Lizzie Geschrieben 27. Februar 2012 Melden Geschrieben 27. Februar 2012 Hallo, da ich viel Kinderkleidung nähe, wäre langsam aber sicher doch eine Overlock angebracht :-) Nun meine Frage. Da die Bündchen bei mir meist eine andere Farbe wie der Hauptstoff haben würde ich die Naht gerne "zweiteilen", also z.B. Bündchen hellblau - hellblaue Naht am Bündchen, Sweatstoff dunkelblau - dunkelblaue Naht. Kann ich bei einer 4 Faden-Overlock-Naht einfach, quasi wie bei der Nähma, in die beiden Nadeln dunkelblaues und in die beiden Greifer hellblaues Garn einfädeln? Oder funktioniert das nicht? Danke schon mal an alle Overlock-Experten! Lizzie
lea Geschrieben 27. Februar 2012 Melden Geschrieben 27. Februar 2012 (bearbeitet) Ich verstehe Deine Frage nicht Bei einem Overlockstich hast Du 3 oder 4 Garnrollen und welche Farbe das Garn hat, ist der Maschine doch völlig wurst. Grüsse, Lea Nachtrag: Mir kommt gerade der Verdacht, dass Du von einer Covernaht sprichst - also der doppelten "Absteppnaht" an T-Shirts. Den kann eine reine Overlockmaschine nicht! Bearbeitet 27. Februar 2012 von lea
Lizzie Geschrieben 27. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2012 Danke für Deine Antwort. Ich glaube ich habe mich etwas unverständlich ausgedrückt. Eine Nähmaschine hat ja einen Ober- und einen Unterfaden und so kann ich mit dem Overlock-Stick dieser, problemlos "zweifarbig" nähen. Also Oberfaden in der selben Farbe wie oberer Stoff, Unterfaden wie unterer Stoff. Nun ist das ja bei einer echten Overlockmaschine etwas anders, da ich 4 Komponenten (zwei Nadeln/zwei Greifer) habe, die so wie ich das verstanden haben, wohl eher knoten/weben. Welche Garnrollen müsste ich denn austauschen, um oben ein hellblaues und auf der Stoffunterseiten ein dunkelblaues Farbergebnis zu bekommen?
elkaS Geschrieben 27. Februar 2012 Melden Geschrieben 27. Februar 2012 Die kannst die Greiferfäden in unterschiedlichen Farben wählen. Bei den Nadelfäden kannst du die Farbe einfädeln, die "oben" sein soll, also so wie der Obergreiferfaden. Auf der Rückseite sieht man von den Nadelfäden nicht so viel.
lea Geschrieben 27. Februar 2012 Melden Geschrieben 27. Februar 2012 Ich hab Dir gerade mal ein Bild rausgesucht: http://www.funfabric.com/kast.php?cont=lex&let=O&art=053 Greiferfäden gelb und weiss, Nadelfäden schwarz. In Wirklichkeit sieht man aber die Nadelfäden auf der hier weissen Seite weniger. Grüsse, Lea
Lizzie Geschrieben 27. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2012 Vielen, vielen Dank. Genau so eine Erklärung habe ich gesucht!
stalock Geschrieben 27. Februar 2012 Melden Geschrieben 27. Februar 2012 Ich mach es so, dass linke Nadel und Untergreifer bzw. rechte Nadel und Obergreifer die gleiche Farbe haben. Dann dominiert jeweils auf einer Seite eine Farbe. Ich kaufe mir nämlich nicht von allen Farben, die ich verarbeite, gleich vier Rollen. So viel Lagerplatz habe ich leider nicht.
Dunkelmunkel Geschrieben 28. Februar 2012 Melden Geschrieben 28. Februar 2012 Soll die Overlock-Naht denn außen liegen, als sichtbare Ziernaht? Ich benutze die Overlocknaht zum Versäubern, dann liegt die Naht unsichtbar auf der Innenseite des fertigen Stücks. Trikot-Stoffe nähe ich mit der vierfädigen Overlocknaht. Welche Farben die Fäden haben, ist fast egal, selbst von den Nadelfäden sieht man außen kaum etwas. Ich nehme meistens ungefähr passende Garne und wechsele erst wieder, wenn die Farben bei einem Stück üüüberhaupt nicht passen. Wenn die Overlocknaht als Ziernaht verwendet wird, reicht eine Farbe, sonst wirds zu unruhig, meine ich mal. Können aber auch vier verschiedene sein, wenns gefällt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden