Jenne Geschrieben 9. März 2012 Melden Geschrieben 9. März 2012 Hallo. Bei Stretchstoffe, benutzt ihr dann einen elastischen Stich eurer Nähma oder ein plastische Garn? Soviel ich weiß hat meine Nähma nur den dreifachen elastischen Gradstich und einen Zick Zack Stich der elastisch ist... Danke schonmal!
lotos.bluete Geschrieben 9. März 2012 Melden Geschrieben 9. März 2012 Als ich noch keine Ovi hatte, habe ich den Zick-Zack-Stich meiner NäMa verwendet. Elastisches Garn kenn ich nicht.
Jenne Geschrieben 9. März 2012 Autor Melden Geschrieben 9. März 2012 Den Zick Zack dann auch zum zusammen nähen oder nur zum versäubern? Ja. Ne Ovi ist natürlich toll.... ich hab aber leider keine...
lunchen78 Geschrieben 9. März 2012 Melden Geschrieben 9. März 2012 Als ich noch keine Ovi hatte, hab ich immer den Overlockstich genommen. Hat deine Maschine so einen? ansonsten kannst du natürlich auch den Zickzack nehmen. Am besten probierst du einfach auf einem Stoffrest mal verschiede Stiche aus und schaust, wie dehnbar die Nähte sind und wie sie von außen aussehen
Susu Geschrieben 9. März 2012 Melden Geschrieben 9. März 2012 Zum Zusammennähen kannst Du gut den Zickzackstich in schmaler Breite nehmen. Am besten testest Du immer an einem Stoffrest die Einstellung. LG Susanne
Gast janeway Geschrieben 9. März 2012 Melden Geschrieben 9. März 2012 ich nehme für meine shirts immer den "elasitschen geradstich", der sieht aus wie ein blitz. hält bombenfest. auf meiner janome ist das nummer 5. guck mal hier und blätter auf die zweite seite, da ist die stichübersicht und du kannst sehen, wie der aussieht.
Jenne Geschrieben 9. März 2012 Autor Melden Geschrieben 9. März 2012 Overlockstich? Ich habe die Brother Innov is 10.... aber neu und habe da noch nicht alles so raus... Danke für eure Antworten
stoffmadame Geschrieben 9. März 2012 Melden Geschrieben 9. März 2012 (bearbeitet) Du musst sowieso immer Nähproben auf den verschiedenen Stoffen machen. Dann mal ziehen und gucken, wann ein Geradstich reißt. Wenn du die Stichlänge kleiner wählst, wird er etwas elastischer. Viele elastische Stoffe sind nur in eine Richtung dehnbar. Die andere Richtung kannst du dann sowieso normal nähen. Bei meiner alten brothermaschine war der Fußdruck sehr hoch und deshalb der Dreifachgeradstich schnell mal den Stoff ausgeleiert. Jedenfalls nehm ich den nicht gern zum Zusammennähen. Bei dünnem Stoff näh ich gern mit Geradstich und "steppe" dann über die Naht und die NZ nochmal mit Dreifachzickzack oder dem aufgebrochenen DZ. Bearbeitet 9. März 2012 von stoffmadame
Creacarina Geschrieben 9. März 2012 Melden Geschrieben 9. März 2012 In der Gebrauchsanleitung ist evtl. etwas geschrieben. Z.Bsp. Overlockstich, elastische Naht, Stretchnaht oder so, ansonsten würde ich es so machen wie oben schon erwähnt.
lea Geschrieben 9. März 2012 Melden Geschrieben 9. März 2012 ich nehme für meine shirts immer den "elasitschen geradstich", der sieht aus wie ein blitz. hält bombenfest. Genau das ist auch das Problem bei diesem Stich: Du kriegst ihn kaum wieder aufgetrennt . Du musst jeden einzelnen Stich durchschneiden (ohne in den Jersey zu schneiden ) und die Fadenenden rauszupfen. Ehe ich eine Overlock hatte, habe ich alle Shirts mit einem kurzen schmalen Zickzack genäht, die Nahtzugaben dann auf 1cm zurückgeschnitten und mit breitem Zickzack oder Trikotstich (genähter Zickzack) versäubert. Das geht sehr gut; ich habe sogar Badeanzüge und Gymnastikleggins so genäht. Grüsse, Lea
Großefüß Geschrieben 10. März 2012 Melden Geschrieben 10. März 2012 Hallo, immer elastischen Stich. Elastisches Garn macht Probleme in der Näma (wie soll die Maschine da eine vernünftige Fadenspannung machen?)
Jenne Geschrieben 10. März 2012 Autor Melden Geschrieben 10. März 2012 Danke Euch Ich habe jetzt noch mal eine Frage, irgendwas mache ich falsch (oder ist falsch eingestellt). Wenn ich jetzt einen Halsausschnitt nähe, leihert das total aus... also der Asuschnitt ist dann viel größer nach dem nähen, als er bei dem elastschen Stoff sein sollte... ich die Einstellung der Fadenspannung schuld? Ich glaube sie steht bei 4..... leider hatte ich in meinem Nähkurs damals nichts mit elastischen/dehnbaren Stoffen zu tun :-(
lea Geschrieben 10. März 2012 Melden Geschrieben 10. März 2012 Was meinst Du mit "Ausschnitt nähen"? Da gibt es ja verschiedene Möglichkeiten (Bündchen, Paspeln, Beleg, umklappen,...) Mit der Fadenspannung hat das nichts zu tun. Das hat eher maschinentechnische Gründe (Nähfussdruck) und/oder liegt an der Nähtechnik oder mangelnder Übung Grüsse, Lea
Jenne Geschrieben 10. März 2012 Autor Melden Geschrieben 10. März 2012 Bei einem Rund- oder V-Ausschnitt - egal ob "umklappen" oder mit Schrägband... beides dehnt sich zu viel und sieht unmöglich aus. Die Maschine ist neu - eine Brother innov-is 10. Dann muss ich es wohl einfach auf mangelndes Können/mangelnde Übung zurück führen dass es nicht klappt :-(
lea Geschrieben 10. März 2012 Melden Geschrieben 10. März 2012 Versäubern mit Schrägband ist meiner Meinung nach für Jersey gar nicht geeignet und Umklappen nicht besonders Ich weiss, dass manche das mit Umklappen ganz gut hinkriegen (ich nicht), aber ich weiss nicht, ob die das mit einer Cover oder mit der Nähmaschine machen. Bei einem Ausschnitt, der so weit ist, dass der Kopf durchpasst, klappt es sehr gut, einen Formbeleg (mit Vlieseline bebügelt) zu machen. Das gibt einen glatten Ausschnitt. Ansonsten das klassische T-Shirt-Bündchen: Video: A Neckline Binding for Knits - Threads Grüsse, Lea
Jenne Geschrieben 10. März 2012 Autor Melden Geschrieben 10. März 2012 Danke, das Video habe ich gerade schon gesehen und bin begeistert, das sieht so einfach aus.. aber ob ich das so hinbekomme steht auf einem anderen Stern.... :-) Allerdings ist das ja dann ein Rundhalsausschnitt - ich mag eher Shirts mit V-Ausschnitt ;-)
nowak Geschrieben 10. März 2012 Melden Geschrieben 10. März 2012 Elastisches Garn macht Probleme in der Näma (wie soll die Maschine da eine vernünftige Fadenspannung machen?) Überraschenderweise nicht unbedingt: Test mit elastischem Nähgarn. Das war allerdings Garn aus der Vorserienproduktion, ich weiß nicht ob und wann das tatsächlich verfügbar sein wird.
kleingemustert Geschrieben 10. März 2012 Melden Geschrieben 10. März 2012 Intressannt! Eigentlich bin ich bisher mit schmal eigestellten Zickzack und normalem Nähgarn gut ausgekommen, aber ich werde wohl diesen Elastikfaden demnächst ausprobieren müssen. Die Praxis ist ja schliesslich das einzige was Erfahrung bringt. Wie ist das beim Aufspulen des Unterfadens? Gibt das Probleme? MfG CG
nowak Geschrieben 10. März 2012 Melden Geschrieben 10. März 2012 Bei mir gab es keine Probleme, auch nicht beim Spulen. Aber wie gesagt, ich bin mir nicht sicher, ob das jemals ein fertiges Produkt geworden ist.
peterle Geschrieben 11. März 2012 Melden Geschrieben 11. März 2012 Als ich noch keine Ovi hatte, habe ich den Zick-Zack-Stich meiner NäMa verwendet. Elastisches Garn kenn ich nicht. Es gibt "elastisches" Maschinengarn für die Industrie. Für den Haushalt habe ich es bis dato nie gesehen, was daran liegt, daß es enorme Ansprüche an Maschine und Mechaniker stellt.
Jenne Geschrieben 11. März 2012 Autor Melden Geschrieben 11. März 2012 Nehmt ihr immer den Zick Zack? Da hat man doch keine gerade Naht... Ich habe heute mal den stich probiert mit dem Ovi Fuß meiner normalen Nähma ... oder halt den dreifach geraden Stich.... hat ganz gut funktioniert...
lea Geschrieben 11. März 2012 Melden Geschrieben 11. März 2012 Prima, hoffentlich musst Du die Naht nie auftrennen. Kleiner (kurze Stichlänge!) schmaler Zickzack hat sich bei mir halt am besten bewährt. Lea
Jenne Geschrieben 11. März 2012 Autor Melden Geschrieben 11. März 2012 Ja... das musste ich heute ein kleines Stück wirklich machen.... Das war echt ...... Geht ein eine richtige Ovi Naht auch so schwer aufzutrennen?
kleingemustert Geschrieben 11. März 2012 Melden Geschrieben 11. März 2012 Jupp. Eine mittelschwere Arbeit. Hier kannst Du nachschaun wie ich das mache, und da schreiben auch noch andere wie sie das machen: Aus Alt mach Neu Schreckliches Hemd wird neue Bluse - Hobbyschneiderin + Forum Auf den Bildern ist eine 5-fädige Overlocknaht. Meist sehen sie jedoch einfacher aus bei den Hobbymaschinen. Eine ganz schmal eingestellte, so um 0,5 bis 1,0, Zick-zack-stichnaht (Länge kan man nach bedarf nehmen) ist viiiiiieel leichter aufzutrennen ... MfG CG
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden