Bithamaus Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Ich habe gerade o.g. Schnitt in der Mache. Habe dann einen "Punkt" gefunden, der laut Zeichenerklärung bedeutet "zwischen den Punkten einhalten". Ich kann mir darunter nichts vorstellen, suche auch den 2. Punkt vergeblich (oder muss man sich den 2. Punkt hinter dem Stoffbruch "denken"?). Ist "einhalten" sowas wie stoppen? Vielleicht komm ich noch dahinter.
Gast thimble Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Schau mal in diesen Thread. Du findest in der Suche noch mehr Informationen dazu, in jedem Nähbuch und sicher auch im Schnittmuster. Wenn du etwas im Stoffbruch zuschneidest, musst du natürlich alle Markierungen auf der anderen Seite auch haben.
nowak Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Ich kenne den Schnitt jetzt nicht, aber generell kann der zweite Punkt zum Einhalten auch auf einem anderen Schnitteil liegen, also sozusagen jenseits der Naht. Und jenseits des Stoffbruchs sowieso.
Bithamaus Geschrieben 7. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Das ist ein ganz einfaches Shirt ohne Ärmel - wenn ich eure Bemerkungen lese, dann dürfte dieser Punkt nicht nur im Schulterbereich des Rückenteils sein, sondern auch auf dem Vorderteil? Ist es aber nicht!!! In der Beschreibung steht auch nix - evtl. ist das ein Druckfehler?
lea Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Ich schätze, da geht es um die Schulternaht des Rückenteils. Die ist im Schnitt i.a. immer etwas länger als die des Vorderteils und wird durch das Einhalten kürzer gemacht. Dadurch fällt der Schulter-/Rückenbereich besser. Ansonsten würde ich mir keine weiteren Gedanken machen Dieser Schnitt ist ja wirklich ganz schlicht. Grüsse, Lea
Bithamaus Geschrieben 7. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Also könnte ich im Prinzip einen Faden locker durch den Schulterbereich Hinterteil fädeln (so als "Raffhilfe") und dann den Schulterbereich hinten auf die Länge des Schulterbereiches vorn bringen und dann nähen - ich danke euch.
Gast thimble Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Also könnte ich im Prinzip einen Faden locker durch den Schulterbereich Hinterteil fädeln (so als "Raffhilfe") und dann den Schulterbereich hinten auf die Länge des Schulterbereiches vorn bringen und dann nähen - ich danke euch. Längerer Stich mit der Nähmaschine, auf die Länge des vorderen Teils einhalten, keine Fältchen beim Zusammennähen produzieren. Mich irritieren bei dir die Begriffe "fädeln" und "Raffhilfe".
Capricorna Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Hm, so "richtig" gerafft ist da aber nichts, soweit ich sehe. Geht es nur nur um eine minimale Differenz in der Schulternaht? Da bin ich ja immer ganz gnadenlos und dehne unerschrocken die kürzere Strecke auf die Länge der längeren... Im Detail: Schulternähe aufeinander legen; die Kanten stimmen überein, dazwischen wirft der längere Stoff dann eine kleine Falte. Äußere Kanten mit quergesteckten Stecknadeln fixieren. Unter die Maschine damit, die ersten paar Stiche nähen (vorsicht mit der Nadel!), damit die Teile verbunden sind, dann ganz leicht dehnen, bis beide Teile genau gleich lang sind und so weiter nähen - mit einem elastischen Stich, z.B. dem Dreifach-Gerad-Stich. Ja, das ist nicht die Lehrbuch-Methode, aber bei elastischen Stoffen habe ich da noch keine schlechten Erfahrungen gemacht... (Wobei ich allerdings nur Viskose-Jersey mit Elasthan verarbeite, die also einen guten Rücksprung haben; bei einem reinen Baumwoll-Jersey kann das möglicherweise anders aussehen.) @Bithamaus: Wenn du ein Teil im Stoffbruch zuschneidest, musst du idR sämtliche Markierungen, die du auf der Oberseite siehst, auch auf die Unterseite, also den Teil des Stoffes "hinter"/"unter" dem Stoffbruch, übertragen. So werden aus einer Markierung automatisch zwei. Das Übertragen machte man früher mit Reihgarn und nannte das Durchschlagen, siehe Anleitung hinter dem Link. Einfacher geht´s unter Umständen mit Stecknadeln und Kreide oder einem Stift, der bei Kontakt mit Wasser oder Luft wieder verschwindet. Liebe Grüße Kerstin
Bloomsbury Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Also könnte ich im Prinzip einen Faden locker durch den Schulterbereich Hinterteil fädeln (so als "Raffhilfe") und dann den Schulterbereich hinten auf die Länge des Schulterbereiches vorn bringen und dann nähen - ich danke euch. Ja, genau.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden