Wienerin60 Geschrieben 22. Juni 2011 Melden Geschrieben 22. Juni 2011 Meine Lieben, ich versuche ja schon eine ganze Weile Tante Google und Onkel Wiki nach diesen Bezeichnungen für Garnstärken zu befragen, leider stelle ich offensichtlich die falschen Fragen, so dass ich bis jetzt keine vernünftige Antwort bekommen habe.... So viel ist mir bekannt: 40/2 bezeichnet ein Garn von dem 40m 1g wiegen und das aus zwei Fäden gezwirnt ist? 120, 140... bedeutet dass dieses Garn pro Gramm 120, 140...m läuft? Demnach müßte 120 er Garn nur 1/3 so dick sein wie 40/2! Das ist es aber definitiv nicht! 120er Overlookgarn ist zwar dünner als das mit 40/2 bezeichnete, die Konen mit je 5000m unterscheiden sich in ihren Maßen und Gewicht aber kaum. 5000m 120er Garn sollten doch deutlich leichter sein als 5000m 40/2er? Wo liegt mein Denkfehler? LG Angelika
Lena1960 Geschrieben 22. Juni 2011 Melden Geschrieben 22. Juni 2011 Hallo, ich nähe mit 180er Garn und bin sehr zufrieden, da es dünn und glatt ist und es nicht fusselt. Das 120er ist dicker und hat bei mir gefusselt.Je höher die Zahl je dünner das Garn.Ich glaube auch es ist von Hersteller zu Hersteller verschieden.
lea Geschrieben 22. Juni 2011 Melden Geschrieben 22. Juni 2011 Schau mal hier: http://www.guetermann.com/Content/Guetermann/03__it/Informationsbereiche/Download/Industrie/Download__Data__Naht88,templateId=render.pdf Es kommt wohl auch noch auf die Bezeichnung an (Nm oder No), siehe Seite 2 unten! Grüsse, Lea
Wienerin60 Geschrieben 22. Juni 2011 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2011 (bearbeitet) Lea, die Seite von Gütermann habe ich mehrfach angesehen, durchgerechnet und versucht nach zu vollziehen. Da muß ein Fehler drin sein!!! Ich möchte konkret Garn von Overlookkonen mit den Stärkeangaben 40/2 und 140 vergleichen, interressanterweise finden sich nur diese zwei Stärken in meiner Sammlung: 40/2 heißt nach der Gütermannseite dass 40m 2g (20m/1g) wiegen, 140 heißt demnach ein Faden von dem 140m 3g (46,6m/1g) wiegen, das bedeutet, dass der 140er Faden weniger als halb so stark ist wie der 40/2! Eine 3000Yard Kone 40/2 müßte danach 135g wiegen, eine 5000m 140er nur knapp 110g, jeweils plus Konengewicht, auch das stimmt nicht mit dem überein, was ich hier wiegen kann! Meinem Gefühl nach entspricht 40/2 dem "normalen" Nähgarn, 140er ist dünner und auch glatter, aber nicht soviel dünner wie es die Berechnung nach der Gütermannseite erwarten ließe. Nachvollziehbar wäre es für mich, wenn 40/2 hieße, dass 40m Faden gezwirnt aus 2 Einzelfäden 1g sind, dann käme das im Verhältnis mit den Nummern hin. Und mit dem was ich hier wiege... Viel schlauer bin ich aber noch nicht! Angelika Bearbeitet 22. Juni 2011 von Wienerin60
elbia Geschrieben 23. Juni 2011 Melden Geschrieben 23. Juni 2011 Hallo Angelika, deine Rechnung kann ich nicht ganz nachvollziehen Meines Wissens entspricht ein Overlockgarn 40/2 in etwa einem 100er Nähgarn und 50/2 etwa einem 120er. Vielleicht nutzt dir das ja etwas? Deine Lauflängenberechnung eines 40/2 gilt für Strickgarn, ob man das auf Nähgarn einfach so übertragen kann, weiß ich nicht, kann ich mir aber nicht vorstellen. Ein Strickgarn 40/2 hat eine Lauflänge von 2000m pro 100g, also 20m pro g. Dein 140er Nähgarn hat eine Lauflänge von 140m pro g - egal, aus wieviel einzelnen Fäden das gezwirnt wurde - warum willst du das durch 3 teilen?
