Beansidhe Geschrieben 4. Februar 2012 Melden Geschrieben 4. Februar 2012 Hallo miteinander! Ich bin gerade absolut am verzweifeln und sowas von frustriert! Meine Nähmaschine ist eine ältere Bernette 50, und hatte dieses Problem schon mehrmals, aber zwischendurch war es, ohne dass ich viel gemacht hätte, wieder gelegt. Nun aber ist das Stichbild oben nicht mehr schön, leicht unregelmäßig, und an der Unterseite sind ständig Schlaufen und ganze Fadenknäule, irgendwann, so nach 5 cm etwa verheddert es sich so sehr, dass der Oberfaden reißt. Ich habe schon so viel versucht und weiß einfach nicht mehr weiter. - es ist definitiv der Oberfaden - Unterfadenspannung etwas erhöht - Oberfadenspannung auf festeste Einstellung (andere Einstellungen durchprobiert) - alles an der Spule auseinander gebaut, gesäubert, geölt - neue Nadel Bitte, bitte helft mir, ich komme nicht mehr weiter LG Beansidhe /Edit: am Besten sah es noch mit Oberfadenspannung auf straffeste Spannung aus, aber selbst da lässt sich der Unterfaden noch locker aus dem Stoff ziehen und die Schlaufen sind zwar kleiner, aber durchgehend vorhanden...
annimaus Geschrieben 5. Februar 2012 Melden Geschrieben 5. Februar 2012 Der Oberfaden muß beim Einfädeln zwischen die Spannungsscheiben gefädelt werden. Probiere mal, wenn das Füßchen unten ist, ob Du den OFaden locker ziehen kannst, oder ob ein gewisser Widerstand vorhanden ist. Der muß sein, sonst gibt es Schlaufen. Fädle nochmals genau nach Gebrauchsanleitung ein!! Es könnte auch sein, dass z´wischen den Spannungsscheiben Staub, Fadenreste o.ä. festsitzt. Dann können die Scheiben keinen Druck mehr auf den Oberfaden ausüben. Ziehe in diesem Fall mal mit z,.B. mit Zahnseide den Einfädelweg durch, um Fremdteile zu entfernen. Schaue in der Gebrauchsanleitung nach, welche Oberfadenspannungseinstellung die richtige ist. Keinesfalls ist die festeste Einstellung richtig. Die Spannung des Unterfadens ist richtig eingestellt, wenn die Spule richtig rum in die Spulenkapsel eingelegt ist (sie muß sich beim Fadenziehen im Uhrzeigersinn drehen lassen!!!) und wenn Du oben den Faden hälst, die Kapsel samt Spule frei hängen lässt und dann leicht ruckartig nach oben ziehst. Dann sollte bei jedem Ruck die Kapsel samt Spule leicht nach unten gehen und wieder bis zum nächsten Ruck stehen bleiben. Ich hoffe, Du konntest verstehen, was ich meine. Gruß annimaus
Gast sanvean Geschrieben 5. Februar 2012 Melden Geschrieben 5. Februar 2012 Der Oberfaden muß beim Einfädeln zwischen die Spannungsscheiben gefädelt werden. Wichtig dabei ist, daß Du den Nähfuß dabei hochstellst, damit Du den Faden durch die Spannungsscheiben führen kannst. Liebe Grüße Susanne
Beansidhe Geschrieben 6. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2012 Alles was Ihr hier beschreibt, habe ich gemacht Was ich jetzt noch gesehen habe, ist, dass sich im Inneren der Maschine doch recht viel Staub befindet - kann man das komplette Gehäuse einfach aufschrauben und da mal vorsichtig säubern?
decentjules Geschrieben 2. März 2012 Melden Geschrieben 2. März 2012 und? Hast Du das Problem behoben? Habe nämlich das gleiche Problem:(
esta Geschrieben 30. April 2012 Melden Geschrieben 30. April 2012 (bearbeitet) Viele Leute haben das Problem. Mir ist aufgefallen, dass die beim Kauf enthaltenen Nadeln kürzer sind als die standart 130/705 H für Haushaltsnähmaschinen. Wenn ihr die einsetzt bekommt ihr dieses Problem. Die Bedienungsanleitung nennt auf Seite 20 das Nadelsysthem: HA x 1 15 x 1 das ist eigentlich für Overlockmaschinen gedacht, aber die sind auf jeden Fall kürzer... Mal probieren! Bearbeitet 30. April 2012 von esta Nadelsysthem überprüßen
peterle Geschrieben 2. Mai 2012 Melden Geschrieben 2. Mai 2012 Viele Leute haben das Problem. Mir ist aufgefallen, dass die beim Kauf enthaltenen Nadeln kürzer sind als die standart 130/705 H für Haushaltsnähmaschinen. Wenn ihr die einsetzt bekommt ihr dieses Problem. Die Bedienungsanleitung nennt auf Seite 20 das Nadelsysthem: HA x 1 15 x 1 das ist eigentlich für Overlockmaschinen gedacht, aber die sind auf jeden Fall kürzer... Die HAx1 ist nicht dringend für Overlockmaschinen gedacht und sie ist auch nicht kürzer als die 130/705H. Wie kommst Du darauf? Es kann Unterschiede in den Spitzenlängen geben, aber ansonsten sind die all in derselben Norm.
Nähbaerchen Geschrieben 2. Mai 2012 Melden Geschrieben 2. Mai 2012 Ich tippe mal, dass entweder der Oberfaden oder der Unterfaden nicht durch die Spannung läuft. Gefühlte 100 Mal die Woche wird dieses Problem geschildert und es war IMMER ein Einfädelfehler, auch wenn das 10 Seiten lang abgestritten wurde. lg Nähbaerchen
Nähbanause Geschrieben 22. April 2019 Melden Geschrieben 22. April 2019 Hallo, Ich hatte das gleiche Problem bei meiner Bernina Activa 130: Schlaufen an der Unterseite Fäden richtig eingelegt Nadeln gewechselt Bestes Ergebnis bei Fadenspannung 10!!! Alles nix gebracht Habe bemerkt, dass die Stichlänge kürzer erschien als eingestellt. =>Lag wohl daran, dass ich einen ziemlich rutschigen Syntetikstoff eines Aldi-Sonnensegels bearbeiten wollte. => Transporteur konnte Stoff nicht weit genug weiter schieben und so hat der überschüssige Faden unten Schlaufen gebildet. Lösung: Druck des Nähfußes erhöht und immer manuell den Vorschub unterstützt. Fadenspannung trotzdem recht hoch gelassen. Jetzt läuft's. Vielleicht müsste meine Maschine in der Hinsicht mal gewartet werden.
NadelEule Geschrieben 23. April 2019 Melden Geschrieben 23. April 2019 Ein Obertransportfuß kann bei Problemstoffen hilfreich sein.
Steinradlerin Geschrieben 13. August 2022 Melden Geschrieben 13. August 2022 Hallo zusammen, hab auch das Problem, dass der Oberfaden an der Unterseite Schlaufen bildet. Ich nähe gerade eine Jeans und hab als Oberfaden das Jeansgarn drin. Meine Maschine ist der Schnellnäher von Juki, also sind auch dicke Stofflagen prinzipiell nicht problematisch. Hab einige Probenähte gemacht um die Oberfadenspannung einzustellen. Hab das jetzt so eingestellt, dass an der Stoffunterseite rin ganz kleiner Punkt des Oberfadens (Kontrastfarbe) sichtbar ist. Was ich nicht verstehe, alle paar cm gibts eine größere Schlaufe vom Oberfaden an der Rückseite. Die Gürtelschlaufen mußte ich mit Hand annähen, weil da der reinste Fadensalat hinten war. Was hab ich da falsch gemacht? Prinzipiell krabbelt die Maschine auch über dicke Stofflagen problemlos drüber, weswegen ich keine Hebamme genommen habe. Könnten das das Problem sein? Komme heute leider nicht mehr zum Probieren. Was könnte ich sonst noch probieren, falls die Hebamme das nicht löst? Liebe Grüße
Großefüß Geschrieben 13. August 2022 Melden Geschrieben 13. August 2022 Schlaufen auf der Unterseite sind allermeistens ein Zeichen für eine zu lockere Oberfadenspannung. Wenn die Schlaufen alle paar Stiche auftreten: kann es sein, dass das Garn nicht gut abläuft? Oder ist etwas nicht richtig eingefädelt oder defekt? Zeige auch gerne gute Fotos von den Problemstellen Ober- und Unterseite und von der eingefädelten Maschine.
lea Geschrieben 13. August 2022 Melden Geschrieben 13. August 2022 vor 14 Minuten schrieb Steinradlerin: Was könnte ich sonst noch probieren Eine dickere Nadel.
Großefüß Geschrieben 13. August 2022 Melden Geschrieben 13. August 2022 (bearbeitet) Ich lese gerade noch mal und sehe Jeansgarn. Nimm für Jeansgarn eine Topstitch Nadel. Die hat ein dickeres Öhr als normal, so das dicke Fäden besser durchlaufen. Ich nehme die auch erfolgreich für Steppnähte mit dicken Garnen z.B auf Jeans. Bearbeitet 13. August 2022 von Großefüß
Steinradlerin Geschrieben 13. August 2022 Melden Geschrieben 13. August 2022 Hab derzeit eine 90er Jeansnadel drin. Mal schauen ob ich vielleicht eine 100er finden, dann kann ichs morgen gleich nochmal damit probieren. Die Topstich werd ich mir auf jeden Fall nächste Woche auch besorgen. Dass die Oberfadenspannung zu locker ist glaube ich nicht, weil wenn ich sie etwas stärker stellen hab ich den Unterfaden oben und das sieht nicht gut aus.
Großefüß Geschrieben 13. August 2022 Melden Geschrieben 13. August 2022 @Steinradlerin Ich hatte das Wort Jeansgarn zuerst überlesen. Die Wahrscheinlichkeit ist doch höher, dass es an der Dicke des Garnes liegt, das nicht gut durch die Nadel rutscht und nicht an der Oberfadenspannung. Jedenfalls seit ich in meiner guten Haushaltsmaschine Topstitch-Nadeln nehme, macht sie mit dicken Garn oben und normalen Faden unten wunderschöne Steppnähte.
det Geschrieben 13. August 2022 Melden Geschrieben 13. August 2022 Hallo, es kann auch sein, dass der Fadenspalt am Greifer zu knapp ist, dann bleibt der Oberfaden hängen und bildet Schlaufen. Wenn dickere Nadeln keinen Erfolg bringen würde ich an der Stelle auch mal schauen. Gruß Detlef
jettaweg Geschrieben 14. August 2022 Melden Geschrieben 14. August 2022 vor 8 Stunden schrieb det: Hallo, es kann auch sein, dass der Fadenspalt am Greifer zu knapp ist, dann bleibt der Oberfaden hängen und bildet Schlaufen. Wenn dickere Nadeln keinen Erfolg bringen würde ich an der Stelle auch mal schauen. Gruß Detlef ist eigentlich beim CB-System eher selten der Fall, andererseits kanns nicht schaden, das Abweisblech auf Gratstellen (als Folge eines Nadelbruchs) zu untersuchen; der 0,7 mm Fadenspalt sollte im Umkehrpunkt zwischen Greifer und Greifertreiber vorhanden sein bzw. sich dort öffnen; neues Justieren des 0,7 mm Fadenspalts ist nicht ganz einfach, da hierzu der Greifertreiber nachgebogen werden muss...
det Geschrieben 14. August 2022 Melden Geschrieben 14. August 2022 Hallo, vor 2 Stunden schrieb jettaweg: ist eigentlich beim CB-System eher selten der Fall Du bist gedanklich wahrscheinlich bei der Bernette 50 aus dem 10 Jahre alten Startpost, aber vor 16 Stunden schrieb Steinradlerin: Meine Maschine ist der Schnellnäher von Juki Das dürfte eine Maschine mit Doppelumlaufgreifer Typ Singer sein. Gruß Detlef
jettaweg Geschrieben 15. August 2022 Melden Geschrieben 15. August 2022 det, da hast du natürlich recht ...und ich gepennt...
Steinradlerin Geschrieben 16. August 2022 Melden Geschrieben 16. August 2022 Also, die größere Nadel hats besser gemacht. Topstich hab ich noch nicht bekommen. Danke!!!
Stoffsuchti Geschrieben 28. August 2022 Melden Geschrieben 28. August 2022 Gut zu wissen, dass so ein Fehlerbild auch die Nadel die Ursache sein kann, danke fürs berichten.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden