Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich soll für einen Kunden einen Autoteppich besticken. Mein Problem sind mal wieder Fadenbrüche. Also, der Stofftransporteur ist richtig eingestellt, als Garn habe ich sowohl Viskose- als auch Polyestergarn ausprobiert, als Nadel verwende ich eine Spezialnadel (Name fällt mir jetzt gerade nicht ein) von Organ, die Maschine läuft mit 800 Stichen/min. . Der Faden bricht nach ca. 100 bis 1000 Stichen. Der Teppich ist ca. 0,5 cm dick und untendrunter ist eine Gummischicht.

Da der Teppich kurzflorig ist habe ich Solvy verwendet.

Ich habe leider keine Ahnung was ich falsch gemacht habe und da mir hier schon super geholfen wurde, bin ich guter Hoffnung...... :)

Lg Elke

Werbung:
  • Antworten 14
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • das Mutti

    5

  • ULME

    2

  • basabi

    2

  • ennertblume

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

ich nehme mal an, daß durch den gummi und die reinundrausstecherei die nadel zu heiß wird und dann nach einer gewissen zeit der faden einfach reißt.

ich würd`s lassen.

Geschrieben

Hallo Elke,

 

einen richtig guten Tipp kann ich Dir wahrscheinlich nicht geben, weil ich mich mit Industriestickmaschinen nicht auskenne.

 

Interessieren würde mich aber a) mit welcher Machine Du dem Teppich zu Leibe rückst udn b) der Name der "Teppichbestickspezialnadel" von Organ.

 

Grundsätzlich sehe ich bei Deinem Projekt zwei Probleme: zum einen scheint mir die Stichzahl etwas hoch (mit der Einschränkung, dass ich mich mit Industriemaschinen nicht auskenne).

 

Zum anderen dürfte ein Großteil des Problems in der Gummibeschichtung liegen. Dabei denke ich weniger an die Erhitzung der Nadel als daran, dass das Gummi ja immer wieder die Nadel festhält. Ich stelle mir das vom Effekt her ähnlich vor, als ob man durch eine dicke Schicht Filmoplast stickt. Schon bei einer einfachen Schicht Filmoplast lagert sich mal mehr, mal weniger Kleber an der Nadel an (die Stoffart tut auch noch ihr übriges) und das führt dann zu Fadenbruch. Für meine Haushaltsmaschine habe ich dieses Problem mit "Lube-a-thread" lösen können, aber ob das bei einer Industriemaschine genauso gut wirkt - keine Ahnung.

 

Viele Grüße,

 

Ulrike :)

Geschrieben

Hallo,

 

dieses Problem hatte ich zwar nicht mit einem Autoteppich aber mit Pannesamt der auf einer Schaumstoffunterlage aufgebracht war, war auch 1/2 cm dick. Durch den Schaumstoff ist das alles nicht mit dem Stickrahmen gerutscht, ich hatte in der Spule nur Knuddel-Bruddel und der Oberfaden hat sich dauernd aufgerubbelt und ist dann natürlich gerissen. Dann habe ich Stickvlies untergelegt/untergeriehen und sieht da, der Stickrahmen mit meinem Stoff rutschte und Faden und Stoff haben sich auch vertragen.

Gruß

Ashana

Geschrieben

kann Dir vielleicht nicht viel helfen, aber ich habe melkfett direkt an die Nadel gemacht wenn ich klebrige Sachen bestickt habe. Hat bei mir prima geholfen. Natürlich mußte ich während des stickens öfter unterbrechen und wieder Melkfett an die Nade machen, hat sich gelohnt, hatte ein prima Ergebnis. Vielleicht hielft dir der Tip.

 

Schöne Grüße

 

Enibas :D

Geschrieben

Hallo zusammen,

ganz herzlichen Dank für Eure Antworten.

Wir haben es geschafft, alle 5 Autoteppiche sind toll geworden. Wir haben noch einmal alles überprüft und den Tranporteur neu justiert. Die Maschiene lief einwandfrei! :) Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Stickgeschwindigkeit haben wir auf 1000 Stiche/min. erhöht. War ein echtes Erfolgserlebnis. Da der Gummiabrieb der Teppiche recht hoch war, miußten wir nach jedem Teppich die Maschine reinigen (je Motiv ca.40 000 Stiche).

 

@ Ulme

Wir sticken mit einer Einkopf, 12 Nadeln von brother.

Die verwendete Nadel ist eine Titan-Nitrit beschichtete 75ger von Organ.

Geschrieben

Elke,

freut mich, das es geklappt hat.

Gibt es ein Foto von dem Autoteppich für die Galerie ?

Das wär doch mal was.

 

Schönen restlichen Abend noch.

Angelika

Geschrieben

@ Ulme

Wir sticken mit einer Einkopf, 12 Nadeln von brother.

Die verwendete Nadel ist eine Titan-Nitrit beschichtete 75ger von Organ.

 

 

Danke für's Bescheidgeben!

 

(Und ein Foto in der Galerie würde ich mir auch gerne anschauen...)

 

Viele Grüße,

 

Ulrike :)

Geschrieben

Ein Foto wird nicht in der Galerie zu sehen sein, der Kunde fährt die Teppiche schon spazieren. Schade.

LG schönen Sonntag

Elke

Geschrieben

Moin moin,

 

du sprichst von Transporteur an deiner Maschine.

Hallo zusammen,

Wir haben noch einmal alles überprüft und den Tranporteur neu justiert.

 

Was meinst du damit? Den x und y Achsantrieb? Warum muss man den justieren, der dürfte sich doch eigentlich nicht verstellen??

 

Fragende Grüße

Geschrieben

@ basa

Stofftransporteur " Füßchen " wurde millimetergenau eingestellt.

Der Tipp kam doch damals von Dir oder? Seitdem haben wir kaum noch Fadenbrüche gehabt :)

LG Elke

Geschrieben

Hallo Elke,

 

ja, das mit dem Füßchen kam damals von mir, allerdings konnte ich mit dem Transporteur in diesem Zusammenhang nichts anfangen. Nun ist alles klar.

 

Schöne Woche,

Geschrieben

Hallo,

 

die Sache ist zwar jetzt schon rum um´s Eck aber ich geb´trotzdem meinen Senf dazu ;) ;)

 

Ich habe einen Kettelservice für Teppich. Wir arbeiten dabei mit einem Kunststoffgarn, das allerdings nicht gezwirnt ist und daher auch (wahrscheinlich) nur für diesen Zweck zu gebrauchen ist. Und als "Nähgarn" wird ein Monofil(Nylon)-Faden verwendet mit 950den.

 

Gummischaumstoff ist hier eigentlich nur problematisch, weil der Teppich auf der Arbeitsfläche kaum rutscht und so Transporter dann etwas hängen bleibt.

 

Ich würde in dem Fall ein ganz klein wenig Silikonspray unten auf den Schaumstoff aufsprühen. Dann flupts besser.

 

Und das Teppich richtig viel Dreck :freak: machen kann ich nur bestätigen!!

Und da hab´ich noch kein Patentrezept gefunden ;)

 

Liebe Grüße

Bellika

Geschrieben

Hallo Bellika,

danke für den Tipp mit dem Silikonspray. Damit der Teppich auf der Arbeitsplatte

leichter mit laufen konnte habe ich beschichtetes Papier darunter gelegt, ging auch ganz gut.

LG Elke

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

 

das mit dem Autoteppich hab ich zwar noch nicht gemacht - aber das werde ich diese Woche noch probieren.

 

Ich nehme für dicke "Sachen" z.B. Ledergürtel usw. eine "100er" Nadel. Denn wenn die Nadel zu dünn ist, schließt sich das durchgestochene Loch im Material wieder zu schnell und der Faden reisst. Dazu noch Silikonöl und es klappt....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...