Black Lab Geschrieben 23. Juni 2011 Melden Geschrieben 23. Juni 2011 Ich hab mir dazu mal was von Peterle kopiert: "Die Angaben wie 50/2 beziehen sich auf die Garnstärke. In diesem Falle wurde zum Beispiel ein Faden von 50m genommen und der wog dann 1g. Davon wurden zwei verzwirnt und fertig war der Faden 50/2. Analog dazu ist 40/2 oder 30/3 zu sehen." Für normales Nähgarn ist dein Ansatz offensichtlich richtig, ob/wie sich das auf Overlockgarn übertragen läßt... keine Ahnung .
Wienerin60 Geschrieben 23. Juni 2011 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2011 Deine Lauflängenberechnung eines 40/2 gilt für Strickgarn, ob man das auf Nähgarn einfach so übertragen kann, weiß ich nicht, kann ich mir aber nicht vorstellen. Ein Strickgarn 40/2 hat eine Lauflänge von 2000m pro 100g, also 20m pro g. Dein 140er Nähgarn hat eine Lauflänge von 140m pro g - egal, aus wieviel einzelnen Fäden das gezwirnt wurde - warum willst du das durch 3 teilen? Die Lauflängenberechnung 40/2 gilt auch für Leinen und Baumwollgarne, wie man sie zum Weben und Klöppeln verwendet, und das sind zum Teil noch deutlich dünnere Garne. Nähgarn mit Nr. 120 oder 140 etc. besteht laut Gütermannseite immer aus 3 Fäden, entsprechen damit einem Garn 120/3 oder 140/3. Wäre 40/2er vom Garngewicht 20m/1g, und 140er 140m/1g dann wäre das 40/2er Garn 7mal so dick wie das 140er und genau liegt mein "Problem". Vom Ansehen ist das mit 40/2 bezeichnete Overlookgarn nicht ganz doppelt so stark wie das 140er! Langsam glaube ich ich steh total am Schlauch... Angelika
lea Geschrieben 23. Juni 2011 Melden Geschrieben 23. Juni 2011 Angelika, ich verstehe es genau so wie Du: 40/2 : 2 Einzelfäden von je 40 m wiegen 2g => 1000m Garn wiegen 50g No. 140: 140m wiegen 3g => 1000m Garn wiegen 21,43g Warum das mit Deinen Beobachtungen am eigenen Garn nicht übereinstimmt - keine Ahnung..! Dasselbe Material ist es schon? Hier steht auch noch was dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%A4hgarn#Bezeichnung_der_Zwirne Grüsse, Lea
elbia Geschrieben 23. Juni 2011 Melden Geschrieben 23. Juni 2011 Hallo Angelika, wenn es um Baumwoll- oder Leinengarn geht, gibt es noch ein ganz anderes System der Berechnung. Vielleicht ist dieser Link ja für dich nützlich? http://www.kloeppelstube.com/tipp-garnstaerken.html
Wienerin60 Geschrieben 23. Juni 2011 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2011 Danke für eure Links! @lea: Beide Konen sind 100%Polyester! @elbia: Die Berechnung in deinem Link entspricht genau der die ich schon kannte, es scheint also fest zu stehen, dass das Garngewicht so angegeben wird: Meter pro ein Gramm Einzelfaden/ Anzahl der verzwirnten Einzelfäden. Am ehesten kommt es wohl so hin, dass die Nr. (wie 120, 140...) ein Garngewicht 120/3 bedeuten, das kann sein 3 Fäden verzwirnt, die jeder 120m auf ein Gramm haben, es könnte aber genauso ein Faden sein, der aus 4Fäden verzwirnt ist, wo jeder 160m auf ein Gramm hat. Andersherum: 120er Faden läuft pro Gramm 40Meter, 140er 46,6Meter unabhängig davon aus wieviel Einzelfäden er verzwirnt ist. Das heißt: mein 40/2 Overlookgarn hat 20m/1g, das 140er Garn 46,6m/1g. Vom Ansehen und Fühlen würde ich das 40/2 Garn zwar nicht als mehr als doppelt so dick wie das 140er betrachten, aber da kann ich mich auch täuschen, das 40/2 ist auf jeden Fall deutlich weniger glatt als das 140er. Ich glaube ich habe es langsam verstanden..... und wenn ich jetzt noch rausfinde wieviel eine Kone ohne Garn wiegt, kann ich aus dem Gewicht auf die vorhandene Lauflänge rechnen, das ist nötig, da ich mein Handgesponnenes gerne mit den feinen Overlookgarnen verzwirne.... Danke allen die mir auf die Sprünge geholfen haben! Angelika
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden