Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen!

 

Nach langem Hin und Her wollte ich mir gestern die Ovi W6 von Wertarbeit bestellen, nachdem Sie hier im Forum sehr oft gelobt wurde und mir als Anfängerin vor allem der Preis sehr interessant vor kam.

 

Nun ist auf der am.z.n-Homepage ein Vermerkt, dass das Produkt derzeit nicht verfügbar sei. Auf der direkten Homepage der Firma Wertarbeit taucht die Maschine auch nicht mehr auf!

 

Weiß da irgendjemand etwas darüber? War soo enttäuscht, dass ich die Maschine nicht bestellen konnte!

 

Liebe Grüße

Venja

Werbung:
  • Antworten 28
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • CordulaN

    7

  • nowak

    6

  • Venja

    5

  • sticki

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hallo Nanne!

Woher weißt Du das? Wäre wirklich super, dann muss ich halt die Hose für meine Große noch mit der normalen Nähmaschine versäubern und kaufe mir dann gleich eine W6, sobald der Container angerollt kommt!

 

Liebe Grüße

Venja

Geschrieben

Guckst Du:

 

Guten Tag,

 

vielen Dank für Ihre Anfrage.

 

Wir sind selbst überrascht, wie gut sich unsere Overlockmaschinen verkaufen.

Deshalb waren mussten wir schneller als erwartet nachordern.

Der nächste Container mit Overlockmaschinen ist schon auf dem Weg und die Maschinen sind ab Mitte Oktober wieder erhältlich.

Der Preis von 199,-- bleibt vorerst natürlich auch bestehen.

 

Mit freundlichen Grüßen

W6 Wertarbeit

Larry Gohlke

Geschrieben

Hallo Nanne!

Aha, dann hast du also auch schon nachgefragt. Dann bedanke ich mich herzlich bei Dir, dass Du mich informiert hast. Bevor ich jetzt irgendeine gebrauchte Maschine beim Auktionshaus ersteigere, warte ich doch lieber noch bis Oktober ab. Für mich stellt sich nur die Frage wie das eigentlich mit dem Kundendienst bei der Maschine läuft! Also, wohin, wenn die kaputt geht oder neu eingestellt werden muss.

 

Venja

Geschrieben
Für mich stellt sich nur die Frage wie das eigentlich mit dem Kundendienst bei der Maschine läuft! Also, wohin, wenn die kaputt geht oder neu eingestellt werden muss.

Das läuft wie bei jedem Kauf: Innerhalb der zweijährigen Gewährleistungsfrist schickst/bringst Du sie dahin zurück, wo Du sie gekauft hast; danach musst Du Dir jemand suchen, der sie repariert.

Grüsse, Lea

Geschrieben

Nun ist auf der am.z.n-Homepage ...

 

Kauf Dir einfach erst mal eine neue Tastatur, deine scheint ein paar Probleme zu haben.

Geschrieben
Das läuft wie bei jedem Kauf: Innerhalb der zweijährigen Gewährleistungsfrist schickst/bringst Du sie dahin zurück, wo Du sie gekauft hast; danach musst Du Dir jemand suchen, der sie repariert.

Grüsse, Lea

 

Die Overlock von W6 hat 10 ! Jahre Garantie.

Geschrieben
Die Overlock von W6 hat 10 ! Jahre Garantie.

 

Jaja, aber die Garantie bezieht sich nur auf Teile "welche sich aufgrund fehlerhafter Herstellung oder Verarbeitung als mangelhaft erwiesen haben."

 

Ausdrücklich ausgeschlosse sind sogar "dem üblichen Verschleiß ausgesetzte Teile, versehentliche Beschädigungen, Schäden durch Fahrlässigkeit oder Ausfälle aufgrund fehlerhafter Bedienung, insbesondere im Hinblick auf die Anweisungen der Gebrauchsanweisung."

 

(Und wie üblich nur für den Erstkäufer und unter Ausschluss des gewerblichen Gebrauchs. Und ich vermute, jeder der mal ein Hundehalsband bei Dawanda verkauft hat wird da drunter fallen. :o )

 

D.h. es wird keineswegs garantiert, daß es für die "Normalreparaturen" in zehn Jahren noch Ersatzteile gibt.

 

(Was keine Kritik an der Maschine oder den Bedingungen darstellt. Nur ein Hinweis darauf, was "Garantie" bedeutet.)

Geschrieben

Und selbst den Satz mit der Gewährleistung dürfte man eigentlich nicht so stehen lassen.......

Geschrieben

Das heißt im Klartext, dass ich zwar 10 Jahre Garantie habe und die Maschine dann einschicken müsste, wenn aber etwas falsch eingestellt ist etc. müsste ich die Maschine in irgendein Nähmaschinengeschäft bringen, das wahrscheinlich unheimlich begeistert sein wird, ein No-Name-Gerät einstellen zu müssen. Ersatzteile bekomme ich da wahrscheinlich auch nicht, oder?

 

Gruß

Venja

Geschrieben

Wenn die Maschine wegen etwas repariert werden muß, das von Anfang an kaputt war (also Produktionsfehler), dann erklärt sich die Firma dafür zuständig für zehn Jahre.

 

Wenn es nur ums neu einstellen geht, dann hilft dir ein Nähmaschinenmechaniker sicher weiter, so du einen findest. (Nicht jeder Händler ist Mechaniker oder hat einen angestellt und als Lehrberuf gibt es den nicht mehr.) Den bezahlst du dann ganz normal nach Zeitaufwand. (Das kann ggf. etwas mehr als bei einer Marke sein, mit der der Mechaniker mehr Erfahrung hat oder für die er gute Handbücher hat. Aber ich denke mal, ein Fachmann bekommt das schon hin.)

 

Ob es Ersatzteile auf dem freien Markt geht, steht in den Sternen.

Und ob es für Defekte die nicht von der Garantie abgedeckt sind, bei irgendjemand (inklusive der Firma, die ihr Namensschild draufgeklebt hat) Ersatzteile gibt steht ebenso in den Sternen.

 

Kann durchaus sein, zumindest bei einfachen Sachen kann es schon sein, daß irgendein Ersatzteil von irgendwem passt.

Oder auch nicht.

 

Kann dir keiner sagen.

Geschrieben
Und ob es für Defekte die nicht von der Garantie abgedeckt sind, bei irgendjemand (inklusive der Firma, die ihr Namensschild draufgeklebt hat) Ersatzteile gibt steht ebenso in den Sternen.

 

Ersatzteile gibt es innerhalb der 10 Jahres-Frist. Dazu ist der Hersteller verpflichtet. Wenn nicht, muß er im Rahmen der Garantie Schadensersatz leisten.

 

Kann durchaus sein, zumindest bei einfachen Sachen kann es schon sein, daß irgendein Ersatzteil von irgendwem passt.

 

Da es sich um Baugleiche Janome handelt, wird sicherlich das Janome-Ersatzteil passen. Sofern Janome es auch in 10 Jahren noch gibt. Das steht auch in den Sternen. ;) Wie (fast) alles im Leben.

Geschrieben
Und selbst den Satz mit der Gewährleistung dürfte man eigentlich nicht so stehen lassen.......

 

Wieso meinst Du? Ist doch nichts ungewöhnliches, die Garantieleistungen sind bei fast allen Maschinen mit geringen Abweichungen gleich.

Geschrieben

Würdet Ihr mir dann eher von der Maschine abraten? Was gibt es für Alternativen? Ich habe noch nie mit einer Overlock genäht und absoluter Einsteiger. So wahnsinnig viel nähe ich auch nicht, aber ich habe es einfach satt, mit der normalen Nähmaschine zu versäubern, weil sie mir irgendwie immer eine Falte in die Nahtzugabe macht und die dann automatisch schmäler wird. Dann wird das weiter nähen immer etwas komplizierter.

 

Venja

Geschrieben
Ersatzteile gibt es innerhalb der 10 Jahres-Frist. Dazu ist der Hersteller verpflichtet. Wenn nicht, muß er im Rahmen der Garantie Schadensersatz leisten.

 

Da bin ich jetzt natürlich nicht der Spezialist, aber "im Rahmen der Garantie" würde doch nur die Fälle abdecken, wo die Garantie greift. Also Produktionsfehler.

 

Oder muß der Importeur generell für zehn Jahre alle erdenklichen Ersatzteile auf Lager haben, auch für Verschleißteile und alle Fälle (wie selber kaputt gemacht), die die Garantie des Herstellers/Importeurs NICHT abdeckt.

 

(Abgesehen davon..... wenn man mal kalkuliert, daß solche Maschinen eher von Wenignähern gekauft werden und ein guter Prozentsatz entweder nach einem Jahr im Keller vor sich hingammelt oder eben so selten genutzt wird, daß die Chancen, daß der Garantiefall eintritt gering sind.... würde ich mir als Importeur vielleicht überlegen, daß ich mit Schadensersatz billiger weg komme. Nach sechs Jahren dürfte der Zeitwert der Maschinen entsprechend gering sein. :rolleyes: )

Geschrieben
Würdet Ihr mir dann eher von der Maschine abraten? Was gibt es für Alternativen? Ich habe noch nie mit einer Overlock genäht und absoluter Einsteiger. So wahnsinnig viel nähe ich auch nicht, aber ich habe es einfach satt, mit der normalen Nähmaschine zu versäubern, weil sie mir irgendwie immer eine Falte in die Nahtzugabe macht und die dann automatisch schmäler wird. Dann wird das weiter nähen immer etwas komplizierter.

 

So wie du es bescheibst würde ich dir insbesondere dazu raten, deine Maschine im Fachgeschäft zu kaufen, wo du eine Einweisung bekommst.

 

Gerade wenn man noch nicht viel Erfahrung hat sind die Chancen sonst gut, daß man am Ende mit einer Maschine da sitzt, die dann wieder nicht tut, was sie tun soll. (Eine Overlock schneidet übrigens was von der NZG ab, die ist danach auch schmaler.)

Geschrieben
Da bin ich jetzt natürlich nicht der Spezialist, aber "im Rahmen der Garantie" würde doch nur die Fälle abdecken, wo die Garantie greift. Also Produktionsfehler.

 

Oder muß der Importeur generell für zehn Jahre alle erdenklichen Ersatzteile auf Lager haben, auch für Verschleißteile und alle Fälle (wie selber kaputt gemacht), die die Garantie des Herstellers/Importeurs NICHT abdeckt.

Du weißt aber nicht, welche Teile einen Produktionsfehler (also unter die Garantie fallen) haben. Daher geht der Hersteller hin und hat so gut wie alle Teile (außer den normalen Verschleißteilen wie Messer etc) entweder auf Lager oder kann sie wieder herstellen lassen. Heutzutage hat eh keiner mehr aus Kostengründen ein großes Lager. Aber er hat seine Zulieferer dazu verpflichtet, die Teile 10 Jahre herzustellen zu können.

 

(Abgesehen davon..... wenn man mal kalkuliert, daß solche Maschinen eher von Wenignähern gekauft werden und ein guter Prozentsatz entweder nach einem Jahr im Keller vor sich hingammelt oder eben so selten genutzt wird, daß die Chancen, daß der Garantiefall eintritt gering sind.... würde ich mir als Importeur vielleicht überlegen, daß ich mit Schadensersatz billiger weg komme. Nach sechs Jahren dürfte der Zeitwert der Maschinen entsprechend gering sein. :rolleyes: )

 

sehe ich auch so. Nur ich bekomme dann zumindest noch was :D Bei anderen

mit der normalen 2-Jahres Garantie bekomme ich garnichts :p

 

Und mal ehrlich, für 200 Euro würde ich eh keinen Aufstand nach ein 6 Jahren mehr machen. Dann fliegt die in die Tonne. Das ist ein Gebrauchsgerät.

Bei einer Maschine von ein paar Hundert Euro mehr würde ich mich ärgern.

Geschrieben

wenn die W6 die gleiche Instructions-DVD dabei hat wie die Janome, sollte man gut damit zurecht kommen.

Ich hab mir auch als Ovi-Einsteiger die Janome 9200D aus England schicken lassen (ist wohl das gleiche Modell wie die W6), und ich hab mit dem Video alles auf Anhieb hinbekommen.

Ob mir eine einmalige Einweisung genauso geholfen hätte wie die DVD, wage ich zu bezweifeln - manches hab ich mir mehrmals angesehen, und wenn ich jetzt mal wieder einen Rollsaum machen will, schau ich es mir eben noch mal an - die Details der Einweisung hätte ich totsicher schon vergessen....

Geschrieben
Du weißt aber nicht, welche Teile einen Produktionsfehler (also unter die Garantie fallen) haben. Daher geht der Hersteller hin und hat so gut wie alle Teile (außer den normalen Verschleißteilen wie Messer etc) entweder auf Lager oder kann sie wieder herstellen lassen.

 

Jaja, aber wenn dein Schaden kein Produktionsfehler ist, dann kann der Hersteller/Importeur ja sagen:

"Nein, dafür gibt es von uns kein Ersatzteil, weil es nicht unter Garantie fällt und bitte 150 EUR dafür, daß wir die Maschine aufgemacht und wieder zugeschraubt haben."

 

Also keine Ahnung, ob das so ist... aber könnte er das rechtlich?

 

 

sehe ich auch so. Nur ich bekomme dann zumindest noch was :D Bei anderen

mit der normalen 2-Jahres Garantie bekomme ich garnichts :p

 

 

Aber auch hier bekommst du nur dann was, wenn das was kaputt geht ein Produktionsfehler ist.

Machen wir uns doch nichts vor, wenn man die Maschine nicht die ersten zwei Jahre nicht benutzt ist die Wahrscheinlichkeit, daß nach mehr als zwei oder drei Jahren ein Produktionsmangel noch auftritt doch eher gering.

 

Von daher schätze ich das so ein, daß Garantien auf Herstellungsfehler die über... sagen wir fünf Jahre hinausgehen doch eh Augenwischerei sind. Klingt gut, hat aber keine Konsequenzen.

 

(Jetzt hat mich die Neugier gepackt und ich habe mal bei anderen Herstellern geguckt:

Brother 3 Jahre, 1 Jahr bei zu Geschäfszwecken eingesetzten Maschinen

Bernina und Babylock 4 Jahre, wenn man sich registriert

Elna und Janome 5 Jahre

Husqvarna und Pfaff 5 Jahre bei Registrierung

Die großen Marken bieten auch mehr als zwei Jahre.)

 

 

Und mal ehrlich, für 200 Euro würde ich eh keinen Aufstand nach ein 6 Jahren mehr machen. Dann fliegt die in die Tonne. Das ist ein Gebrauchsgerät.

 

Ich glaube, mir wären 200 EUR für fünf oder sechs Jahre zu teuer.

 

Bei mir sind Nähmaschinen zwar auch Gebrauchsgeräte, aber keine Wegwerfartikel. (Nadeln sind Verbrauchsmaterial... :o )Zumal ich ja nicht jeden Tag stundenlang nähe. Da erwarte ich doch eine deutlich längere Haltbarkeit.

 

Aber das ist natürlich Geschmackssache.

Geschrieben
Jaja, aber wenn dein Schaden kein Produktionsfehler ist, dann kann der Hersteller/Importeur ja sagen:

"Nein, dafür gibt es von uns kein Ersatzteil, weil es nicht unter Garantie fällt und bitte 150 EUR dafür, daß wir die Maschine aufgemacht und wieder zugeschraubt haben."

 

Also keine Ahnung, ob das so ist... aber könnte er das rechtlich?

Wenn es keine Garantie ist, sollte man vorher nach den eventuellen Kosten fragen. Er kann sich seine Arbeit fürs Nachschauen bezahlen lassen. Wobei ich 150 Euro für zu teuer halte.

 

 

Von daher schätze ich das so ein, daß Garantien auf Herstellungsfehler die über... sagen wir fünf Jahre hinausgehen doch eh Augenwischerei sind. Klingt gut, hat aber keine Konsequenzen.

Nicht ganz. Er muß schon Teile, die unter die Garantie fallen vorhalten (lassen). Er kann nicht nach 9 Jahren sagen, das Teil habe ich nicht mehr.

 

Ich glaube, mir wären 200 EUR für fünf oder sechs Jahre zu teuer.

 

Bei mir sind Nähmaschinen zwar auch Gebrauchsgeräte, aber keine Wegwerfartikel. (Nadeln sind Verbrauchsmaterial... :o )Zumal ich ja nicht jeden Tag stundenlang nähe. Da erwarte ich doch eine deutlich längere Haltbarkeit.

 

Nun, eine teure Machine würde sich vielleicht in der Reparatur auch nicht lohnen, da schmeißt Du mehr in die Tonne. Von daher meinte ich, da kann man nicht viel falsch machen.

 

Ich bin mit meiner W6 jedenfalls noch immer sehr zufrieden. :D Ist auch meine erste Ovi - Null Ahnung vorher - und ich komme damit gut klar.

 

@DevilsDance: Nein, ist keine DVD dabei. Aber ich finde die Bedienungsanleitung sehr gut und umfangreich. Besser als von meiner 1.500 Euronen Sticki.

Geschrieben
So wie du es bescheibst würde ich dir insbesondere dazu raten, deine Maschine im Fachgeschäft zu kaufen, wo du eine Einweisung bekommst.

Ich weiss nicht recht...

Meine Overlock habe ich damals auch im Fachgeschäft gekauft. Ich hatte eine Menge Stoffreste dabei und habe auch probegenäht, aber da ich zuvor noch nie mit einer Overlock gearbeitet hatte, brachte mir das eigentlich keinen Erkenntnisgewinn.

Und die versprochene spätere Einweisung fand dann gar nicht mehr statt, weil ich laut Verkäuferin die Maschine inzwischen besser bedienen konnte als sie :rolleyes: (ich war mehrmals dort um die Maschine abzugeben wegen Fehlstichen, und hatte mich ausführlichst mit der Maschine und der Bedienungsanleitung befasst).

 

Ein Fachgeschäft, das diesen Namen verdient, sollte zumindest eine eigene(!) Werkstatt haben, eine ausführliche Beratung und eine Einweisung bieten, die über das Einfädeln hinausgeht.

Grüsse, Lea

Geschrieben
Wenn es keine Garantie ist, sollte man vorher nach den eventuellen Kosten fragen. Er kann sich seine Arbeit fürs Nachschauen bezahlen lassen. Wobei ich 150 Euro für zu teuer halte.

 

Naja, wie lange eine Fehlersuche dauert, kann dir vorher keiner sagen. Und da Lohn immer noch nach Stunden geht...

(Bei Photoapparaten war das vor 20 Jahren schon so, daß die Hersteller fürs nachgucken oft Pauschalen von 100 DM oder 150 DM verlangt haben.)

 

 

 

Nicht ganz. Er muß schon Teile, die unter die Garantie fallen vorhalten (lassen). Er kann nicht nach 9 Jahren sagen, das Teil habe ich nicht mehr.

 

Ne, aber er kann nach 9 Jahren sagen "und jetzt beweisen sie mir mal, daß der Fehler schon seit Herstellung besteht und sie ihn nur nicht bemerkt haben."

Das ist ja generell so, daß man letztlich ab dem Moment, wo die Beweislastumkehr einsetzt doch sehr auf die Kulanz angewiesen ist, weil man es in der Regel nicht beweisen kann.

(Das gilt aber für alle Firmen und Herstellergarantien.)

 

 

 

Nun, eine teure Machine würde sich vielleicht in der Reparatur auch nicht lohnen, da schmeißt Du mehr in die Tonne. Von daher meinte ich, da kann man nicht viel falsch machen.

 

Das mag dann wirklich auf die Marke und aufs Modell ankommen.

Aber die Singer die sich meine Oma Ende der 1960er gekauft hat hat ungefähr 35 Jahre genäht und die teuerste Reparatur war mal eine neue Welle für 150DM. Wobei sie danach noch mal... fünf Jahre oder so genäht hat. Hat sich also durchaus rentiert, für 150 DM hätte es damals nichts auch nur annähernd vergleichbares gegeben.

 

Klar, wenn die Maschine nur 200 EUR kostet, dann lohnt die Reparatur finanziell eigentlich nie....

 

Aber wie gesagt, ich nähe lieber 30 Jahre mit einer Maschine, bevor ich über einen Nachfolger nachdenke will.

 

Mit Ovis kenne ich mich ja nicht so aus, aber Nähmaschinen habe ich schon viele und von fast allen Marken genäht und da gibt es definitiv deutliche Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Preisklassen. Und wenn man mal weiß, wie es sehr gut laufen kann, dann ist der Wunsch zu "geht so" zurückzukehren zumindest bei mir nicht sehr ausgeprägt.

 

Welche Leistung man will, das muß wirklich jeder selber entscheiden und da darf jeder mit dem zufrieden sein, was er hat.

 

(Ich habe nach wie vor keine Ovi, weil ich sie nicht vermisse und meine Nähmaschine alles sehr gut näht. Und das ist Ovi-technisch die billigste Variante. :D )

 

Mir ging es eigentlich nur darum, daß man sich Anpreisungen wie "10 Jahre Garantie" genau ansehen sollte, bevor man sie als Kaufargument heranzieht.

 

"Ich will nur 200 EUR ausgeben und bin zufrieden mit dem was ich bekomme." ist hingegen ein Argument das absolut okay ist. Weil das einfach jeder für sich entscheiden muß und darf.

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.



×
×
  • Neu erstellen...