stupsie Geschrieben 18. Juli 2011 Melden Geschrieben 18. Juli 2011 Hallo Ulla, ich möchte mich auch bedanken, die Bilder-"Erklärung" ist immer super gut und ich hab schon viiiel von Dir gelernt. Außerdem finde ich den "Ausflug in die Geometrie" auch sehr gelungen und vor allem lehrreich und gut rübergebracht. Ein Frage hätte ich an Dich, würdest Du verraten für welche Größe Du abgeändert hast? Liebe Grüße Evi
sikibo Geschrieben 18. Juli 2011 Melden Geschrieben 18. Juli 2011 Martina Hierholzer schrieb: sollte ich ein weiteres top nach diesem schnitt nähen, was ich mir gut vorstellen kann, werde ich auf jeden fall eine 'taillierung' einbauen. Habe ich gemacht und war gut so.
Ulla Geschrieben 18. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 18. Juli 2011 stupsie schrieb: Hallo Ulla, ich möchte mich auch bedanken, die Bilder-"Erklärung" ist immer super gut und ich hab schon viiiel von Dir gelernt. Außerdem finde ich den "Ausflug in die Geometrie" auch sehr gelungen und vor allem lehrreich und gut rübergebracht. Ein Frage hätte ich an Dich, würdest Du verraten für welche Größe Du abgeändert hast? Liebe Grüße Evi Schön, dass es euch gefällt! Ich hab es für Größe 48/Oben 52-Unten abgeändert.
stupsie Geschrieben 18. Juli 2011 Melden Geschrieben 18. Juli 2011 Hallo Ulla danke dass Du die Größe geschrieben hast, ich habe nämlich auch in etwa diese Maße, vielleicht oben 46. Bei mir sieht es ziemlich birnenmäßig aus und ich hatte Bedenken dass ich das Muster dann für mich nutzen könnte, daher meine Frage. Ja, wirklich sehr lehrreich und gut gemacht. Liebe Grüße Evi
Conniebonnie Geschrieben 20. Juli 2011 Melden Geschrieben 20. Juli 2011 Ulla schrieb: Von Größe 40/42 kann ich nur träumen, aber das ist für mich kein Grund dieses kostenlose Schnittmuster von der Elna-Homepage nicht auch auszuprobieren. Ich habe meine obere Brustweite und meine Hüftweite vermessen und angepasst. Damit der Halsauschnitt nicht zu eng wird habe ich die Mehrweite nicht nur an den Seiten, sondern auch in der Mitte, also hier am Stoffbruch zugegeben. Um meiner Oberweite auch einen kleien Platz einzuräumen habe ich am Vorderteil am unteren Armloch etwa 3 cm Stoff zugegeben. Meine Scherenspitze zeigt darauf. Diese Mehrlänge kräusele ich in Brusthöhe ein, indem ich mit der Nähmaschine 2 Reihen 5mm lange Gradstiche nähe und die Unterfäden dann auf die passende Länge anziehe. Die Seitennähte von Vorder- und Rückenteil sollten nun wieder gleich lang sein. Nun können die Schulter- und Seitennähte mit der Overlockmaschine geschlossen werden. Ungeübten empfehle ich die Kräuselstrecke erst einmal mit der Nähmaschine vorzuheften. Das Ergebnis meiner "FBA" sieht man auf dem Bild ganz oben. Nun bügle ich die Kanten von Hals und Armausschnitten etwa 2cm weit um. Die Nahtzugaben kerbe ich im Umbruch etwas ein. So kann ich die Overlocknähte auf 2 Seiten verteilen und vermeide damit das die Zugaben zu sehr auftragen. Nun kann ich die Kanten covern. Ich habe dazu 3 verschiedene Garnfarben passend zu den Stoffarben ausgewählt. Im Greifer verwende ich Bauschgarn. Den Saum bügle ich etwa 4 cm um und covere ihn ebenfalls. Und schon ich ein nettes Top fertig...fehlt nur noch etwas Sonne Hallo Ulla, ich scheine die einzige zu sein, die das mit dem Einkerben nicht verstanden hat. Auf dem Foto ist offensichtlich die Schulternaht zu sehen. Lockst du diese zusammen? Dann geht das doch nicht mit dem Verteilen. Oder sprachst du von Halsausschnitt und Ärmelausschnitt. Aber dann verstehe ich es gar nicht. Bin da noch etwas schwer von.....
Conniebonnie Geschrieben 20. Juli 2011 Melden Geschrieben 20. Juli 2011 Ulla schrieb: Von Größe 40/42 kann ich nur träumen, aber das ist für mich kein Grund dieses kostenlose Schnittmuster von der Elna-Homepage nicht auch auszuprobieren. Ich habe meine obere Brustweite und meine Hüftweite vermessen und angepasst. Damit der Halsauschnitt nicht zu eng wird habe ich die Mehrweite nicht nur an den Seiten, sondern auch in der Mitte, also hier am Stoffbruch zugegeben. Um meiner Oberweite auch einen kleien Platz einzuräumen habe ich am Vorderteil am unteren Armloch etwa 3 cm Stoff zugegeben. Meine Scherenspitze zeigt darauf. Diese Mehrlänge kräusele ich in Brusthöhe ein, indem ich mit der Nähmaschine 2 Reihen 5mm lange Gradstiche nähe und die Unterfäden dann auf die passende Länge anziehe. Die Seitennähte von Vorder- und Rückenteil sollten nun wieder gleich lang sein. Nun können die Schulter- und Seitennähte mit der Overlockmaschine geschlossen werden. Ungeübten empfehle ich die Kräuselstrecke erst einmal mit der Nähmaschine vorzuheften. Das Ergebnis meiner "FBA" sieht man auf dem Bild ganz oben. Nun bügle ich die Kanten von Hals und Armausschnitten etwa 2cm weit um. Die Nahtzugaben kerbe ich im Umbruch etwas ein. So kann ich die Overlocknähte auf 2 Seiten verteilen und vermeide damit das die Zugaben zu sehr auftragen. Nun kann ich die Kanten covern. Ich habe dazu 3 verschiedene Garnfarben passend zu den Stoffarben ausgewählt. Im Greifer verwende ich Bauschgarn. Den Saum bügle ich etwa 4 cm um und covere ihn ebenfalls. Und schon ich ein nettes Top fertig...fehlt nur noch etwas Sonne Hallo Ulla, ich scheine die einzige zu sein, die das mit dem Einkerben nicht verstanden hat. Auf dem Foto ist offensichtlich die Schulternaht zu sehen. Lockst du diese zusammen? Dann geht das doch nicht mit dem Verteilen. Oder sprachst du von Halsausschnitt und Ärmelausschnitt. Aber dann verstehe ich es gar nicht. Bin da noch etwas schwer von..... Gruß Conniebonnie
Ulla Geschrieben 20. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2011 Ich habe alle Nähte direkt mit der Overlock geschlossen und überall schlage ich die Säume und Ränder um. Und überall würden beim Umschlagen 2 Overlocknähte übereinanderliegen. Um das zu verhindern kerbe ich die Overlocknaht im Innenknick des Saumes oder des Umschlages etwas ein. Das heißt ich schneide mit der Schere die Naht soweit ein, dass gerade noch der linke Nadelfaden stehen bleibt. Nun kann ich eine Nahtzugabe nach rechts und eine Nahtzugabe nach links legen und die Stelle bleibt schön flach.
signatur Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 das einkerben ist eine superidee! signatur
Conniebonnie Geschrieben 22. Juli 2011 Melden Geschrieben 22. Juli 2011 Hallo Ulla, vielen Dank für die extra-Erklärung. Werde das mal ausprobieren. Du merkst, ich bin noch total unerfahren, was Foren betrifft. Habe bisher nur gelesen. Gruß Conniebonnie
stickfee22 Geschrieben 22. Juli 2011 Melden Geschrieben 22. Juli 2011 Liebe Ulla, danke für den Link, das werd ich auch mal probieren. Schönes Wochenende, Christine:hug:
Irmgard R. Geschrieben 31. Juli 2011 Melden Geschrieben 31. Juli 2011 Liebe Ulla ich bin seit einiger Zeit hier im Forum, habe aber bisher nur gelesen. Nun möchte ich mich ganz herzlich für Deine Tipps mit der Coverlock bedanken. Ich hatte meine Janome schon im Keller verbannt, da es mich genervt hat das am Ende jeder Naht die Naht so leicht aufgeht und ich dann immer mit der Hand nachnähen musste. Auch der Tipp mit dem Einschneiden der Schulternaht ist ganz toll. Habe gerade ein Shirt genäht und bin ganz begeistert. Nun will ich mich an das Top von Elna machen. Da auch ich keine Traumfigur habe ( ich denke etwa deine Maße) möchte ich gern wissen wieviel Du am Stoffbruch zugegeben hast, damit der Ausschitt auch nicht zu weit wird. Wenn ich es auf dem Foto richtig sehe sind es 3 cm, oder liege ich da falsch? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Ganz liebe Grüße Magret
Ulla Geschrieben 31. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2011 Ich kann mich leider nicht mehr erinnern, ich mache beim Nähen und Zuschneiden vieles einfach nach Gefühl. Halte dir den Schnitt doch einfach mal vorne hin und schu wieviel dir zu Mitte fehlt und zu den Seiten fehlt. Du kannst selbst bestimmen wie breit dein Ausschnitt werden soll. Oder du nimmst ein passendes Shirt als Muster ich sehe gerade auf dem Foto liegt ja extra mein Maßband, das mit den 3 cm könnte stimmen.
Bazi Geschrieben 3. April 2013 Melden Geschrieben 3. April 2013 So, ich muss diesen Beitrag noch einmal hochkramen, da ich etwas nicht verstehe und er ja wieder auf der 1. Seite gelandet ist. Ulla hat beim Vorderteil den Armausschnitt (bzw. die Seitennaht) 3 cm höher gemacht und dann wieder eingereiht, damit der Busen etwas mehr Platz bekommt. So weit so gut, das verstehe ich. Aber verändert sich dann nicht der Armausschnitt um die 3 cm und wird etwas kleiner? Wie bekommst Du dann wieder den Original Armausschnitt? Schneidest Du an der Schulter etwas länger? Irgendwie steh ich auf der Leitung. Würde mich über Antwort freuen. LG Bazi
mickymaus123 Geschrieben 3. April 2013 Melden Geschrieben 3. April 2013 Wenn Du Dir den ersten Beitrag nochmal durchliest, siehst Du wie Ulla die 3cm an der Seitennaht wieder einkräuselt. Dann sind beide Seiten wieder gleich lang und das Armloch wieder in Originalgröße. Zitat Diese Mehrlänge kräusele ich in Brusthöhe ein, indem ich mit der Nähmaschine 2 Reihen 5mm lange Gradstiche nähe und die Unterfäden dann auf die passende Länge anziehe. Die Seitennähte von Vorder- und Rückenteil sollten nun wieder gleich lang sein.
Bazi Geschrieben 4. April 2013 Melden Geschrieben 4. April 2013 Hallo mickimaus123 Ich habe alles gelesen und auch verstanden. Hatte ich so auch geschrieben. Meine Frage/Überlegung war die: Ich habe ein Armloch, das von der Schulter- bis zur Seitennaht eine Höhe von angenommenen 25 cm hat. Dann schneide ich es an der Seitennaht 3 cm höher und das Armloch hat jetzt nur noch 22 cm Höhe. Ändert sich dann nicht auch die Rundung? So sah es für mich einfach auf dem Bild aus. Nach oben verschieben kann ich diese ja nicht. Nun kräusele ich die Seitennaht um die vorher zugegebenen 3 cm ein. Meine Überlegung war die, dass sich das Armloch nun in der Rundung dehnen muss. Verändert sich dann nicht die Form des Armloches etwas oder ist das bei Jersey akzeptabel? Vielleicht denke ich im Quadrat, aber das hat mich einfach beschäftigt. LG Bazi
Ulla Geschrieben 4. April 2013 Autor Melden Geschrieben 4. April 2013 (bearbeitet) Ich habe diese Methode aus dem Schnittmusterprogramm Garment-Designer. Da wird die Abnäherweite immer aus dem Armloch genommen. So genau wie du habe ich darüber nie nachgedacht, aber ich habe auch noch nie ein Passformproblem dadurch gehabt. Bearbeitet 4. April 2013 von Ulla
Bazi Geschrieben 4. April 2013 Melden Geschrieben 4. April 2013 Danke Dann werde ich es ev. auch mal versuchen. LG Bazi
Himbeerkuchen Geschrieben 22. Februar 2014 Melden Geschrieben 22. Februar 2014 Gibt es die Bilder zu dem Thema noch? Könntest du die vielleicht nochmal einfügen Ulla, das wäre fantastisch
Ulla Geschrieben 22. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2014 Vieles von mir ist hier leider verschwunden und es liegt nicht in meiner Macht das wieder herzustellen . Ich schau mal, was ich tun kann
Himbeerkuchen Geschrieben 22. Februar 2014 Melden Geschrieben 22. Februar 2014 Vielen Dank fürs Bemühen
Ulla Geschrieben 22. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2014 (bearbeitet) Von Größe 40/42 kann ich nur träumen, aber das ist für mich kein Grund dieses kostenlose Schnittmuster von der Elna-Homepage nicht auch auszuprobieren. Ich habe meine obere Brustweite und meine Hüftweite vermessen und angepasst. Damit der Halsauschnitt nicht zu eng wird habe ich die Mehrweite nicht nur an den Seiten, sondern auch in der Mitte, also hier am Stoffbruch zugegeben. Um meiner Oberweite auch einen kleinen Platz einzuräumen habe ich am Vorderteil am unteren Armloch etwa 3 cm Stoff zugegeben. Meine Scherenspitze zeigt darauf. Diese Mehrlänge kräusele ich in Brusthöhe ein, indem ich mit der Nähmaschine 2 Reihen 5mm lange Gradstiche nähe und die Unterfäden dann auf die passende Länge anziehe. Die Seitennähte von Vorder- und Rückenteil sollten nun wieder gleich lang sein. Nun können die Schulter- und Seitennähte mit der Overlockmaschine geschlossen werden. Ungeübten empfehle ich die Kräuselstrecke erst einmal mit der Nähmaschine vorzuheften. Das Ergebnis meiner "FBA" sieht man auf dem Bild ganz unten. Nun bügle ich die Kanten von Hals und Armausschnitten etwa 2cm weit um. Die Nahtzugaben kerbe ich im Umbruch etwas ein. So kann ich die Overlocknähte auf 2 Seiten verteilen und vermeide damit das die Zugaben zu sehr auftragen. Nun kann ich die Kanten covern. Ich habe dazu 3 verschiedene Garnfarben passend zu den Stoffarben ausgewählt. Im Greifer verwende ich Bauschgarn. Den Saum bügle ich etwa 4 cm um und covere ihn ebenfalls. Und schon ich ein nettes Top fertig...fehlt nur noch etwas Sonne Bearbeitet 23. Februar 2014 von Ulla
Katzenauge Geschrieben 25. Februar 2014 Melden Geschrieben 25. Februar 2014 Ein sehr schönes Teil. Der Stoff gefällt mir auch sehr gut. Wo kann man denn den kostenlosen Schnitt runterladen?
Bazi Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Der 1. Beitrag von Ulla war 2011. Ich hab mal auf der HP von Elna nachgesehen. Hab ihn nicht gesehen. Aber das kannst Du doch mit jedem anderen TShirt Schnitt auch machen. Die Arbeitsschritte sind die gleichen. LG Bazi
sikibo Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Doch, den gibt es noch. Unter elna - Nähideen - Overlock. Hier der direkte Link.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden