sikibo Geschrieben 9. Juli 2011 Melden Geschrieben 9. Juli 2011 Ihr Lieben, ich plane einige Kleider zu nähen und bei allen Schnittmustern, die ich habe, ist ein 60er RV im Rücken angegeben. Ist der - zumindest bei kurzen Ärmeln bzw. ohne Arm - einfach durch einen Seitenreißverschluss zu ersetzen? Ich bin zwar noch gelenkig genug für den Rückenreißer, habe aber bei einem kürzlich genähten Unterkleid einen Seitenreißer gemacht und finde das sehr angenehm. Zpp - zu! Und ein 25er RV ist natürlich deutlich preiswerter als ein 60er. Gibt es Kleiderarten, wo es nicht geht, oder lässt sich das problemlos machen? Ich habe das Unterkleid auch schon solo angehabt (im Haus, wenn ich nicht in dem guten Kleid rumrutschen, mich aber auch nicht komplett umziehen wollte), der Zipper stört/kratzt unter dem Arm nicht.
Buchstabensalat Geschrieben 9. Juli 2011 Melden Geschrieben 9. Juli 2011 Kommt doch auch drauf an, ob du dann durch den Halsausschnitt kommst, ohne RV-Öffnung. Salat
Minga Geschrieben 9. Juli 2011 Melden Geschrieben 9. Juli 2011 Reißverschluss im Rücken zieht man aber leichter an. Einfach reinsteigen, nichts über den Kopf ziehen, Frisur bleibt ordentlich. LG Inge
Nixe28 Geschrieben 9. Juli 2011 Melden Geschrieben 9. Juli 2011 Hallo! Kleider mit RV im Rücken mag ich überhaupt nicht und deshalb verlege ich den RV immer in die linke Seitennaht. Ich hatte noch keine Probleme dabei. 25 cm erscheint mir allerdings etwas kurz, vom Armloch bis zur breitesten Hüftstelle gemessen, oder? Spätestens bei der Anprobe mit eingeheftetem RV wirst Du merken, ob es klappt Liebe Grüße, Anja Der Fehler sitzt immer vor der Maschine (altes Schneidersprichwort)
sikibo Geschrieben 9. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 9. Juli 2011 Kommt doch auch drauf an, ob du dann durch den Halsausschnitt kommst, ohne RV-Öffnung. Salat Guter Einwand, auf die Merkliste damit. Daran hatte ich noch gar nicht gedacht . Bis jetzt sind es aber alles Sommerkleider, die dürften weit genug ausgeschnitten sein. Reißverschluss im Rücken zieht man aber leichter an. Einfach reinsteigen, nichts über den Kopf ziehen, Frisur bleibt ordentlich. LG Inge Hmmmjaaaaaah. Obwohl ich immer noch die Frisur von meinem Avatar habe, also nichts, was sich nicht mit ein paar Bürstenstrichen wieder richten ließe. Wie sieht denn das mit Hohlkreuz aus, ist das eher ein Pro oder ein contra Seitenreißverschluss?
Sternrenette Geschrieben 10. Juli 2011 Melden Geschrieben 10. Juli 2011 Aus meiner Sicht ist der Seitenreißverschluss bei Hohlkreuz besser. Hinten kann es schon mal komisch beulen, obwohl sonst alles in Ordnung ist (also Reißverschluss richtig eingenäht und Kleid an das Hohlkreuz angepasst). Viele Grüße Ingrid
katha Geschrieben 10. Juli 2011 Melden Geschrieben 10. Juli 2011 Wenn der Reißverschluss beult, dann wurde meistens der Stoff beim Einnähen gedehnt. Das kann man zum Beispiel verhindern, indem man eine leichte Einlage auf den Nahtlinie bügelt oder den Stoff leicht am Reißverschluss einhält. Ich nähe den Reißer lieber hinten ein, weil man dann die Seitennähte besser anpassen kann und beide Seiten gleich fallen. Wenn der Halsausschnitt groß genug ist, kann man aber auch den Reißverschluss in die Seitennaht verlegen.
Gabis_Korsagen Geschrieben 10. Juli 2011 Melden Geschrieben 10. Juli 2011 Meist machen ich den Reißverschluiss in die Seite. Letztens habe ich ein Etuikleid mit Rückenreißverschluss genäht und musste festellen das es alle nur schwer anzuziehen ist . Deshalb habe ich mir vorgenommen wenn es irgendwie geht, sie nur noch in die Setennaht zu nähen. 25 cm denk ich ist vielleicht was sehr kurz, ich nehme dazu immer 40 cm lange.
Gast Wirbelwind Geschrieben 11. Juli 2011 Melden Geschrieben 11. Juli 2011 In einer der letzten SweStylish oder Threads war ein Artikel zu genau dem Thema drin. Ich hab' ihn aber noch nicht gelesen, da ich die RV im Rücken lieber mag.
anna341 Geschrieben 12. Juli 2011 Melden Geschrieben 12. Juli 2011 (bearbeitet) Ja, dass man das Kleid dann noch über den Kopf bekommen muss sollte man zumindest mal ausprobieren... Aber ansonsten mag ich Reisverschlüsse auch lieber an der Seite, wenn sie nicht zwicken. Ich finde das sieht bei den meisten Stücken einfach besser aus... Bearbeitet 12. Juli 2011 von anna341
gundi2 Geschrieben 12. Juli 2011 Melden Geschrieben 12. Juli 2011 In einer der letzten SweStylish oder Threads war ein Artikel zu genau dem Thema drin. Hallo, es war die Threads 154 April / Mai 2011. RV hinten hat natürlichden Vorteil, dass du die Seitennähte bei Bedarf leichter anpassen kannst. Ich hatte da kürzlich Spaß mit einem 6-Bahnen-Rock von Burda, der ja konstruktionsbedingt den RV in der Seite hat - den habe ich 3 mal eingenäht;) Aber wenn du weißt, dass der Schnitt so passt und du das Kleid so über den Kopf und die Schultern (!) bekommst, ist das sicher eine Überlegung wert. Ich will das demnächst auch mal ausprobieren, denn mich stören Reißverschlüsse hinten, wenn ich nur einen BH drunter habe und ich mich irgendwo anlehne. 25 cm kommt mir allerdings auch eine wenig kurz vor, aber das kannst du ja bei der Anprobe festlegen, wie viel Platz du brauchst. LG gundi
sikibo Geschrieben 12. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 12. Juli 2011 25 cm kommt mir allerdings auch eine wenig kurz vor, aber das kannst du ja bei der Anprobe festlegen, wie viel Platz du brauchst. Ja, stimmt. Bei meinem Unterkleid geht der Armausschnitt bis eine gut Handbreit unter die Achsel, die Zentimeter muss ich natürlich dazu rechnen. Bei dem Kleid, das ich gerade nähe (Basisgarderobe Juli, "Celeste") habe ich den RV seitlich eingeheftet, das geht gut (zum anziehen). Und da muss ich etwas im Rücken ändern, zwischen den Schulterblättern ist ein cm zu viel.
julx Geschrieben 12. Juli 2011 Melden Geschrieben 12. Juli 2011 hallo, ich hab dazu auch noch eine frage: wieso soll der rv meist (oder immer? hab noch nicht so viele anleitungen dazu gelesen...) wenn seitlich, dann auf der linken seite eingenäht werden? wo doch die meisten rechtshänder sind. gibts da einen grund? lg
ma-san Geschrieben 12. Juli 2011 Melden Geschrieben 12. Juli 2011 wieso soll der rv meist (oder immer? hab noch nicht so viele anleitungen dazu gelesen...) wenn seitlich, dann auf der linken seite eingenäht werden? wo doch die meisten rechtshänder sind. Halt mal mit der linken Hand in Hüfthöhe die Seitenlinie fest und simulier mit der rechten Hand die Bewegung eines Reißverschlußzuziehens. Wenn du Rechtshänderin bist, wirst du dann wissen warum man das so macht, wie oben beschrieben. Versuch macht kluch. LG ma-san
julx Geschrieben 12. Juli 2011 Melden Geschrieben 12. Juli 2011 hmm...neee... erschließt sich mir nicht. ich finds andersrum einfacher. vielleicht liegts an meinen kurzen armen und es ist doch wichtiger den schieber richtig zu greifen, damit alles "flutscht" oder?
rightguy Geschrieben 12. Juli 2011 Melden Geschrieben 12. Juli 2011 Mein Tipp: RV in der hinteren Mitte einheften, bis das ganze Ding 100% sitzt, wackelt und Luft hat. Wenn der Taillen-Hüftbogen perfekt ist, den RV raustrennen und in die letztlich erprobte Seitennaht umsetzen. Geht während der gesamten Anproben deutlich besser. Achte darauf, daß der Halsausschnitt, die Schulter- und Ärmelweite/der Ärmeleinsatz es mitmachen!!!Nicht, daß Du nicht mehr hineinkommst. (Mache ich bei allen Kleidern so, insbesondere bei Cocktailkleidern, die ich gerafft arbeite: Da sieht so eine RV-Geschichte im Rücken oft sehr störend aus, weil die Naht - oft kann ich sie nämlich dort weglassen- die ganze Drapierung zerteilt und der Rv den Eindruck noch verschärft.) @ julx Es ist tatsächlich so, daß der RV in der linken Naht sitzt, damit der übliche Rechtshänder ihn leichter schließen kann. Außerdem 'macht' ein Rechtshänder ständig etwas mit der rechten Hand: Glas, Zigarette oder was immer halten, beim Tanzen den Arm um den Partner legen etc.: Hier würde ständig der Blick des Betrachters auf den RV fallen können. Grüße, Martin
julx Geschrieben 12. Juli 2011 Melden Geschrieben 12. Juli 2011 oha, ja das klingt nach ner guten begründung! danke!
julx Geschrieben 12. Juli 2011 Melden Geschrieben 12. Juli 2011 ... der übliche Rechtshänder ... hmmm...ja ok ich bin wohl einfach anders
sikibo Geschrieben 12. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 12. Juli 2011 Mein Tipp: RV in der hinteren Mitte einheften, bis das ganze Ding 100% sitzt, wackelt und Luft hat. Wenn der Taillen-Hüftbogen perfekt ist, den RV raustrennen und in die letztlich erprobte Seitennaht umsetzen. Geht während der gesamten Anproben deutlich besser. Achte darauf, daß der Halsausschnitt, die Schulter- und Ärmelweite/der Ärmeleinsatz es mitmachen!!!Nicht, daß Du nicht mehr hineinkommst. (Mache ich bei allen Kleidern so, insbesondere bei Cocktailkleidern, ..., weil die Naht - oft kann ich sie nämlich dort weglassen- die ganze Drapierung zerteilt und der Rv den Eindruck noch verschärft.) Hallo Martin, wie funktioniert das denn, erst den RV hinten reinheften und dann die Naht weglassen? :D Oder meinst du Probeteil - richtiges Teil? Ich hatte mir erstmal diese Schnitte ausgesucht: (ohne Ärmel) McCall's 6263 Butterick B5641 Butterick 5639 Da sollte es bei allen problemlos funktionieren.
sikibo Geschrieben 13. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 13. Juli 2011 Neue Frage: Meine Kollegin hat heute ein Kleid an mit Seitenreißverschluss (und meint, das wäre bei einigen ihrer Kleider so). Ein Etuikleid mit relativ engem Hals- und Armausschnitt. Der RV hört aber einige cm vor dem Armausschnitt auf, das letzte Stück ist auch Naht. Das ist vermutlich so üblich? Bei meinem Unterkleid habe ich ihn bis zur Kante des Armausschnittes.
gundi2 Geschrieben 13. Juli 2011 Melden Geschrieben 13. Juli 2011 Der RV hört aber einige cm vor dem Armausschnitt auf, das letzte Stück ist auch Naht. Das ist vermutlich so üblich? Hallo, meine Sommerkleider früher (60er-Jahre) hatten auch alle diesen RV in der Seitennaht. Der fing nicht im Armloch an, sondern einige cm darunter, wie du es beschreibst. Und ich habe das in guter Erinnerung, deshalb will ich mich jetzt auch mal damit befassen...... LG gundi
elbia Geschrieben 13. Juli 2011 Melden Geschrieben 13. Juli 2011 Hallo Heidrun, Der RV hört aber einige cm vor dem Armausschnitt auf, das letzte Stück ist auch Naht. Das ist vermutlich so üblich? bei meinem Gesine-Moritz-Beulenkleid habe ich das auch so gemacht, da ich keinen längeren passenden RV bekommen hatte und ich das Kleid fertig nähen wollte. Es geht, aaaaber bequem anzuziehen ist etwas anderes Wenn der RV bis zum Armausschnitt reicht, braucht es eheblich weniger Verrenkungen, um das Kleid anziehen zu können.
ma-san Geschrieben 13. Juli 2011 Melden Geschrieben 13. Juli 2011 (bearbeitet) Aber noch woanders deutlich unangenehmer ist es. Ich habe so ein Schnellkonfektionskleid mit dem RV bis zur Nahtkante: Leutz ich sag euch, das drückt, schubbert und ist reichlich unbequem. Ein paar cm Stoff wären hilfreich. Vielleicht verleg ich ihn noch. LG ma-san Bearbeitet 13. Juli 2011 von ma-san
Nixe28 Geschrieben 13. Juli 2011 Melden Geschrieben 13. Juli 2011 Meine RVs näh ich bis zum Armloch und nähe das Futter so an, dass der RV von innen gut bedeckt ist. So scheuert nix und bequem anzuziehen ist es auch. Ach ja und noch zum Hohlkreuz: das ist genau der Grund, weshalb ich die RVs von hinten in die Seite verlege, mein ausgeprägtes Hohlkreuz verhindert einen guten Sitz, wenn der RV in der Mitte hinten sitzt... Liebe Grüße, Anja Der Fehler sitzt immer vor der Maschine (altes Schneidersprichwort)
ma-san Geschrieben 14. Juli 2011 Melden Geschrieben 14. Juli 2011 Meine RVs näh ich bis zum Armloch und nähe das Futter so an, dass der RV von innen gut bedeckt ist. Das ist genau der Punkt: Macht die Hobbyschneiderin, nicht aber die (Schnell)Konfektion. LG ma-san
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden