lanora Geschrieben 23. April 2012 Autor Melden Geschrieben 23. April 2012 Ich habe mich jetzt entschieden doch erstmal den Burdaschnitt auszuprobieren, da ich es für den Anfang als eine günstige Alternative halte. Die TV-Schnitte sind zwar immer noch meine absoluten Favoriten, aber bis man alle nötigen Schnitte , Stoffe und Zubehör zusammen hat muß man doch sehr tief in die Tasche greifen. Es würde sich sicherlich lohnen wenn ich mehr als ein solches Kleid nähen würde, aber wahrscheinlich werde ich damit nicht in Serie gehen also muß es die einfache Variante auch tun. Ich danke erstmal allen die mir bei der Entscheidung geholfen haben , manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht Ich überlege gerade ob ich als Kontraststoff eine schwarze Spitze (den petrol Stoff als Hintergrund) oder z.B. schwarzen Vichykaro / Streublümchen nehmen soll. Aus Kontraststoff würde ich die vorderen mittleren Einsätze und die Schürze machen wollen. Und was meint ihr ? Möchtet ihr dazu einen WIP ? Oder soll ich hier über meine Fortschritte weiter berichten? Oder besteht gar kein Interesse? Dann werde ich still vor mich hinfluchen wenn etwas nicht klappt
Rumpelstilz Geschrieben 23. April 2012 Melden Geschrieben 23. April 2012 MEiner Erfahrung nach kann ein WIP sehr hilfreich und motivierend sein, ist aber auch aufwendig! Und natürlich würde ich sehr gerne darüber lesen, wie du vorwärts kommst und wie das Kleid rauskommt!
Tapsie83 Geschrieben 23. April 2012 Melden Geschrieben 23. April 2012 Morgen Ich fände es toll, wenn du ein WIP zur Burdanüre machen würdest . Liebe Grüße Stefanie ...ich will sie mir auch dieses Jahr nähen, sammle aber erstmal Näherfahrung...
lanora Geschrieben 23. April 2012 Autor Melden Geschrieben 23. April 2012 na gut, ihr habt es so gewollt , ich mache einen WIP. Aber erst muß ich zumindest das Schnittmuster hier haben. Was mich zur nächsten Frage bringt. Wieviel Stoff brauch ich für den Kontraststoff, bzw. für die einzelnen Teile Schnittbild Burda 7880 Materialverbrauch Burda 7880 Ich steig da nicht ganz durch . Was ist A I - AII ? Oberteil ist ja klar, aber wo ist der Unterschied ? Nur in der Ärmellänge ? Brauch ich dann entweder A I ODER A II ? Was BI - BII ? Die Schürze ? Was C ? Der lange Rock ? Was AB I - AB II ?? Ist bei dem Schnitt gar kein extra Unterrock dabei ? Und ich würde evtl. Simplicity 7094 dazu nehmen. Hat das schon jemand von Euch genäht ? Schnittbild Simplicity 7094 Materialverbrauch Simplicity 7094
Rumpelstilz Geschrieben 23. April 2012 Melden Geschrieben 23. April 2012 Du meinst die Chemise? Als "Unterrock" wird normalerweise der Rock unter dem Überrock (also über das Pokissen) bezeichnet. Die Simplicitychemise scheint mir extrem weit zu sein. Da hätte ich Bedenken, dass das aufträgt, bzw. unter dem Korsett drückt, weil der SToff zusammengekrumpelt wird. Aber m.E. brauchst du für die Chemise keinen Schnitt zu kaufen. Hier gibt es zB eine einfache Anleitung, wie man seinen eigenen Chemisenschnitt machen kann: Draft your own chemise
lanora Geschrieben 23. April 2012 Autor Melden Geschrieben 23. April 2012 (bearbeitet) Du meinst die Chemise? Als "Unterrock" wird normalerweise der Rock unter dem Überrock (also über das Pokissen) bezeichnet. Laß mich gerade noch mal der Reihe nach durchgehen. - knielange (eigentlich im Schritt offene) Unterhose - Chemise (langes Unterhemd) - Korsett - Pokissen/Tournüre - langer Rock (ist das gleich Unterrock oder kommt unter dem langen Rock nochmal zusätzlich ein langer z.B. gerüschter Rock ? ) - geraffter Rock/Schürze - Oberteil/Taille Die Simplicitychemise scheint mir extrem weit zu sein. Da hätte ich Bedenken, dass das aufträgt, bzw. unter dem Korsett drückt, weil der SToff zusammengekrumpelt wird. ja, ich hatte auch schon gesehen,das der Schnitt irgendwie extrem weit zu sein scheint Wäre Simplicity 7402 eine Alternative ? Aber m.E. brauchst du für die Chemise keinen Schnitt zu kaufen. Hier gibt es zB eine einfache Anleitung, wie man seinen eigenen Chemisenschnitt machen kann: Draft your own chemise deinen Link kann ich leider nicht öffnen Ja du hast Recht, für die Chemise an sich braucht man wohl keinen Schnitt, ich dachte nur, da in diesem Schnitt die komplette Unterwäsche drin ist wäre es eine Alternative. Wenn ihr natürlich alle sagt : "Ne das is nix, lass die Finger davon " dann mach ich das Bearbeitet 23. April 2012 von lanora
lanora Geschrieben 23. April 2012 Autor Melden Geschrieben 23. April 2012 Es hat von Euch nicht zufällig schon mal jemand DAS hier ausprobiert ? Wenn das wirklich klappt, wäre es ja super einfach ein passendes Korsett zu nähen..... Es scheint übrigens noch mehr interessante Dinge auf der Seite zu geben.
lanora Geschrieben 27. April 2012 Autor Melden Geschrieben 27. April 2012 Hallo meine Lieben, heute ist das Muster von "meinem" Kontraststoff angekommen. Der ist zwar leider aus Kunstfaser, aber man kann nicht alles haben. Ich finde er passt ganz gut. Farblich ist die Grundfarbe petrol mit orangenen Knötchen (etwas erhaben) . Was denkt ihr ? Soll ich den nehmen ? Und wenn ja, wieviel bräuchte ich dann davon ? Und soll ich wirklich noch einen WIP zum Burda-Kleid machen ? Es gibt ja nun schon einen WIP .
Rumpelstilz Geschrieben 27. April 2012 Melden Geschrieben 27. April 2012 Hmmm... auf mich wirkt der Stoff in Kombination mit der Webart etwas modern für ein historisches Kostüm. Allerdings: damals gab es ziemlich wilde Dinge, sowohl was Farben wie auch Muster betrifft. Ich glaub, ich würde mit Schwarz und ev. einem Hauch weiss kombinieren. Aber es ist dein Kostüm, dir muss es gefallen! Wie fällt denn der Stoff und wie näht er sich wohl, kannst du das abschätzen? Poly kann alles sein, von ganz wunderbar bis ganz furchtbar. Ob du ein WIP machen willst, musst du wissen. Es gibt recht viel Arbeit, man bekommt aber auch viel Hilfe und Ermunterung. Allerdings kannst du natürlich auch in diesem Thread hier fragen, wenn etwas nicht klar ist.
lanora Geschrieben 28. April 2012 Autor Melden Geschrieben 28. April 2012 (bearbeitet) Der Stoff fühlt sich eigentlich in der Hand ganz angenehm an, aber genäht habe ich ihn noch nicht. Das mit der Webart hatte ich schon fast befürchtet , so etwas gab es sicherlich noch nicht damals. Mit schwarz oder dunkelgrau zu kombinieren war eigentlich auch mein erster Gedanke. Ich werde nochmal nach anderem Stoff suchen und weitere Muster bestellen ich steh ja nicht unter Zeitdruck . Welche Art von Stoff, bzw. welches Muster gab es denn früher ? Nahm man meist uni-farbene Stoffe oder gab es schon gewebte Muster wie Karo`s , Streifen oder Blumen? Würdet ihr normalen dünnen BW-Stoff bevorzugen oder eher den noch dünneren Batist ( ich glaube aber der hat zu wenig Stand ,oder ?) Bearbeitet 28. April 2012 von lanora
Brigantia Geschrieben 28. April 2012 Melden Geschrieben 28. April 2012 Hallo Lanora Ich steig da nicht ganz durch . Was ist A I - AII ? Oberteil ist ja klar, aber wo ist der Unterschied ? Nur in der Ärmellänge ? Brauch ich dann entweder A I ODER A II ? Was BI - BII ? Die Schürze ? Was C ? Der lange Rock ? Was AB I - AB II ?? also ich hab mal im Schnitt nachgeschaut, den ich mal gekauft und in die Schublade gepackt habe. A ist alles was zum Oberteil gehört B ist die Schürze hinten und vorne C ist der Rock D ist das Polster I ist der gemusterte Stoff II ist der einfarbige rosa Stoff, der sowohl für die Manschetten, dem Brustteil als auch als Futterstoff verwendet wird. AB I ist somit Oberteil und Rock mit gemustertem Stoff AB II ist Oberteil und Rockfutter, plus Manschette, und Brustteil alle Angaben ohne Gewähr, Je nach deiner Stoffauswahl wirst du neu berechnen müssen. Ich finde den Kontraststoff sehr schön und auch passend. Mich würde nur die grobe Webart abschrecken, er sieht schon sehr nach fransen aus. Dazu könnte ich mir Spitze oder Bänder im Farbton des Orange vorstellen. Und Tournürenwips kann man nie genug haben. Es ist für mich immer wieder spannend zu sehen, wie ein Kleid "geboren" wird. Ich bin als Zuschauer auf alle Fälle mit dabei.
Rumpelstilz Geschrieben 29. April 2012 Melden Geschrieben 29. April 2012 Batist halte ich für viel zu dünn. Ich würde "normalen" BW-Stoff nehmen, das näht sich auch am einfachsten. Ja, Stoffdruck und Muster gab es durchaus schon!
lanora Geschrieben 29. April 2012 Autor Melden Geschrieben 29. April 2012 A ist alles was zum Oberteil gehört B ist die Schürze hinten und vorne C ist der Rock D ist das Polster I ist der gemusterte Stoff II ist der einfarbige rosa Stoff, der sowohl für die Manschetten, dem Brustteil als auch als Futterstoff verwendet wird. AB I ist somit Oberteil und Rock mit gemustertem Stoff AB II ist Oberteil und Rockfutter, plus Manschette, und Brustteil Ich hab nochmal alles genau rausgeschrieben (Gr. 42) , bitte schaut nochmal ob ich mich nicht verkuckt habe: Oberteil (Petrol) A I = 1,35m Oberteil (Kontrast) A II = 1,15m Schürze (Petrol) B II = 3,15m Schürze ( Kontrast) B I = 3,15m Rock (Petrol) C = 3,70m Oberteil + Schürze Petrol = A I + B II = 4,50 m / AB I = 3,60 angegeben Oberteil + Schürze Kontrast = A II + B I = 4,20m / AB II = 3,50m angegeben Somit bräuchte ich doch in Petrol (inkl. D) 8,80m und für den Kontraststoff 4,20m. Ist das so richtig? Dann bräuchte ich nur noch max. 5m Kontraststoff bestellen und nicht mehr? Oder würden 4m ausreichen? Aaaah ich sehr vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden