Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich hab von einer Freundin die gesamten Daunen(!) ihrer Gänse bekommen (etwa 2,5kg), und möchte jetzt gern eine Daunendecke draus machen.

Daunendichtes Inlett hab ich, aber mir ist nicht klar, wie ich das jetzt nähen und befüllen soll.

 

Alles in einen großen Stoffsack werfen und zunähen gibt ja das berühmte klumpende Oberbett, bei dem man morgens mit allen Daunen am Fußende endet und oben nur noch den reinen Stoff hat.

 

Wie stellt man es an, daß die Füllung gleichmäßig verteilt wird und da auch bleibt?

 

Ich dachte daran, reihenweise zu arbeiten - also auf dem Inlett die Felder anzuzeichnen, die abgewogenen Federn in die Felder der ersten Reihe einzufüllen, quer zuzunähen, zweite Reihe, und so weiter...

 

Wie würdet ihr das machen?:confused:

Werbung:
  • Antworten 10
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Renatee

    3

  • lysistrata

    2

  • charliebrown

    1

  • dorafo

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hallo!

 

Ich würde sogar kastenweise arbeiten. Immer einen Viereck mit Daunen fertignähen, so wie es bei den kasettenbetten ist.

 

Ich habe mir mal Daunenjacke genäht - Mensch, DAS war eine Sauerei, selbst Wochen nachher konnte ich noch hier und da Feder / Daunen finden. Aber schön warm war sie!

 

LG

Dora

Geschrieben

:) Danke, Dora, dann lieg ich mit meiner Überlegung gar nicht so verkehrt.

 

(ein paar herumfliegende Federn überall hab ich eh noch, der Hund hat letztes Frühjahr ein altes Kopfkissen aufgekratzt....:rolleyes:)

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Hallo

ich habe gerade das Problem, dass meine Daunendecke nach dem Waschen einige kleinere Löcher bzw. Risse am oberen Rand bekommen hat und möchte diese Stellen reparieren. Da die Beschädigungen alle am oberen Rand sind, könnte ich die Decke auch etwas kürzen.

 

Frage: Wie wird die neue Naht "federndicht", reicht eine Doppelnaht aus ?

 

Danke für eure Hilfe

Geschrieben

Bei gekauften Betten kenne ich sowohl Doppelnähte als auch 3-Fach-Nähte, ist bestimmt eine Preisfrage.

 

Probier es einfach mit einer doppelten Naht aus, kurze Stichlänge und leicht versetzt.

Geschrieben

Vor einiger Zeit gab es hier einen Wip "Wie nähe ich einen Daunen Quilt"

(weiß leider nicht wie man den Link setzt) ,vielleicht findest dudort noch Tips

 

LG Ursula

Geschrieben
Hallo

ich habe gerade das Problem, dass meine Daunendecke nach dem Waschen einige kleinere Löcher bzw. Risse am oberen Rand bekommen hat und möchte diese Stellen reparieren. Da die Beschädigungen alle am oberen Rand sind, könnte ich die Decke auch etwas kürzen.

 

Frage: Wie wird die neue Naht "federndicht", reicht eine Doppelnaht aus ?

 

Danke für eure Hilfe

 

Ich würde Schrägband an setzen. Ich habe schon aus einer Decke 2 Kinderdecken gemacht...Naht gesichert, durchgeschnitten und jedes Teil mit Schrägband abgenäht

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...