kafi Geschrieben 22. Februar 2012 Melden Geschrieben 22. Februar 2012 Hallo! Ich habe eine Daunenjacke mit Simplicol Echtfarbe in der Maschine gefärbt. Die Farbe war schwarz und ich wollte die Jacke grau färben. Entsprechend der Anleitung habe ich weniger Farbe genommen. Raus gekommen ist ein furchtbares rosa, weinrot, braun, hautfarben Dann habe ich die Jacke ein zweites mal mit weinrot gefärbt, da ich mir dachte ok, dann mach ich da eben ein richtiges Rot draus. Beim zweiten Färben hat sich allerdings gar nichts mehr geändert. Die Farbe bleibt rosa, fleischfarben, eine Nicht Farbe... Hat jemand eine Idee, was ich jetzt noch versuchen kann? Ich meine schlimmer kann es eigentlich nicht mehr werden. Nochmal volle Kanne schwarz oder bleibt es dann wieder bei dem braun, rosa Ton da der Stoff die Farbe wohl nicht anders aufnimmt? Anderer Hersteller? Andere Farbe? Entfärben? Wobei, schlimmer wäre es wenn die Jacke beim Entfärben gelb wird... Hat jemand einen Tip? Bin über jeden dankbar.
Bueno Geschrieben 22. Februar 2012 Melden Geschrieben 22. Februar 2012 Kann es sein, dass der Oberstoff größtenteils aus Polyester besteht und nicht aus baumwolle? Simplicol (die Echtfarbe) färbt glaub ich nur Baumwolle, und die Textilfarbe zusätzlich noch wolle und seide. wenn ich mich recht erinnere. Wenn du jetzt einen Stoff der größtenteils aus Polyester besteht mit diesen Farben färbst wird nur der (wenn überhaupt vorhanden) geringe Baumwollanteil gefärbt und demensprechend abgeschwächt/komisch sieht dann das ergebnis aus. Welche Ausgangsfarbe hatte die Jacke? vg Bueno
kafi Geschrieben 22. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2012 Die Jacke war weiß und ist aus 50% Polyester, 37% Baumwolle und 13% Polyamide. Ich dachte eigentlich bei Mischgewebe wird die Farbe gut aufgenommen. Hätte ich sie bloß weiß gelassen. Aber rein weiß kriege ich sie wohl mit entfärben auch nicht wieder, oder?
kafi Geschrieben 22. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2012 Gibt es denn einen Hersteller dessen Farben auch Mischgewebe zuverlässig färben? Dann könnte ich mit schwarz noch mal drüber färben.
Gast Wirbelwind Geschrieben 22. Februar 2012 Melden Geschrieben 22. Februar 2012 Nicht das Mischgewebe nimmt die Farbe gut auf, sondern lediglich die Baumwolle in dem Mischgewebe. Das bedeutet, dass 37% des Stoffes überhaupt nur Farbe aufnehmen. Wird also immer blass werden. Jeder Stoff hat sozusagen eine Maximale Farbmenge, die er aufnehmen kann. Wenn die voll ist, hilft auch Nachfärben nichts mehr. Die Farbe verändert sich dann nicht mehr. Bei Polyester weisst Du nie vorher, welche Elemente aus der Farbe aufgenommen werden. Ich hab' mal eine Baumwolljacke grasgrün gefärbt. Das grün hatte natürlich blaue Farbpartikel drin, und gelbe. Die Polyesternähte haben von dem gelb nichts angenommen, aber die blaue Farbe ganz prima, so dass sie hellblau wurden. Bei Deiner Jacke ahst Du 50% des Stoffes so, dass die Farbaufnahme völlig unkalkulierbar ist. Diese 50% nehmen Farbpartikel auf, aber Du hast vorher keine Ahnung, welche. Und da 50% richtig viel sind, wird die Farbe dann nicht nur heller, sondern ganz anders als gedacht.
MerryGold Geschrieben 22. Februar 2012 Melden Geschrieben 22. Februar 2012 Nein das klappt nicht, und Entfärber sind bei Poly-Stoffen eh mit vorsicht zu genießen, da diese Teilweise vom Entfärber "aufgefressen" werden. Meine Erfahrung mit Färben von Mischgeweben: es geht nicht. Die Farbe wird nur sehr schwach angenommen. Ich hab mal versucht, einen Stoff, der auf der Webseite, wo ich bestellt hab als reine Baumwolle angegeben war, dunkelgrün zu Färben, rausgekommen ist OP-Kittel-Grün, iiih. Weil Poly drinn war, wie mit Brenntest dann im nachinein festgestellt Ich denke, deine Jacke ist so bunt, weil ja Schwarz eine Mischung aus vielen anderen Farben ist und weil dementsprechend nur ein Teil aufgenommen wurde, jetzt dieses "Muster".
lea Geschrieben 22. Februar 2012 Melden Geschrieben 22. Februar 2012 ... und davon ganz abgesehen würde ich mir bei den ganzen Entfärbe- und Färbeprozeduren auch Sorgen um die Daunen machen - die sind nicht so ganz unempfindlich. Ich kenne mich mit Färben nicht aus, aber müsstest Du nicht auch viel mehr "Färbeflüssigkeit" nehmen, damit nicht das meiste in den Daunen verschwindet und im Aussenstoff genug ankommt? Grüsse, Lea
dragonfly_1408 Geschrieben 22. Februar 2012 Melden Geschrieben 22. Februar 2012 es gibt eine Farbe für Polyester namens IDye Ich habe sie selbst schon genutzt KLICK und sie ist lt. Beschreibung auch mit normaler Farbe mischbar. Stinkt beim Färben aber gigantisch
Bueno Geschrieben 22. Februar 2012 Melden Geschrieben 22. Februar 2012 lea schrieb: ... und davon ganz abgesehen würde ich mir bei den ganzen Entfärbe- und Färbeprozeduren auch Sorgen um die Daunen machen - die sind nicht so ganz unempfindlich. Ich kenne mich mit Färben nicht aus, aber müsstest Du nicht auch viel mehr "Färbeflüssigkeit" nehmen, damit nicht das meiste in den Daunen verschwindet und im Aussenstoff genug ankommt? Grüsse, Lea dass mit den daunen dachte ich mir auch gerade..... zum Thema IDye: habe ich auch schon gefärbt, klappte ganz gut, aber ob das mit ner DAUNENjacke hinhaut...?, wenn ich es versuchen würde, dann nur in einem einkochautomat, der hält die temperatur konstant und man hat mehr platz zum umrühren, unter umständen wirds sonst fleckig (bei platzmangel)
stoffheXe40 Geschrieben 22. Februar 2012 Melden Geschrieben 22. Februar 2012 Wenn gar nichts mehr hilft,und bevor du sie wegschmeisst,probier vielleicht mal entfärben mit einer verdünnten Chlorlösung. Die Daunen werden so und so geschädigt....
nowak Geschrieben 22. Februar 2012 Melden Geschrieben 22. Februar 2012 Bei einer Daunenjacke stellt sich zudem die Frage, ob sie nicht imprägniert ist, dann nimmt sie die Farbe noch schlechter an. Mischgewebe habe ich durchaus schon erfolgreich gefärbt, aber der nicht BW-Anteil blieb meist in der Ursprungsfarbe, ich bekam also was meliertes. Für Polyamid (Nylon) gibt es glaube ich auch Farben. Man könnte jetzt natürlich versuchen, die Fasern sozusagen "getrennt" einzufärben, also für jede Fasersorte eine eigenes Färbemittel verwenden und nacheinander arbeiten. Falls die Oberfläche aber imprägniert ist, wird wohl nichts toll haften. Und was dabei rauskommt und ob die Daunen es überleben dürfte ein interessantes Experiment mit unbekanntem Ausgang sein.
kleingemustert Geschrieben 1. März 2012 Melden Geschrieben 1. März 2012 (bearbeitet) Wenn der Stoff impregniert ist, kann man mit einem Waschmaschinengang mit Handspülmittel versuchen. Doppelte Menge wie ein Flüssigwaschmittel nehmen. Die Tenside darin sind dem speziellen Impregniermittelentfernern aus der Sportabteilung sehr ähnlich (Nicht per Hand so stark waschen, da gibt es auf helle Sachen von der Farbe im Spülmittel womöglich noch Flecke!). Ich würde mich wundern falls die Jacke das alles aushalten wird. Die notwendigen Färbetemperaturen sind ja beim Einfärben von Synthetisches meist sehr hoch, 80 Grad. Beim googeln bekomme ich heraus das beim Färben mit IDye die Temperatur bis zum Kochpunkt gebracht werden soll. Und beim Färben von Mischgeweben soll man laut derselben Instruktion beide Färbemittel anwenden, also gleichzeitig eine Portion für Naturmateriale und eine Portion der korrespondierende Farbe des Polyesterfärbemittels. Dieser Thread kommt gerade rechzeitig. Ich bin selber auf der Jagd nach einem Färbemittel mit dem ich ein Kleiderkombi aus Mischgewebe einfärben kann. Rot auf beige würde doch irgendwas in Richtung Weinrot schaffen, oder? Kaffebraun könnte auch hinkommen, Marine wohl eher nicht, schade. MfG CG Bearbeitet 1. März 2012 von kleingemustert
kleingemustert Geschrieben 1. März 2012 Melden Geschrieben 1. März 2012 Ach ja da fällt mir ein: Beim Entfernen von Impregniermittel ist Vorwäsche nicht nötig. Ist ja auch besser für die fertige Jacke. MfG CG
Sylpru Geschrieben 1. März 2012 Melden Geschrieben 1. März 2012 Jetzt hätte ich nach der ganzen Diskussion gerne ein Bild gesehen....
Rumpelstilz Geschrieben 1. März 2012 Melden Geschrieben 1. März 2012 Wenn es wirklich eine Daunenjacke ist und du hast sie "ordentlich", also mit 60° gefärbt + nochmal gewaschen, dann kannst du sie sowieso wegschmeissen. Die Daunen werden nicht mehr wärmen und er Oberstoff die Nässe nicht mehr abhalten. Ist es denn wirklich eine Daunenjacke? Wundert mich ja etwas, dass die Daunen nicht klumpen. Um ehrlich zu sein, wie kann man auf so eine Idee kommen? Schade ums Material.
kleingemustert Geschrieben 1. März 2012 Melden Geschrieben 1. März 2012 Ich wasche normale Daunendecken etz mit 60 Grad. Was sollte daran verkehrt sein? Mit gut vernähte Kanäle und einem Tennisball in der Maschine ist das wieder aufgeflufft. MfG CG
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden