mamooni86 Geschrieben 28. Oktober 2011 Melden Geschrieben 28. Oktober 2011 Hallöchen alle miteinander, ich bin neu hier im Forum... Seitdem mir meine Großtante ihre alte Nähmaschine vermacht hat, zieht mich dieses Teil irgendwie immer wieder magisch an - mal kommen erfolgreiche Kreationen hervor, manchmal auch weniger erfolgreiche....da ich noch ein absoluter Neuling bin und mich aber auch weiterentwickeln möchte, habe ich mir gedacht, melde ich mich hier mal an, damit ich ein paar Erfahrungen und Tipps sammeln und Ideen austauschen kann... ...und damit jetzt mein neues Projekt wirklich ein RIESENHIT wird, brauch ich bitte etwas Hilfe ... Ich möchte gerne eine Krabbel-/Spieldecke nähen. Mein Onkel wird das erste Mal Papa und es soll was ganz besonderes werden. Er ist schon immer ein RIESEN Sendung-mit-der-Maus-Fan. Dementsprechend habe ich jetzt auch endlich den passenden Stoff gefunden (bzw. Bettwäsche, die ich jetzt zuschneiden werde...) Ich habe mir das so Vorgestellt: Vorderseite: zentral der Bettwäschen-Ausschnitt der Maus, umrandet mit einem weiteren Stoff, der ein Kontrast bilden soll, und als Unterstoff Leinen oder Baumwoll-Leinen-Gemisch - irgendwas stabiles. Oben kommen dann noch kleine "Spielsachen"(Beißring, Schaumstoffwürfel, Glöckchen, mit Spelz/Watte/Kirschkernen gefüllte Säckchen, Kugelketten,etc) dran, die ich durch Bänder mit Klett und/oder Ringe einnähe...(damit man die auch zum Waschen abnehmen kann...) Als Volumenvlies wollte ich entweder das H640 oder das H295 von vlieseline nehmen ...weiß nicht genau welches besser geeignet wäre...mal sehen..muss ich mir nochmal genau im Laden anschauen (habt ihr Tipps?) so, nun meine eigentliche Frage: mein Onkel hat im Haus nur Holz- und Steinböden... da rutscht so ne Decke bestimmt leicht hin und her und hab mir gedacht ich mach da so Antirutsch-Noppen drauf, wie es die auf Socken gibt. Kennt sich jemand damit aus? gibt es die fertig oder ist diese "Noppenfarbe" die es zu kaufen gibt empfehlenswert? Jegliche Vorschläge sind gerne willkommen... Danke schon mal
Stoffkörbchen Geschrieben 28. Oktober 2011 Melden Geschrieben 28. Oktober 2011 Was das Vlies betrifft so würde ich Dir das H295 empfehlen! Ich nehme es auch selbst für Patchworkdecken und habe durchweg sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Es lässt sich sehr gut verarbeiten und auch nach etlichen Wäschen ist es noch top! Das H640 wäre mir viel zu dünn für eine Decke! Was Dein Anti-Rutsch Problem betrifft: Ich würde für die Rückseite einen Fleece oder passenden Baumwollstoff nehmen! Bedenke, dass die Decke nicht wirklich lange als Krabbeldecke verwendet werden wird! Und dann? Bei uns wurden die Krabbeldecken zu Kuscheldecken. Und die vom großen (heute fast 18) lebt immernoch! Er hat sie sehr lange benutzt, zum toben, budebauen oder eben als Kuscheldecke! Diese Antirutsch-Farbe ist übrigens Latexmilch und gibt es vielen verschiedenen Farben. Von Regia gibt es auch Schablonen mit denen Du z.B. Pfotenabdrücke und sowas machen kannst. Ich benutze sie für meine selbst gestrickten Socken. Gelegentlich muss ich "nachmalen" weil es sich bei den Socken natürlich abnutzt. Die Handhabung ist aber wirklich einfach.
Gast Stacheligel Geschrieben 28. Oktober 2011 Melden Geschrieben 28. Oktober 2011 es gibt Plusterfarbe. manche hier benutzen auch für solche Hüttensocken Latexmilch. aber sag mal, willst du nicht einfach so einen zuschneidbaren Anti-Rutschteppich drunter tun? Viel Erfolg für dein Projekt. Gruß Igel
fewona Geschrieben 28. Oktober 2011 Melden Geschrieben 28. Oktober 2011 Ich finde den Einwand von Stoffkörbchen sehr gut, mit antirutsch-Rückseite eignet es sich hinterher nicht mehr gut als Decke.... falls Du es trotzdem lieber so umsetzen möchtest, google doch mal nach Gumminoppen-Stoff!! Den gibt es teilweise zwar nur in schmaleren Streifen, aber vllt hilft ja schon ein schmaler Streifen an allen vier Seiten, damit die Krabbeldecke nicht durch den ganzen Raum wandert
Capricorna Geschrieben 29. Oktober 2011 Melden Geschrieben 29. Oktober 2011 Hallo, mit den Antirutsch-Matten hab ich die Erfahrung gemacht, dass das nicht lange Anti bleibt; irgendwann rutscht man dann doch... Ich hab mir grad im Outdoor-Stoffshop einen Gumminoppen-Stoff gekauft, der als Grip für die Innenseiten von Handschuhen oder eben als Sohle für Hausschuhe angeboten wird. Ich hab grad mal einen Boden-Rutschtest gemacht auf PVC und Laminat gemacht - hält bombig! Ist allerdings nicht ganz billig, aber vielleicht reicht ein Streifen um den Rand herum, oder einer längs, einer quer oder ein anderes Muster? Liebe Grüße Kerstin
wunnerbar Geschrieben 29. Oktober 2011 Melden Geschrieben 29. Oktober 2011 Hallo, mein Blick wanderte gerade von meinem PC Platz zu meiner Wohnzimmertür, die einen selbstgenähten Türstopper braucht, da sie immer mal zuschwingt. Was hälst Du von der Idee : Du nähst 4 süsse mit Vogelsand (unten) und Watte (oben)gefüllte "Kinderfiguren" (Zipfelmützenmännchen, Eulen, Monsterchen oä.), die Du nach Bedarf auf die 4 Ecken des Kuschelteppichs stellen kannst. Ich frag mich allerdings, auf wen man rutschtechnisch da eigentlich Rücksicht nehmen muss...die Erwachsenen werden doch nicht so "Pfui-bäh" sein und mit ihren Füssen über einen Babytreppich latschen, das ist doch echt tabu ! Und der eigentliche Krabbler krabbelt ja noch und braucht die Decke, wenn er denn laufen kann, ja eh nicht mehr auf em Fussboden, oder? lg wunnerbar
Großefüß Geschrieben 30. Oktober 2011 Melden Geschrieben 30. Oktober 2011 Hallo, eine Krabbeldecke braucht nach meiner Erfahrung keine Rutschbremse. Alternativ gibt es auch Antirutsch-Matten für Teppiche, die man darunter legen kann.
mamooni86 Geschrieben 1. November 2011 Autor Melden Geschrieben 1. November 2011 Hallo alle miteinander! VIIIIIIIIEEEELEN Dank für die zahlreichen Vorschläge... hat mir wirklich weitergeholfen....! Ich denke ich werde den Vorschlag von Stoffkörbchen nehmen und einen Fleece-Stoff für unten dran nehmen... ist ja doch irgendwie einleuchtend, dass der/die Kleine die Decke evtl. auch noch nach der Krabbelphase toll findet - da kann man ja dann das Spielzeug abmachen... zwecks der Antirutsch-sache hat Wunnerbar bestimmt recht... so ein kleiner Wurm stürzt sich jetzt bestimmt nicht mit so voller Wucht auf die Decke, so dass die wegrutscht. Ich werde mir die Latexmilch vorsichtshalber mal kaufen, aber wenn ich sie nicht brauche, kann ich sie immer noch für meine Filz-strick-Hausschuhe hernehmen Danke danke nochmal! Sobald das Projekt fertig ist, stell ich ein paar Bilder ein
mamooni86 Geschrieben 6. März 2012 Autor Melden Geschrieben 6. März 2012 Hallo nochmal! Nachdem ich jetzt EWIGKEITEN nicht zum Nähen gekommen bin, muss es jetzt relativ schnell gehen - denn in 2 Wochen soll das Baby da sein! ...jetzt bin ich nur etwas verunsichert bzgl. des zusammennähens. Meine Mutter meinte, wenn ich entlang der ge"patchwork"ten Nähte der Oberstoffe (s. Bild) das Volumenvlies feststeppe dürfte das ausreichen. Meine Schwiegermama meinte aber gestern zu mir, ich sollte im Rautenmuster das Vlies an die linke Seite des Oberteils feststeppen, und dann erst das Rückteil rechts auf rechts mit dem linken zusammennähen (es würde quasi dann letztendlich lose dranhängen und nicht mit Vlies und Vorderstoff gesteppt werden, sondern nur "flattert" mittig....) ich bin jetzt etwas verunsichert welche Variante ich wählen soll. Klar, ist der Vorschlag meiner Mama simpler, aber meine Schwiegermama meinte, so würde es besser halten und mehrere Wäschen durchleben.... Meinungen dazu? Ich wäre sehr dankbar! - Eine verzweifelte Decken-Anfängerin
mamooni86 Geschrieben 9. März 2012 Autor Melden Geschrieben 9. März 2012 tausend dank! werde gleich los recherchieren
mamooni86 Geschrieben 11. März 2012 Autor Melden Geschrieben 11. März 2012 irgendwie bin ich jetzt total verunsichert was ich jetzt machen soll.... die einen schreiben das 295er Volumenvlies ist zu dick zum Maschinenquilten, dann seh ich wieder Babydecken mit dem 295er, die nicht gequiltet sind, sondern "nur" sporadisch entlang oberstoff-nähten verbunden sind, dann sind aber auch wieder welche dabei, die alle 10cm schräg oder in Kästchen gequiltet sind... ich verzweifle langsam und weiß jetzt irgendwie GAR NICHT MEHR wie ich vorgehen soll ...vor allem muss die Decke jetzt endlich fertig werden - das Baby kommt bald und ich bin immer noch am Rätsel raten, welche Option die Beste und für die Haltedauer der Decke optimalste wäre ...
Großefüß Geschrieben 11. März 2012 Melden Geschrieben 11. März 2012 Hallo, ich bin ein Verfechter der zweiteiligen Krabbeldecke, also mit abziehbaren Bezug oder besser zwei. Weil es viel weniger Aufwand ist, mal eben den Bezug mitzuwaschen als gleich eine ganze Maschinenladung nur Krabbeldecke komplett. Trocknet auch viel langsamer. Und wo liegt das Kind in der Zwischenzeit? Ich hatte meiner Tocher auch so eine zweiteilige Decke genäht. Gefüllt mit zwei Lagen a 2 cm = 4 cm Volumenvlies. Als Inlett Kalmuck, dass ist so ähnlich wie Molton. Habe ich dann nicht gesteppt, weil sich das durch das Steppen so zusammendrückte. Ging prima ohne Steppung (Größe 80*80cm). Ich musste die Bezüge recht oft waschen, weil gern ein Bäuerchen auf der Decke landete. M. E. leidet die Füllung auch mehr durchs Waschen als durch das Draufliegen eines Babys.
mamooni86 Geschrieben 10. April 2012 Autor Melden Geschrieben 10. April 2012 So, wie versprochen, stelle ich jetzt auch noch Bilder vom Werdegang der Decke(n) ein... zuerst habe ich die Vorder- und Hinterteile so zusammengesetzt, wie ich sie mir vorgestellt habe... dann habe ich das Hinterteil mit der rechten Seite nach unten auf den Boden 'geklebt' (mit Malerkrepp), darauf das Vlies, und oben drauf die Vorderseite mit der rechten Seite nach oben....
mamooni86 Geschrieben 10. April 2012 Autor Melden Geschrieben 10. April 2012 im nächsten Schritt, habe ich alles fest geheftet. da ich Angst hatte, dass es mir verrutscht, habe ich SEHR dicht geheftet...
mamooni86 Geschrieben 10. April 2012 Autor Melden Geschrieben 10. April 2012 dann habe ich immer wieder von der mitte nach außen in ca. 10cm Abständen gesteppt...
mamooni86 Geschrieben 10. April 2012 Autor Melden Geschrieben 10. April 2012 das sah dann letzlich so aus:
mamooni86 Geschrieben 10. April 2012 Autor Melden Geschrieben 10. April 2012 (bearbeitet) schließlich habe ich 10cm lange Streifen genommen, die ich aneinander genäht habe und dann einmal der länge nach links auf links zusammen gebügelt habe, so dass ich eine Breite von 5 cm hatte. die offene Seite habe ich dann zum Rand der Decke auf der Vorderseite hin geheftet und gesteppt... Bearbeitet 10. April 2012 von mamooni86
mamooni86 Geschrieben 10. April 2012 Autor Melden Geschrieben 10. April 2012 zuletzt habe ich dann das geschlossene Ende des Bandes auf die Rückseite gezogen und dort per Hand angenäht....
mamooni86 Geschrieben 10. April 2012 Autor Melden Geschrieben 10. April 2012 e voilà.... so sah die Winnie Pooh aus:
mamooni86 Geschrieben 10. April 2012 Autor Melden Geschrieben 10. April 2012 ...und so die mit Maus und Elefant.... VIELEN DANK an alle die mir so geduldig mit Tipps und Tricks weitergeholfen haben! Ohne euch hätte ich es nicht geschafft! DANKE DANKE DANKE!
stoffmadame Geschrieben 10. April 2012 Melden Geschrieben 10. April 2012 Wie schön! Da hast du zwei sehr schön Decken hergestellt! Da werden die Beschenkten lange etwas von haben
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden