AlBeNaMi Geschrieben 29. Februar 2012 Melden Geschrieben 29. Februar 2012 Soderli, versuche mich also gerade am Probekleid für das Standesamt. Da soll nun ein Teil im Bruch zugeschnitten werden, aber der Fadenlauf passt nicht zum Bruch. Was mache ich denn jetzt? Anders falten? Oder einzeln ausschneiden und zusammennähen? Teile aus dem Bruch werden doch dann als "gesamtes" so verarbeitet und nicht mit Nähzugaben (im Bruch) geschnitten bzw. zerschnitten, oder?! Herzlichen Dank, Jedsica
Rosenrabbatz Geschrieben 29. Februar 2012 Melden Geschrieben 29. Februar 2012 Nahtzugaben am Stoffbruch? - Never!!! Wie hast Du denn die Stoffbahn gefaltet? Vielleicht die Schnitt- kanten aufeinander gelegt? Die sind nie fadengerade geschnitten. Ich lege immer den Bruch fadengerade, dann passt das schon.
AlBeNaMi Geschrieben 29. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 29. Februar 2012 Danke Das mit der Nahtzugabe kam mir auch komisch vor, aber im Internet gab es eine Seite die das behauptet ... Okay, ich habe den Stoff so gefaltet gelassen wie er war - für die Zukunft werde ich das dann auch anders handhaben, danke für den Tipp! Also weiter geht's
Kirsche86 Geschrieben 29. Februar 2012 Melden Geschrieben 29. Februar 2012 Denk an das Probemodell!;)
Rosenrabbatz Geschrieben 29. Februar 2012 Melden Geschrieben 29. Februar 2012 Die Seite würde mich mal interessieren - vielleicht hat es für den speziellen genannten Zweck ja auch seine Berechtigung, untergekommen ist mir so etwas aber noch nie... Wenn Du den Stoffbruch so gelassen hast, hast Du den Stoff auch nicht gewaschen, andernfalls wäre der Knick nämlich nicht mehr da. Da ich vorher immer wasche, kann ich den sowieso nie nehmen. Deshalb wäre ich wohl auch nie drauf gekommen, dass man es so machen könnte
AlBeNaMi Geschrieben 29. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 29. Februar 2012 Das wird das Probemodell - schick in undefinierbarem rot Gibt es eigentlich auch Teile die "geschwungen" sind und im Stoffbruch zugeschnitten werden sollen? Was würde man denn da dann anlegen - oder ist das immer auf gerade Teile beschränkt?
lea Geschrieben 29. Februar 2012 Melden Geschrieben 29. Februar 2012 Im Stoffbruch können nur gerade Teile zugeschnitten werden und man macht das immer dann, wenn ein Teil in der Mitte keine Naht hat und auf beiden Seiten genau spiegelbildlich sein soll. Was meinst Du mit "der Fadenlauf passt nicht zum Bruch"? Den Bruch erzeugst Du selbst, indem Du den Stoff an geeigneter Stelle parallel zur Webkante faltest (Der Abstand zur Webkante ist überall gleich). Grüsse, Lea
Kirsche86 Geschrieben 29. Februar 2012 Melden Geschrieben 29. Februar 2012 Das wird das Probemodell - schick in undefinierbarem rot Gibt es eigentlich auch Teile die "geschwungen" sind und im Stoffbruch zugeschnitten werden sollen? Was würde man denn da dann anlegen - oder ist das immer auf gerade Teile beschränkt? Dann ist ja gut! Nein! Ein Bruch muss immer gerade sein.
AlBeNaMi Geschrieben 29. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 29. Februar 2012 Die Seite würde mich mal interessieren - vielleicht hat es für den speziellen genannten Zweck ja auch seine Berechtigung, untergekommen ist mir so etwas aber noch nie... Wenn Du den Stoffbruch so gelassen hast, hast Du den Stoff auch nicht gewaschen, andernfalls wäre der Knick nämlich nicht mehr da. Da ich vorher immer wasche, kann ich den sowieso nie nehmen. Deshalb wäre ich wohl auch nie drauf gekommen, dass man es so machen könnte Stimmt, Stoff ist nicht gewaschen - der wird auch nie eine WaMa sehen, da es nur ein "Probekleid" wird und damit auch ein einlaufen kene Gefahr ist. Die anderen Stoffe sind gewaschen - dann wäre es mir wohl aufgefallen. Die Seite habe ich vor Wochen mal gefunden. Müsste mal im Verlauf suchen ob ich sie wiederfinde. Aber das wird vor nächstem Freitag nix. Wenn ich sie wiederfinde benachrichtige ich Dich
Rosenrabbatz Geschrieben 29. Februar 2012 Melden Geschrieben 29. Februar 2012 Danke schon mal vorab - man lernt ja immer gerne dazu Das mit dem Probekleid habe ich inzwischen auch registriert - dann ist es ja gut...
Ulla Geschrieben 29. Februar 2012 Melden Geschrieben 29. Februar 2012 Ist der Fadenlauf 45 Grad zum Stoffbruch? Das macht man so wenn die Teile im schrägen Fadenlauf zugeschnitten werden sollen, damit sie schöner fallen. Dann musst du deinen Stoff für den Zuschnitt auch schräg falten.
Aficionada Geschrieben 29. Februar 2012 Melden Geschrieben 29. Februar 2012 Natürlich können auch Teile im schrägen Fadenlauf im Stoffbruch zugeschnitten werden. Wo der Stoff umbrochen wird, bestimmt doch der Schneider.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden