leominore Geschrieben 10. Dezember 2011 Melden Geschrieben 10. Dezember 2011 Ich habe ein kleines Grundsatzproblem. Ich habe mir Wolle von Lanagrossa gekauft für Nadelstärke 7-8. Ich möchte eine Mütze stricken, allerdings nicht nach einer speziellen Anleitung. Ich habe mir aus meinem Strickmusterbuch ein Muster ausgesucht. Das Problem ist nun, wieviel Maschen schlage ich an bei einer Herrenmütze in Gr. 57-60, wenn ich so dicke Wolle habe? Bei der Wolle Universa von Schachenmayr (Nadelstärke 3) habe ich immer 120 Maschen angeschlagen. Ich weiß, ich muss eine Maschenprobe machen, aber irgendwie hilft die mir ja beim Rundstricken auch nicht viel weiter oder bedeutet Gr. 60 = 60cm? Dann könnte ich es ja ausrechnen, aber das ist ja wiederum der Umfang, mmmh VG leominore
ulli-lulli Geschrieben 10. Dezember 2011 Melden Geschrieben 10. Dezember 2011 ja, Gr 60 = 60 cm. Du rechnest dir aus wieviele M du auf 10cm brauchst x6 = Maschenzahl für 60cm Umfang. Spielt ja keine Rolle, ob du grade oder in Runden strickst.
leominore Geschrieben 10. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 10. Dezember 2011 Ah ok, damit komme ich klar. Strick ich die Maschenprobe in meinem Muster (Waffelmuster) oder einfach nur normal Hinreihe re, Rückreihe li???
martina66 Geschrieben 10. Dezember 2011 Melden Geschrieben 10. Dezember 2011 Hallo, die Maschenprobe wird in dem Muster gestrickt das du später auch stricken wirst. Die Muster ziehen sich ja alle unterschiedlich zusammen. Liebe Grüße, Martina
lea Geschrieben 10. Dezember 2011 Melden Geschrieben 10. Dezember 2011 Natürlich strickst Du die Maschenprobe in Deinem Muster, denn Du willst ja wissen, wieviele Maschen Du für genau dieses Muster brauchst. Je nachdem, was für eine Mütze das gibt und wie sich Dein Strickmuster dehnt, sollte sie aber evtl. etwas enger sein als der Kopfumfang, damit sie schön anliegt. Das kannst Du ja an Deinen schon gestrickten Mützen abmessen. Grüsse, Lea
Gast auenfee Geschrieben 10. Dezember 2011 Melden Geschrieben 10. Dezember 2011 Wenn Du eine "normale Mütze" stricken willst, also mit gleichmäßigen Abnahmen, wird das mit dem Waffelmuster aber nicht so einfach, könnte ich mir denken. Ein Waffelmuster hat meistens eine symmetrische Maschenzahl, willst Du das denn nur bis zur Höhe der Abnahmen stricken oder soll die Mütze einfach gerade hochgehen? (Was mir wahrscheinlich nicht zusagen würde.) Wenn Dir da eine gute Lösung einfällt, bin ich auf das Ergebnis gespannt.
barbaraaa Geschrieben 10. Dezember 2011 Melden Geschrieben 10. Dezember 2011 da ich meist dicke wolle verstricke für mützen, schlage ich 60 maschen an, das kommt meisst hin.
Little Needle Geschrieben 10. Dezember 2011 Melden Geschrieben 10. Dezember 2011 Ich würde vielleicht auch mal bei Ravelry nach Mustern für diese Nadelstärke suchen - da gibt es ja hunderte zum Download und damit ist dann auch das Problem mit den Abnahmen oben schonmal ausgerechnet...
leominore Geschrieben 10. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 10. Dezember 2011 (bearbeitet) So, Vorhaben verworfen und Wolle im Fachgeschäft umgetauscht. War mir zu dick und fusselig. Habe nun dünnere Wolle für Nadelstärke 4-5 und möchte gern das häkeln: Gehäkelte Mütze in ”Alaska”. ~ DROPS Design Meine Maschenprobe ergibt aber 16 Stäbchen x 10 Runden für 10x10 cm. In o.g. Anleitung steht aber 10 Stäbchen x 5 Runden auf 10x10cm. Angefangen wird mit 4 Luftmaschen, die zum Kreis zusammen gehäkelt werden. Rechne ich 10 Stb = 4 LM, 16 Stb = x 16*4 : 10 = 6,4 Schlag ich 6 LM an? Bearbeitet 10. Dezember 2011 von leominore
leominore Geschrieben 11. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 11. Dezember 2011 Ich möchte folgende Mütze häkeln, die gerade in ist (zumindest bei den Skispringern heute im TV), habe aber andere Wolle und Häkelnadel 4: Gehäkelte Mütze in ”Alaska”. ~ DROPS Design Meine Maschenprobe ergibt aber 16 Stäbchen x 10 Runden für 10x10 cm. In o.g. Anleitung steht aber 10 Stäbchen x 5 Runden auf 10x10cm. Angefangen wird mit 4 Luftmaschen, die zum Kreis zusammen gehäkelt werden. Rechne ich 10 Stb = 4 LM, 16 Stb = x 16*4 : 10 = 6,4 Schlag ich 6 LM an? __________________ Eine Frau ohne Bauch ist wie ein Himmel ohne Sterne
Gast auenfee Geschrieben 11. Dezember 2011 Melden Geschrieben 11. Dezember 2011 Warum eröffnest Du dafür denn jetzt ein neues Thema? Das hast Du doch gestern schon gemacht! Hier: Wieviel Maschen anschlagen bei dicker Wolle? - Hobbyschneiderin + Forum
leominore Geschrieben 11. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 11. Dezember 2011 Das ist mir wohl bewusst, aber jetzt geht es ums Häkeln und nicht ums Stricken, falls du den ursprünglichen Thread bis zum Ende gelesen hast und da dacht ich das geht sicher dort unter. Außerdem geht es nun um eine spezielle Anleitung, die ich auf meine Wolle abstimmen will und um dünnere Wolle als angegeben. Gestern war es eine Grundsatzfrage.
Strickkatrin Geschrieben 11. Dezember 2011 Melden Geschrieben 11. Dezember 2011 Der Rechnung würde ich zustimmen, aber ich hätte jetzt eher 7 als 6 Maschen genommen.
charliebrown Geschrieben 11. Dezember 2011 Melden Geschrieben 11. Dezember 2011 Meine Maschenprobe ergibt aber 16 Stäbchen x 10 Runden für 10x10 cm. In o.g. Anleitung steht aber 10 Stäbchen x 5 Runden auf 10x10cm. Angefangen wird mit 4 Luftmaschen, die zum Kreis zusammen gehäkelt werden. Rechne ich 10 Stb = 4 LM, 16 Stb = x 16*4 : 10 = 6,4 Schlag ich 6 LM an? Das heißt, deine Wolle ist dünner als die vorgeschlagene Wolle von Drops. Drops hat 10 Stäbchen auf 10 cm. Also 1 cm ist 1 Stäbchen. Du hast 16 Stäbchen auf 10 cm, also 1,6 Stäbchen auf 1 cm. Den Anfang deiner Mütze kannst du aber noch gleich beginnen, weil man beginnt oben am Kopf und häkelt einen Teller, der dann immer weiter wird. Es geht also nicht um die 4 Luftmaschen. Das ist nur eine Technik für den Beginn, den man auch anders machen könnte. Ich beginne meine Häkelmützen mit einer Fadenschlinge in die ich z.B. 8 Stäbchen häkle, die nächste Reihe verdopple ich jedes Stäbchen in dem ich in jedes Stäbchen zwei häkle ..... usw.
charliebrown Geschrieben 11. Dezember 2011 Melden Geschrieben 11. Dezember 2011 Allerdings wurde dir dort jetzt geantwortet.
leominore Geschrieben 11. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 11. Dezember 2011 Ja so ähnlich ist es in der Anleitung auch, 4 LM und dann darin 12 Stb in der 1. Runde, 18 Stb in der 2. Runde, 27 Stb in der 3. Und 40 in der 4. Danach nur noch 1Stb. in jedes Stb wobei 8 Stb zugenommen werden. An welcher Stelle, sollte ich mehr Stäbchen nehmen als in der Anleitung, denn irgendwo muss sich ja die 1,6 Stb auf 1 cm niederschlagen?
leominore Geschrieben 11. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 11. Dezember 2011 Tja löschen kann ich den neuen Thread leider nicht :-) Bin immer noch nicht weiter
lea Geschrieben 11. Dezember 2011 Melden Geschrieben 11. Dezember 2011 (bearbeitet) Wie charliebrown schon sagte, geht es darum, zunächst mal einen "Teller" zu häkeln. Ich würde genauso vorgehen wie beschrieben, also jedes 2. Stäbchen verdoppeln. Du musst nach allen Zunahmen eben auf die notwendige Maschenzahl kommen (bei Grösse 60 sind das bei der Originalwolle 48 Stäbchen, also 48 cm, bei Deiner Wolle daher 1,6*48 Stäbchen) Grüsse, Lea Bearbeitet 11. Dezember 2011 von lea
leominore Geschrieben 11. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 11. Dezember 2011 Wie charliebrown schon sagte, geht es darum, zunächst mal einen "Teller" zu häkeln. Ich würde genauso vorgehen wie beschrieben, also jedes 2. Stäbchen verdoppeln, aber in mehr als 4 Runden. Du musst nach allen Zunahmen eben auf die notwendige Maschenzahl kommen (bei Grösse 60 sind das bei der Originalwolle 48 Stäbchen, also 48 cm, bei Deiner Wolle daher 1,6*48 Stäbchen) Grüsse, Lea Dankeschön jetzt versteh ich endlich, am Ende müssen es ca. 76 sein und ich dachte ich müsste die Anfangsmaschen schon mal 1,6 nehmen. Jo jetzt geht's los
lea Geschrieben 11. Dezember 2011 Melden Geschrieben 11. Dezember 2011 Ich würde auch schon mehr Anfangsmaschen (Stäbchen) nehmen, aber nicht mehr Luftmaschen. Also vielleicht 18 - 27 - 40 - 60 , dabei immer schauen, ob es vernünftig aussieht, und die restlichen 16 später verteilt. Grüsse, Lea
leominore Geschrieben 11. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 11. Dezember 2011 Ich würde auch schon mehr Anfangsmaschen (Stäbchen) nehmen, aber nicht mehr Luftmaschen. Also vielleicht 18 - 27 - 40 - 60 , dabei immer schauen, ob es vernünftig aussieht, und die restlichen 16 später verteilt. Grüsse, Lea 18 Stb in 3 LM, denn die 4. LM fällt ja weg durch den Zusammenschluss mit Kettmasche zu einem Ring??? 15 Stb oder ?
Bineffm Geschrieben 11. Dezember 2011 Melden Geschrieben 11. Dezember 2011 Du brauchst ja nicht nur mehr Maschen - Du brauchst auch mehr Runden, damit es hinkommt... Sabine
leominore Geschrieben 11. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 11. Dezember 2011 Du brauchst ja nicht nur mehr Maschen - Du brauchst auch mehr Runden, damit es hinkommt... Sabine Naja das ergibt sich ja logischerweise, wenn ich am Ende 76 M statt 48 M erreichen will oder nicht?
Bineffm Geschrieben 12. Dezember 2011 Melden Geschrieben 12. Dezember 2011 Wenn Du im "normalen" Rhythmus zunimmst ja - wenn Du gleich mal mit deutlich mehr Maschen startest - nein. Sabine
leominore Geschrieben 12. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 12. Dezember 2011 (bearbeitet) Ah ok. Danke. Könnt ihr Häkelhasen mir vielleicht sagen, wie das gehäkelt wurde? : PUDELWOHL Mütze Beanie Wintermütze Bommelmütze NEU (4151-6) | eBay Das sieht eher nicht aus wie Stäbchen oder? Sind das nur feste Maschen? Ich erkenne es leider nicht. VG leominore Bearbeitet 12. Dezember 2011 von leominore
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden