge" überlegst, könnte das daran liegen, dass die obere Linie der Raffung nicht gerade ist, sondern durch den Ausschnitt, in dem das Teil ja wohl mitgefaßt ist, praktisch hochgezogen wird? Dann würde ein tieferer Ausschnitt oder ein entsprechend etwas verlegter Kreuzungspunkt der Einsätze ev. etwas ändern. LG ALexa
haniah Geschrieben 26. Juni 2012 Melden Geschrieben 26. Juni 2012 Hallo Alexa, heute kann ich vom Trage-Test berichten . Und ich glaube, die Schultern sind mir zu schmal geraten. In der Bewegung rutschen die Schulternähte in BH-Träger-Nähe und die Querzüge werden dramatisch. Sie weisen von der Hälfte des Ausschnitts beidseitig auf die Schultern. Das kann ich jetzt natürlich nicht mehr reparieren, weil ich die üppige NZ abgeschnitten habe. Bleibt nur ein neuer Versuch , ich werde die Schultern probehalber 1 cm verbreitern und dann mal mit Armen drin, aber noch ohne Halsbündchen anprobieren. Vielleicht kann ich dann sehen, ob meine Schultern zusätzlich auch noch flacher verlaufen als im Schnitt vorgesehen oder ob ich es so wagen kann. Ich bin einfach ein Depp manchmal. Natürlich hatte ich das Shirt auch ohne Arme und Bündchen an und habe mich von der breiten NZ täuschen lassen. Das sah nämlich echt gut und passend aus, dass ich die NZ später ja nicht mehr habe, hatte ich geflissentlich übersehen... Wenn Ihr eine andere Fehlerquelle entdeckt, wäre ich für entsprechende Hinweise dankbar Liebe Grüße, haniah
Topcat Geschrieben 26. Juni 2012 Melden Geschrieben 26. Juni 2012 (bearbeitet) Hi ! Jetzt trau ich mich auch einmal aus meiner *Heimlichmitlese/schau-Ecke*. Probehalber (zu meinem Glück) hab ich mit Nr. 56 angefangen. ....Das macht einen tollen Busen.... Bei mir sah das eher nach Kummet/Brustgeschirr aus. Ich hab ein wenig mehr im Blüschen als Strickforums-frieda und deshalb meine übliche FBA eingebaut ins Shirt. Vermutlich deswegen waren die Drapierungsbänder viel zu kurz . Ich habs wieder rausgetrennt und jetzt halt ein normales Shirt mit V-Ausschnitt. Einzige Lösung, die mir einfällt, die Bänder um 2 Nummern länger zuschneiden. Ich schreib, das jetzt deshalb, weil vorher die Frage nach einer FBA aufgetaucht ist. Und jetzt trau ich mich über die anderen 2, derentwegen ich mir das Heft eigentlich gekauft hatte, (zumindest im Augenblick) nicht drüber . Bearbeitet 26. Juni 2012 von Topcat
beldoza Geschrieben 26. Juni 2012 Melden Geschrieben 26. Juni 2012 so, jetzt habt ihr es durch die Bilder geschafft, daß ich mir diese Ausgabe wegen Modell 54 noch besorgen muss (obwohl ich keine mehr kaufen wollte, wegen des unübersichtlichen Schnittbogens) Gruss, Doris
Quetschfalte Geschrieben 26. Juni 2012 Melden Geschrieben 26. Juni 2012 Übrigens habe ich eine Seite gefunden, wo jemand eine FBA für das Teil gemacht hat: i was knit together...: Another Simplicity 2181 Veilleicht ist das ja noch mal jemandem von Nutzen. Grüßlis, frieda Hallo, ich fand den komischen gezackten Abnäher auf den ersten Blick seltsam, habe aber genau diese Variante im "Fit for real people" unter der Bezeichnung "Y-Brust-Abnäher" gefunden. Mittlerweile glaube ich, dass diese Art von Abnäher sogar eher für nicht eindeutig geformte Teile geeignet ist. In einfache schlichte Shirts baue ich immer meinen Riesenkeil ein, aber für die Drapierungen oder andere Ärmelansätze werde ich das andere System mal probieren. Vielen Dank fürs Raussuchen! lg AnneQ
haniah Geschrieben 28. Juni 2012 Melden Geschrieben 28. Juni 2012 Hallo Karla, das ist eine ganz ausgezeichnete Idee, das Drapé-Teil nicht bis zur Ausschnittspitze einzufassen, das gefällt mir sehr gut! Überhaupt ein sehr schönes Teil in dem leuchtenden blau - welchen Stoff hast Du für die Drapierung benutzt? Liebe Grüße, haniah
AlexaII Geschrieben 28. Juni 2012 Melden Geschrieben 28. Juni 2012 Schon wieder so ein gelungenes Teil - bei mir müssen erst die UFOs landen - aber dann. Der Hinweis mit dem "freien" drapierten Teil gefällt mir besonders - nützt vermutlich besonders denen, die über FBA nachdenken, denn das dürfte so einfacher sein. Oder täusche ich mich da- weil ich mich mit FBA nicht abmühen muß - eher mit FPA (aber das ist ein anderes Thema - bei Shirts ja unnötig)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden