campanella Geschrieben 26. September 2011 Melden Geschrieben 26. September 2011 Hallo, Mit viel Neid lese ich immer die Threads "Juhu, bekomme ein eigenes Nähzimmer" u.ä. - leider gehe ich gerade den umgekehrten Weg, auch wenn der Anlass ein erfreulicher ist: Da ich in Kürze mein erstes Kind bekomme , wurde mein bisheriges Nähzimmer (vulgo "Rumpelkammer") in ein Kinderzimmer verwandelt und mein Nähzeug im wahrsten Sinne des Wortes vor die Türe gesetzt. Also mußte eine Arbeitsplatz-Aufbewahrungs-Lösung her, die einerseits funktional und andererseits auch wohnzimmertauglich ist: Geschlossen: Ovi eingeklappt: Ovi ausgeklappt: Nähmaschine eingefahren: Nähmaschine ausgefahren: Arbeitsplatz komplett: Tür-Inneneinrichtung: Rückansicht:
Monalisa583 Geschrieben 26. September 2011 Melden Geschrieben 26. September 2011 Da hätte ich gerne die Bauanleitung :-) gefällt mir suuuuuuper!
Mali82 Geschrieben 26. September 2011 Melden Geschrieben 26. September 2011 Wahnsinn, wie bist du denn dazu gekommen. Wir haben leider auch kein Platz mehr für ein Nähzimmer...unser Arbeitszimmer wurde auch zum Kinderzimmer Lg mandy
Heikejessi Geschrieben 26. September 2011 Melden Geschrieben 26. September 2011 boah, wie toll ist das denn? Wie hast du das denn gebaut? Sieht einfach klasse aus. LG Heike
nähtwienix Geschrieben 26. September 2011 Melden Geschrieben 26. September 2011 absoluter knaller! göga? lg
Xsara Geschrieben 26. September 2011 Melden Geschrieben 26. September 2011 Super Idee und genial umgesetzt.
nowak Geschrieben 26. September 2011 Melden Geschrieben 26. September 2011 Da hätte ich gerne die Bauanleitung Kommt bestimmt noch, sonst hätte sie es ja in die Galerie gestellt, weil der Thread mit Bildern ohne ausführliche Erklärung ja sonst hier gelöscht werden müßten.
chipsy Geschrieben 26. September 2011 Melden Geschrieben 26. September 2011 Einfach Spitze:klatschen::klatschen: Marion, in der Galerie sind die Bilder schon drin.
2nut Geschrieben 27. September 2011 Melden Geschrieben 27. September 2011 Das sieht echt klasse aus. Wie ist das denn mit der Vibration. Also wenn die Maschinen nach oben geklappt sind und du nähst. Wackeln sie dann nicht? Vor allem die Ovi? Meine Babylock hüpft immer weg wenn ich schnell nähe.
rotemalu Geschrieben 27. September 2011 Melden Geschrieben 27. September 2011 Gleich Patent anmelden!!!!!!! - sieht toll aus und wenn es auch noch praktisch ist...... Ich bin beeindruckt! LG Malu
kruemel29 Geschrieben 27. September 2011 Melden Geschrieben 27. September 2011 Mensch, das ist ja der reinste Zauberschrank. Sehr, sehr praktisch, bis ins kleinste durchdacht und dabei sieht er auch noch gut aus. Also Hut ab vor dem, der die Idee so toll umgesetzt hat. Gruss Elke
mondwicht Geschrieben 27. September 2011 Melden Geschrieben 27. September 2011 Boah! Jetzt bin ich aber neidisch! So ein Teil will ich auch (auch wenn wir kein Wohnzimmer mehr haben, seit der Lütte da ist )! Gerade diese über-Eck-Lösung mit der Ovi finde ich toll! Seit Ovi habe ich jetzt eine lange Arbeitsplatte in meinem Spielzimmer stehen und rutsche ständig mit dem Stuhl hin und her und manchmal stelle ich die Ovi auf den Schrank, weil ich sie auf dem Tisch gerade nicht brauche! Immer her mit der Bauanleitung Und wie funktioniert der Lift für die NähMa?! Neugierige Grüsse Julia
Zwillimama Geschrieben 27. September 2011 Melden Geschrieben 27. September 2011 Ist der wirklich selbst gebaut oder doch nur selbst gekauft? Gerade der Lift für die Nähmaschine weckt Erinnerungen in mir (ich hatte solch einen Schrank geerbt, Lift kaputt, Rest nach und nach auch das Zeitliche gesegnet --> jetzt lebt er im 'Nähmaschinenmöbelhimmel' *wasfüreinWort*). Wenn der Schrank selbst gebaut ist, geh ich schon mal den chapeau holen Grüße Zwillimama
egni72 Geschrieben 27. September 2011 Melden Geschrieben 27. September 2011 Hallo, sieht toll aus! Was hast du denn für den Nähmaschinen-Lift genommen. Ich wollte auch mal einen Nähmaschinenschrank selbst bauen, aber daran bin ich gescheitert. Das Ding war einfach nicht aufzutreiben. LG Inge
campanella Geschrieben 27. September 2011 Autor Melden Geschrieben 27. September 2011 Moin! Uff, das sind aber viele Fragen/Rückmeldungen Ich bemühe mich mal, auf möglichst alles einzugehen... Also, das ganze Nähmöbel ist wirklich selbst entworfen (ich) und gebaut (Göga + ich). Ich könnte hier jetzt eine komplette Teileliste mit den genauen Maßen der einzelnen MDF-Platten reinstellen, aber ich denke, da jede® unterschiedlich Platz hat, lasse ich das vielleicht lieber offen und gebe stattdessen nur eine genaue Beschreibung...!? Prinzipiell besteht das Ding aus einem Korpus mit einer senkrechten Stütz-/Trennplatte im Inneren (die aber bei mir aus Platzgründen nicht genau mittig sitzt) und zwei Fronttüren. Die Deckplatte des Korpus steht aber über die Türen drüber, damit das Möbel bündig schließt. Außerdem sind noch einmal - in gleicher Gesamtgröße wie die Deckplatte, aber mittig halbiert - zwei Klappen drauf befestigt, um die Arbeitsfläche zu vergrößern. Die Fronttüren des Möbels können um 180 Grad geöffnet werden und dienen dann als Stütze für die Klappen. Bei uns war der theoretische An-die-Wand-schiebe-und-Verstau-Platz limitiert, also mußte ich von diesem Maß (110cm) herunterrechnen; die Tiefe habe ich mit 50cm genommen. Das Baumaterial sind 19mm MDF-Platten mit Kunststoffbeschichtung, also fertig 20mm dick, das läßt sich auch gut rechnen Bei uns gibts einen Heimwerker-Großmarkt, über den man bei einer Tischlerei Zuschnitte genau nach Wunsch (Stärke, Beschichtung, Bekantung, Maß) bestellen kann, das haben wir gemacht - nur muß man da halt schon genau wissen, was man braucht und sollte sich möglichst nirgendwo verrechnet haben, das war schon ein bißchen Nervenkitzel *g* (Die Maße hatte ich gottseidank alle richtig, nur bei der Bekantung habe ich mich einmal vertan - merke: Einfach immer alle vier Kanten bekanten lassen, kostet pro Teil ein paar Cent mehr, aber dafür gibts dann keine offenen Kanten, wenn man sich doch wo geirrt hat ) Zur Befestigung der Fronttüren und oberen Klappen haben wir zwecks Stabilität ein Stangenscharnier genommen (selbst abgelängt). Der Schwenkmechanismus für die Ovi ist von Kesseböhmer (darf ich hier Marken nennen???), der Nähmaschinenlift (dank eines Tipps hier im Forum) direkt von Horn gekauft. Die Ausschnitte in der Boden- und Arbeitsplatte haben wir mit der Stichsäge selbst gemacht, weil die Tischlerei, bei der wir die Platten bestellt haben, das nicht bzw. nur mit einem riesigen Aufpreis gemacht hätte. Allerdings haben wir das - im übertragenen Sinn - teuer bezahlt, nämlich mit Holzstaub in der halben Wohnung Da die Schnittkanten ganz schön geworden sind, haben wir dann auch keinen Umleimer aufgebracht sondern die Kanten einfach nur ein bißchen nachgefeilt und weiß lackiert Achja, das Teil, das wir aus der Bodenplatte ausgeschnitten haben, haben wir dann gleich für den Schwenkbeschlag für die Ovi weiterverwendet. Die Fallstricke bei diesem Projekt waren: - Die richtigen Maße für alle Platten zu errechnen, weil die Tischlerei macht einfach den Zuschnitt laut Auftrag, aber keine Prüfung, ob sich das dann wirklich auch so bauen läßt *g* - Die Positionierung und Maße für den Ausschnitt für die Nähmaschine in der Arbeitsplatte. - Die Korkplatten habe ich großteils mit Holzleim aufgeklebt, was aber nicht so gut geklappt hat - bin dann auf einen Kontakt-Kraftkleber umgestiegen, der war dann super. Insgesamt haben wir zu zweit einen ganzen Tag gebraucht, um das Möbel selbst zusammenzubauen - vor allem das Bohren der ganzen Dübellöcher (genaue Positionierung!) und immer wieder überlegen bzw. kontrollieren, ob eh alles dort ist, wo es hingehört, braucht Zeit -, wobei der aktive Part (sägen, bohren etc.) bei meinem Mann lag und ich mich auf Plan lesen + erklären, Maße anzeichnen und Zureichen beschränkt habe, was zur Zeit für mich auch anstrengend genug war. Außerdem habe ich dann noch auf mehrere Tage verteilt ein paar Stunden aufgewendet, um die Korkplatten anzukleben, den NäMa-Lift einzustellen, die Fächer an der Tür anzuschrauben und andere "Kleinigkeiten". So, ich hoffe, das hilft euch erstmal - ich geh jetzt nochmal die Rückmeldungen durchlesen, ob ich noch was Wichtiges vergessen habe...
campanella Geschrieben 27. September 2011 Autor Melden Geschrieben 27. September 2011 Hi, Das sieht echt klasse aus. Wie ist das denn mit der Vibration. Also wenn die Maschinen nach oben geklappt sind und du nähst. Wackeln sie dann nicht? Vor allem die Ovi? Meine Babylock hüpft immer weg wenn ich schnell nähe. Also, ich muß gestehen, mit der Ovi hab ich noch nicht genäht. Mit der NäMa funktioniert das alles ganz toll, das ist schon getestet, Ovi kommt gleich dran, sobald ich hier mit tippen fertig bin Ich habe ja auf der gesamten Arbeitsfläche 3mm-Korkplatten verlegt, unter anderem mit dem Hintergedanken, daß das Vibrationen mindern soll (sowohl vom Geräusch als auch von den aufschaukelnden Schwingungen her) - ich hoffe, das geht auf ...
Mama_Moppelchen Geschrieben 27. September 2011 Melden Geschrieben 27. September 2011 Toll, habe mir einen gebrauchten Schrank über Ebay gekauft. Was hat denn der Nähschrank ca. gekostet? Gruß Steffi
liselotte1 Geschrieben 27. September 2011 Melden Geschrieben 27. September 2011 Oh ja, bin auch neidisch, im guten Sinn! Habe zwar ein halbes Nähzimmer, aber da würde sich so ein praktisches Teil auch prima machen!!! Super, wie ihr das gemacht habt! LiLo
campanella Geschrieben 27. September 2011 Autor Melden Geschrieben 27. September 2011 Hi, Also, das ganze Möbel hat mich ungefähr € 450,- gekostet, wobei ich das nicht auf den Cent genau sagen kann, finde grad ein paar Rechnungen nicht an. Das inkludiert: - die Plattenzuschnitte - die Korkplatten - die Stangenscharniere - die Türgriffe - die Möbelrollen - den Nähmaschinenlift - den Schwenkbeschlag - die Türfächer PLUGGIS und der Kasten TRONES von IKEA Nicht enthalten sind hier die Kleinteile wie Schrauben, Dübel, ein Rest weißer Lack, Kleber, und natürlich die Arbeitszeit für meinen Facharbeiter Die genauen Zuschnittmaße waren wie folgt: Anzahl Länge (mm) Breite (mm) 2 550 660 Fronttüren 2 480 640 Seitenwände 1 1060 640 Rückwand 2 550 500 Klappen oben 1 1100 500 Arbeitsfläche 1 1100 480 Bodenplatte 1 460 640 Trennwand 1 515 400 Platte für Lift Achja, da fällt mir noch ein: Der NäMa-Lift beherrscht prinzipiell drei Positionen: ganz versenkt, Flachbett, Freiarm. Da ich die Freiarm-Position nie verwende (und auch immer an den Kniehebel denken müßte), habe ich es mir leicht gemacht und die "Platte für Lift" für meine NäMa (= wo sie draufsteht) einfach rechteckig zuschneiden lassen, wobei sie größer ist als der Ausschnitt in der Tischplatte. Wenn man die Freiarm-Position nützen will, könnte man sich diesen Zuschnitt sparen und stattdessen einfach das Teil, das aus der Arbeitsplatte für die NäMa ausgeschnitten wird, als Basisplatte verwenden - einfach noch ein bißchen kleiner feilen, damit sie ein paar Millimeter Spiel hat, dann sollte das genau passen. Nochwas: Leider habe ich beim Berechnen der Maße einen kleinen Denkfehler gemacht: Ich wollte das Möbel mit einer Arbeitshöhe von insgesamt 76cm haben. Die Füße habe ich mit 6cm einkalkuliert, dann aber im geschlossenen Zustand auf 70cm Höhe gerechnet - die Arbeitsfläche ist aber eigentlich 2cm niedriger, weil die oberen Klappen ja geöffnet werden. In meinem Fall macht das jetzt gottseidank nicht viel aus, hab halt meinen Sessel weiter runtergestellt, aber wenn jemand Wert darauf legt, müßte er bei den obigen Zuschnittmaßen die senkrechten Teile um jeweils 20mm verlängern... HTH
nutsew Geschrieben 27. September 2011 Melden Geschrieben 27. September 2011 Hammer! Absolut! Top! Super! Brauch ich zum Glück nicht, aber trotzdem SPITZE!
Gruene Insel Geschrieben 27. September 2011 Melden Geschrieben 27. September 2011 (bearbeitet) Der Naehschrank ist ja wirklich superschick und vor allem sehr funktionell. Sowas gibt es bestimmt nicht zu kaufen. Grosses Kompliment. Habe dieses tolle Teil gerade meinem Mann gezeigt, er war auch ganz begeistert. Und hatte die Idee, dass man den Schrankkorpus vielleicht aus einem oder zwei schicken Kuechenunterschraenken machen kann, auf eine Platte mit Rollen setzt und dann die Tueren und Abdeckplatten nach Belieben ergaenzen koennte. Waere eventl. eine Ueberlegung wert. Muesste nur mit der Inneneinrichtung passend gemacht werden. Falls die ausgeklappte Platte mit der Ovi im Betrieb zu sehr vibrieren sollte, koennte doch eine Metallstange mit Gewinde am unteren Ende der Platte als Fuss untergeschraubt werden zur Stabilisierung. Waere schnell an und abgeschraubt und verstaut. Danke fuer die ausfuehrliche Beschreibung, die Materialliste und die tollen Bilder. LG Gruene Insel Bearbeitet 27. September 2011 von Gruene Insel
australiakatze Geschrieben 27. September 2011 Melden Geschrieben 27. September 2011 Sowas gibt es bestimmt nicht zu kaufen. Gruene Insel Doch gibt es, über den Fachhandel. Sind Nähmöbel von der Fa. Horn oder Rauschenberger. Aber trotzdem: ein großes Kompliment an dich und deinen Mann - ich finde es so klasse, was ihr das hergestellt habt. :klatsch1:
brofa Geschrieben 27. September 2011 Melden Geschrieben 27. September 2011 Toller Schrank! Eine Frage hätte ich noch. Wie kommst Du an den Greifer der Näma um die Spule zu wechseln?
nalpon Geschrieben 27. September 2011 Melden Geschrieben 27. September 2011 Hi, Also, das ganze Möbel hat mich ungefähr € 450,- gekostet, wobei ich das nicht auf den Cent genau sagen kann, finde grad ein paar Rechnungen nicht an. Das inkludiert: HTH Aber das meiste hat sicherlich der Lift gekostet, oder? Was kostet so einer nackig?
foxi_the_daywalker Geschrieben 27. September 2011 Melden Geschrieben 27. September 2011 Hi, wirklich ein schöner Schrank! Ich denke mal man kann den Lift auch bis oben rausfahren für Freiarm-Arbeiten, oder? Bis denn Foxi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden