Silbermond Geschrieben 18. April 2011 Melden Geschrieben 18. April 2011 Hi, vielleicht kann mir jemand helfen. Vor ca. einem Jahr habe ich meinem Göga eine Hose und eine Weste aus schwarzem Bauernleinen genäht, Weste dunkelrot gefüttert.Soweit alles wunderbar. Leider färbt dieses Leinen schon beim Anfassen wie Tinte. Alles wird schwarz: Wäsche, Hände, Haut, weißer Bezug vom Sofa, Ledersitze im Auto, ganz toll. Wir haben den Anzug reinigen lassen, mit dem Ergebnis, dass der Futterstoff nun schwarze Laufspuren hat. Hat vielleicht jemand eine Idee, wie man den Stoff nachträglich behandeln kann oder bleibt nur die Tonne? Dank für Eure Antworten. Silbermond:confused:
Elsnadel Geschrieben 18. April 2011 Melden Geschrieben 18. April 2011 Hallo Schau mal hier: Jeans färbt, wurde aber schon verarbeitet! - Hobbyschneiderin + Forum Ansonsten gib doch bitte in der " Suche" mal abfärbender Stoff oder ähnliches ein. Die Färber unter uns haben da bestimmt schon einiges geschrieben. LG Elsnadel
Isebill Geschrieben 18. April 2011 Melden Geschrieben 18. April 2011 Kurz und kackig - leider Tonne. Alles andere ärgert nur. Beim nächsten Versuch hast Du mehr Glück. Bei Jeansstoff mache ich es so, dass ich mit den Fingerknöcheln scharf und mit Druck über die Meterware reibe. Bleiben meine Hände nicht ganz sauber, bleibt der Stoff im Laden. Isebill
comares Geschrieben 19. April 2011 Melden Geschrieben 19. April 2011 Hallo liebe Silbermond, hört sich auch für mich erstmal nach "Tonne" an. Man könnte vorher noch folgendes versuchen, wenn der Stoff 100% Leinen oder sonstige pflanzlichen Naturfasern enthält: in gut sortierten Drogerien gibt es sog "Nachfärbemittel" z.B. von Simplicol mit denen man eigentlich ausgewaschene Stoffe wieder aufhübscht. Bei Simplicol ist der Fixierer gleich mit drin. Mit ein bißchen Glück reicht das, um auch die ursprüngliche Färbung zu fixieren. Allerdings wird Dein dunkelrotes Futter auch was von der Farbe abbekommen und je nach Material fleckig bis total unansehnlich. Du schreibst, es handelt sich um Bauernleinen. Ist das ein alter Stoff, der möglicherweise pflanzengefärbt ist? Dann könnte Dir eine Alaun-Beize helfen. Das macht man normalerweise vor dem Färben um eine bessere Aufnahme der Farbe zu erreichen. Alaun = Kaliumaluminiumsulfat gibt es in der Apotheke. Faustregel: für 100 gr. Färbegut in 3 l Wasser 2 gehäufte Teelöffel Alaun auflösen, Färbegut eine gute Stunde bei 90 Grad ziehen lassen. Wichtig: das Alaun erst auflösen, wenn das Wasser die richtige Temperatur hat. Nicht mehr aufkochen lassen und bitte Handschuhe tragen. Auch hier könnte es Probleme mit dem Futterstoff geben!!!!! Ich hoffe, Du kannst die Sachen Deines Mannes noch irgendwie retten, denn es ist immer schade um die Arbeit Liebe Grüße und gutes Gelingen comares
Gisela Becker Geschrieben 19. April 2011 Melden Geschrieben 19. April 2011 Hallo, nach färben war auch mein erster Gedanke. In die Tonne kloppen kannst Du immer noch wenn es nichts wird. Aber das wird bestimmt was. Gruß Gisela
hobbytaenzer Geschrieben 19. April 2011 Melden Geschrieben 19. April 2011 Hallo Silbermond, es gibt im Färberbereich 2 Mittel die eingesetzt werden können. Mit beiden arbeite ich öfters: << Nachseifmittel 200 ml Der Ausdruck Nachseifmittel stammt aus der Färbersprache und bezeichnet das Nachwaschen; unser Nachseifmittel erleichtert bei Reaktivfärbungen mit MX-Farbstoffen das Ablösen nichtfixierten Farbstoffs und verhindert dessen Wiederanlagerung. Colorfixierer 200 ml Colorfixierer haben zwei Aufgaben: das Retten missglückter Färbungen, bei denen die Fixierung unvollständig ist -und- helfen bei extremen Farbunterschieden (z.B. weiss und navy) ein Ausbluten der dunklen Farbe in helle Bereiche zu verhindern. >> Nützlich auch bei billigen Import-Textilien, deren Färbeprozess nicht optimal war... beide zu finden bei "Panenka"bzw. Patchworkshop.de Das wäre zumindest den Versuch wert und Herr Panenka ist ein Färbeprofi,gibt sicher noch einen Tip dazu! Ich wünsche viel Erfolg und vor allem,teile doch bitte mit was geholfen hat. Liebe Grüße Renate
Gast Wirbelwind Geschrieben 19. April 2011 Melden Geschrieben 19. April 2011 Ist aber vielleicht gar kein Abfärben, sonder mechanischer Abrieb. Da hilft auch kein Mittelchen.
Silbermond Geschrieben 20. April 2011 Autor Melden Geschrieben 20. April 2011 Hi, ich danke für Eure Tips und werde über die Ostertage mal etwas ausprobieren. Über das Ergebnis, mit welchem Mittel berichte ich dann. Fröhliche Ostern und liebe Grüße Silbermond
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden