MademoiselleN Geschrieben 3. Mai 2012 Melden Geschrieben 3. Mai 2012 Hallo, ich will Vorhänge nähen und mache mir ein wenig Gedanken darüber, wie ich dafür sorge, dass sie auch wirklich gerade werden. Habe schon mal frei nach Nase einen Vorhang für das Fenster im Kinderzimmer genäht per Augenmaß. Auf dem Boden liegend sah alles ganz gerade aus. Als ich ihn aufgehängt hatte, konnte man sehen, dass ich einen richtig "hübschen, gleichmäßigen Bogen eingearbeitet" hatte an der unteren Seite. Das will ich vermeiden. Aber wie geht das? Muss ich da wirklich alle paar Zentimeter exakt den Saum abmessen? Das ist aber ziemlich aufwändig, denn es werden insgesamt 4 Vorhänge mit jeweils 2,25 m Länge und 1,50 m Breite. Vielen Dank für ein paar Tipps.
Gast Wirbelwind Geschrieben 3. Mai 2012 Melden Geschrieben 3. Mai 2012 Nein, nicht alle paar cm, aber schon sauber messen. Nur dass man das nicht stückchenweise macht, sondern mit einem langen Lineal. Wahlweise auch einer Holzlatte. Und einen schönen rechten Winkel legt, da kann man sich zum Beispiel mit einem Zeichenblock helfen. Wichtig ist einfach, den Stoff ganz sauber auf den Boden zu legen, dann genau im rechten Winkel zu markieren, und sich dann an die Markierung zu halten. Und zwar sowoh loben am Vorhang als auch unten. Alles nicht wirklich aufwendig.
kleingemustert Geschrieben 3. Mai 2012 Melden Geschrieben 3. Mai 2012 Auf dem Boden liegend sah alles ganz gerade aus. Als ich ihn aufgehängt hatte, konnte man sehen, dass ich einen richtig "hübschen, gleichmäßigen Bogen eingearbeitet" hatte an der unteren Seite. Erst muss man feststellen, ob der Fehler am Stoff oder am Boden liegt. Ich habe selten total gleichmässige Bodenflächen erlebt. Wenn es genau sein soll, dann hänge ich die provisorisch aufgenadelten Längen auf und sehe erst danach, was noch geändert werden muss. Manchmal macht es auch einen Unterschied, ob der Vorhang offen oder geschlossen sein soll (in diesem Fall denke ich eher offen). MfG CG
Gast Wirbelwind Geschrieben 3. Mai 2012 Melden Geschrieben 3. Mai 2012 Ja, das hab' ich mir den letzten Ikeagardinen auch so gemacht. Anders ging's gar nicht, denn eine Gardine war nach dem Waschen und Färben (vorher hab' ich nicht so genau hingeschaut) mal locker 15 cm kürzer als die andere. Aber bei denjenigen aus schönem festen Stoff konnte ich sauber messen.
Gast Nähspule Geschrieben 4. Mai 2012 Melden Geschrieben 4. Mai 2012 Lässt sich vielleicht ein Faden ziehen, an den du dann entlang schneiden kannst? oder ist der Stoff zu fest...?
DesignbyAmO Geschrieben 4. Mai 2012 Melden Geschrieben 4. Mai 2012 Ich habe schon öfters erlebt, dass Decke und Boden nicht gerade waren, der Vorhang war im Winkel und gerade, aber hat wegen Decke und Boden dann nicht gepasst. Vielleicht kannst du ja einen Faden in die Vorhangschiene einfädeln mit einer Halterung und mal über die ganze Länge damit durchfahren, dann siehst du, ob Decke und Boden immer gleich weit auseinander sind. Und entsprechend dann den Vorhang anpassen.
gertrud Geschrieben 4. Mai 2012 Melden Geschrieben 4. Mai 2012 Den Vorhang oben fertig machen, aufhängen, mit einem Rockabrunder oder einem anderen festen Maß vom Boden aus abmessen.
kleingemustert Geschrieben 4. Mai 2012 Melden Geschrieben 4. Mai 2012 ... denn eine Gardine war nach dem Waschen und Färben (vorher hab' ich nicht so genau hingeschaut) mal locker 15 cm kürzer als die andere. Oje, ja sowas kann passieren. Ich habe allerdings öfter mit dem umgekehrten Fall zu tun. Bei schweren Vorhängen, etwa 7 m hohen Kinovorhängen, muss ich je nach Materialwahl vorberechnen wie weit sich die Bahnen dehnen werden (und gegebenenfalls eingehen oder die Nähte sich zusammenziehen, denn das kan gleichzeitig beim selben Stoff passieren!). Nicht ganz einfach. Manchmal muss man sie aushängen lassen bevor man endgültig die Länge festmacht. MfG CG
kleingemustert Geschrieben 4. Mai 2012 Melden Geschrieben 4. Mai 2012 Folgende Methode kann man sicher auch zuhause anwenden: Aussreichende Nahtzugaben beachten und dem Gardinenstoff und -Zweck anpassen. Obenherum fertig genähte Gardine aufhängen. Unten Stecknadeln genau in Bodenhöhe im Stoff einstecken. Dabei den Stoff nicht umfalten, nur glattstreichen damit die Gardine glatt hängt. Gardine herunternehmen und auf Tisch oÄ ausbreiten und die abgesteckte Linienführung begutachten und bei Bedarf begradigen. Den gewünschten Abstand vom Boden abstecken, umfalten und vernähen. MfG CG
MademoiselleN Geschrieben 8. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 8. Mai 2012 Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Antworten. Ich hatte mich damals, mit der Kindergardine, an dem Muster unseres PVC-Bodens orientiert. Er hat im Abstand von etwa 5 cm horizontal und vertikal kleine Quadrate. Ich habe den Stoff dann an den Quadraten entlang umgelegt. Offenbar bin ich damit aber doch irgendwie verrutscht. Na ja, nun ist der erste Vorhang fertig. Da ich leider keine Holzleiste oder so etwas habe, das lang genug ist, habe ich doch Stück für Stück neu gemessen. Ich bin recht zufrieden damit, aber ich glaube, ganz exakt ist es trotzdem nicht. Beim Zusammenfalten liegt es nicht genau Kante auf Kante. Aber vielleicht kann ich das mit den Schlaufen zum Aufhängen noch ausgleichen. Die sind noch nicht dran. Und eventuell wird es auch durch den Faltenwurf noch kaschiert. Das mit dem rechten Winkel ist eine sehr gute Idee. Das merke ich mir für den nächsten Vorhang. @Wirbelwind: Mach mir bitte keine Angst! Mein Stoff ist auch von IKEA. Wie kann der denn so stark einlaufen??? Viele Grüße
Katyes72 Geschrieben 8. Mai 2012 Melden Geschrieben 8. Mai 2012 Am besten arbeitest du Vorhänge auf einem nicht rutschigen Tisch. Du bügelst es und dann legst du den unteren Saum an die Tischkante, die ist ja gerade. Dann misst du die länge ab und steckst eine Stecknadel rein. Am Besten mit einem Doppelmeter ( solche die Handwerker oft haben) messen, geht besser. Oder mit einem Rollmeter der stabil ist, geht auch. Dann wenn du alles abgemessen hast, bügelst du genau dort um wo deine Nadeln sind. Das ist deine fertige Höhe. Für den Saum noch dazu geben und abschneiden. So werden Gardinen gerade. LG Katyes
kleingemustert Geschrieben 11. Mai 2012 Melden Geschrieben 11. Mai 2012 Ich rechne immer damit. Das ist doch völlig normal. Egal was draufsteht. Und die Verkäufer fragen lohnt sich nicht, die geben eh die falsche Auskunft. Jedenfalls was Einlaufen betrifft, das ist meine Erfahrung. MfG CG
Möchtegerne Geschrieben 27. März 2013 Melden Geschrieben 27. März 2013 Ich habe letztes Jahr zwei Übervorhänge mit Baumwollstoff - oben einen Tunnel genäht und unten ist alles soweit okay bis auf die vorderen Ecken / Enden die zieht es locker 3 cm nach oben. Nun habe ich wegen Umzug die Chance die Länge zu ändern - aber ich habe Angst es geht wieder schief. Also mit langen Lineal oder Holzlatte sollte das klappen. Soll ich es zuvor heften oder anzeichnen? Bitte einfach erklären - Danke.
kleingemustert Geschrieben 1. April 2013 Melden Geschrieben 1. April 2013 Warum geht es vorne nach Oben? Hat die Naht den Stoff zusammengezogen oder ist der Boden ungerade? Wir der Vorhang mal zusammengeschoben oder bleibt er ständig offen? MfG CG
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden