Gast Wirbelwind Geschrieben 31. Oktober 2011 Melden Geschrieben 31. Oktober 2011 Ich vermisse in der Liste der australischen Wörter noch das lässige No worries.
Bloomsbury Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 So, ich hab mal ein bisschen nach Redewendungen gegoogled. Dabei fanden sich z. B. Sprüche wie: Zieh Leine! Sei kein Frosch! Mach's gut! Guten Rutsch! Holzauge sei wachsam. Hals- und Beinbruch. Gell. Servus. oder auch: pfenniggut Non Plus Ultra Lampenfieber Ohrwurm Milchmädchenrechnung Pferdeschwanz (Frisur) Durch die Blume reden Schlafen wie ein Murmeltier das zieht wie Hechtsuppe Samt und Seide Bahnhof verstehen ins Bockshorn jagen lassen auf den Hund kommen Katzenjammer Haar in der Suppe Salz in der Suppe sein Suppe auslöffeln Schlagseite haben bis in die Puppen weg bleiben sich freuen wie ein Schneekönig (Schnee gibt es in Oz kaum, oder?) Pack die Badehose ein (Lied von Conni Frobess) Wo laufen sie denn... (Loriot) Bayern Holldrio Weißwurst Oktoberfest Lebkuchen Nikolaus Osterhase Die australischen Begriffe sind ja auch ganz unterschiedlicher Art, dann wirst du vielleicht auch aus einem Mix etwas zusammenstellen.
Bloomsbury Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 PS: ich kenne übrigens die wenigsten von diesen Begriffen ( bin ja auch kein Ozzi) Was heißt das denn alles? What i learnt in Australia… - Was ich in Australien lernte... G’day Mate‘ - Hey Kumpel Sweet as Crickey! One snag short of A Barbie Good Form Larrikin I Dunno - I don't know Bludger On the piss "Larrikin" würde mich noch am meisten interessieren.
MichaelDUS Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Imbiss ist sehr deutsch. Es stammt aus dem Mittelhochdeutschen, damals gab es ein Verb "enbeissen", was soviel heisst etwas in einem Stück essen zu können. Das Verb gibt es nicht mehr, lediglich "Imbiss" hat überlebt. Michael
elbia Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Schaffa, schaffa, Häusle baua - oder eben hochdeutsch : Schaffen, schaffen, Häuschen bauen Typisch deutsches Klischee : Kehrwoche - z.B. Der hat seine Kehrwoche nicht gemacht ! oder Wer hat die Kehrwoche nicht gemacht ? Ich habe keinen bzw. null Bock Ups, falsche Baustelle Ich bin auf dem falschen Dampfer Ich glaub, ich steh im Wald Prost Mahlzeit ! Mahlzeit (als Mittagsgruß)
Busy Bee Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Brotzeit, als Wort für das Abendessen. Sowiet ich weiß ist es typisch deutsch, zum Abendessen Schnitten zu essen. Schon das Wort "Schnitte" empfinde ich als sehr deutsch. "Abendbrot" ebenfalls. Meint eine nicht-deutsche Deutschsprachige Bee
nutsew Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 In den USA kennt jeder "Fahrvergnügen" aus der uralten VW-Werbung. Dann Schnaps, verboten, Kindergarten, Bratwurst, Sauerkraut. Alles andere wurde schon genannt. Meine Freundin fand immer witzig, wenn ich "Heilige Sch**ße" gesagt habe statt "Holy Sh*t".
dede Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Grüß Gott, ich werfe noch folgendes in die Runde: Kehrwoche Hühner in´s Bett bringen Pünktlichkeit einfach mal den Mund halten ein Prooooooooosit der Gemüüüüüüüütlichkeit und wenn Du Dich an der Werbung bedienen willst: Milch macht müde Männer munter Die zarteste Versuchung Wohnst Du noch oder lebst Du schon? Gruß Sonja
Jenny8008 Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Hallöle! Hatten wir eigentlich das Oktoberfest, Semmelknödel und die Lederhose schon? Ansonsten fällt mir auch nur Lokalkollorit ein, in meinem Fall bayrisch-österreichisch (als da wären Oachkatzlschwoaf, Millibidschn, Stiagnglanda...) Bin gespannt was Du nimmst! Ach genau, da die Unwörter erwähnt wurden - bei mir blieb die Rentnerschwemme hängen. Schätze aber nicht dass sie das down under mit Deutschland verbinden. :-) Jenny
eigenhaendig Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Hallo, bei den hier stationierten Amerikanern habe ich mal T-Shirts gesehen, auf denen - unter einer groben Skizze deutscher Autobahnen - stand: I survived the German Autobahn Fand ich damals auch ganz witzig. Grüße, Sabine
MargitK Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 So ganz spontan fallen mir da ein: "Prost", "kaputt" und "Kraut" MargitK
slashcutter Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Das ist Aussie English, aber sie sucht deutsche Begriffe für Australier. ...danke das weiß ich doch.... ich habe ja schon etliche D-Worte beigetragen. Es war ein Beitrag zur Aussie-Liste... LG Christiane
Busy Bee Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 In den USA kennt jeder "Fahrvergnügen" aus der uralten VW-Werbung. Dann Schnaps, verboten, Kindergarten, Bratwurst, Sauerkraut. Und wenn wir schon bei den Autos sind, zumindest hier in UK kennt wohl jeder "Vorsprung durch Technik" - nur aussprechen können sie's nicht... Bee
adi665 Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 Hallo, also mir gefällt der " Hallodri " sehr gut . Oder auch: Pi mal Daumen mal Fensterkreuz , passt schon , Mach dir nicht in die Hose , Pass auf dich auf , Es ist angerichtet , Schreib mir mal , Tollpatsch
Jenny8008 Geschrieben 1. November 2011 Melden Geschrieben 1. November 2011 ...den Wolpertinger hätten wir auch noch. @Eidi: Der Gartenzwerg ist auch gut!
sunshine06 Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 Ich vermisse bei den vielen Vorschlägen noch das Butterbrot.
Gypsy-Sun Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 Stulle AchtungAchtung - (wie ein Wort gesprochen) kennt jeder Ausländer, der mal auf einem deutschen Bahnhof war Verbot Wurst (typisch in der für uns normalen deutschen Qualität, sausage ist qualitativ was anderes) Bier (deutsches eben) Gründlichkeit (schon wegen des "ch") Genehmigung preußisch Kraut
Busy Bee Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 Stulle, Schnitte, Butterbrot - ist das nicht alles dasselbe? Welches ist denn nun am "deutschesten"? Bee
Gypsy-Sun Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 (bearbeitet) Stulle, Schnitte, Butterbrot - ist das nicht alles dasselbe? Welches ist denn nun am "deutschesten"? Bee Eine Stulle wird in meiner Familie auch "Klappschnitte" genannt, ist also ein deutsches Sandwich. Das Wort Stulle ist wohl berlinerisch. Finde ich persönlich aber sehr griffig und ich benutze es deshalb auch. Schnitte ist demnach eine einzelne Brotscheibe mit Belag. Kommt von "Schnitt" eben. Den Begriff Butterbrot kenne ich nur aus dem Rheinland. Da ist es ein Synonym für Schnitte. Unter Butterbrot würde man bei uns im Norden eine nur mit Butter bestrichene Schnitte verstehen. Bearbeitet 2. November 2011 von Gypsy-Sun Sch(n)itte schreibt sich mit "n"
sunshine06 Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 Stulle kenne ich aus Berlin, aber auch aus Brandenburg und Thüringen. Das Butterbrot kenne ich aus diesen Regionen ebenso, wie's auch hier im Rheinland verwendet wird. Butterbrot ist halt nur mit Butter bestrichen und nicht noch mit etwas anderem. Ne Stulle hat halt auch anderen Belag. Aber das Wort Butterbrot wird wohl im Russischen benutzt, habe ich mir sagen lassen, so wie Kindergarten im Englischen.
Kaethchen Geschrieben 3. November 2011 Melden Geschrieben 3. November 2011 Butterbrot ist Brot mit Butter und sonst nichts drauf. Schnitte kenn ich hier im Süden gar nicht. Laugenweckle, das wäre noch ein Wort hier aus der Gegend.
anja1166 Geschrieben 3. November 2011 Melden Geschrieben 3. November 2011 :D nein, nein ... Butterbrot ist natürlich MIT Belag wahlweise Wurst, Käse oder auch Marmelade ;);) zumindest hier in Ostwestfalen. Stulle versteht hier auch jeder, in derselben Bedeutung. Ich hätte noch den Pickert zu bieten und die Stippgrütze. sorry, es entgleitet hier etwas in OT, aber interessant ist es schon.
Kaethchen Geschrieben 3. November 2011 Melden Geschrieben 3. November 2011 Pellkartoffeln ? Gibt den Ausdruck noch woanders?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden