Zum Inhalt springen

Partner

Maschine für Patchwork?


Zora

Empfohlene Beiträge

Ich hatte diese Anfrage schon mal vor einiger Zeit im alten Forum gestartet...vielleicht kann sich der ein oder andere doch nochmal aufraffen, hier zu antworten.

 

Ich möchte mir (evtl. auf Raten ;) ) eine Maschine anschaffen, die für Patchwork geeignet ist und mit der man auch quilten kann. Für mich bedeutet das, dass die einen guten Stofftransport haben muss, durch viele Lagen hindurch kommen sollte, supergerade Nähte machen sollte (lacht nicht, ich kenn mind. zwei Maschinen, die das nicht können, obwohl sie ziemlich neu sind).

 

Ansonsten habe ich keine besonderen Ansprüche, ich brauche keine tausend Ziernähte und sticken möchte ich damit auch nicht.

 

Welche MAschine habt ihr fürs PW und könnt mir empfehlen? Ich habe mich schon durch einige Beiträge gelesen, aber noch nicht DIE Maschine gefunden. Sie sollte aber nicht sehr viel teurer als 1000 Euro sein.

 

LG Annette

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 14
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Zora

    2

  • FeeShion

    2

  • jochrika

    1

  • basabi

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Hallo,

 

Bernina kommt demnächst mit der Aurora raus, die soll ja gerade für Quilter zum Freihandquilten eine neue Funktion haben, die sich der Bewegung des Bedieners anpasst, damit die Stiche gleichmäßig werden (hoffentlich ist das nun richtig ausgedrückt, jedenfalls soll's damit einfacher sein).

 

Allerdings vermute ich, dass sie wohl über dem von dir genannten Betrag liegen wird.

 

Ich dachte nur, lieber einmal drauf hinweisen ist besser als später zu sagen, och hätte ich doch bloß .........

 

Schönen Abend

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die Janome 6125 QC, die wird extra mit Quiltzubehör ausgeliefert und ist ein feines Maschinchen. Ob sie allerdings deinen Ansprüchen genügt, kann ich natürlich nicht sagen. Die Maschine hat 25 Stiche, ist mechanisch und bringt einen Obertransport mit. Gekostet hat sie 799€

 

Vielleicht guckst du sie dir mal an?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hihi, ich habe gar keine so großen Ansprüche und bin noch längst nicht gut im quilten. Aber wenn, dann will ich mich nicht wieder mit so einer Billigmaschine rumärgern, wie die, die ich jetzt habe, sondern gleich was vernünftiges haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und Guten Morgen, :)

 

ich kann dir nur raten !! mach dir ein Quilt-Sandwich und geh in Deinen Nähmaschinenladen.

Laß Dir die Maschinen zeigen die dir gefallen könnten - Untertransport muß abschalten gehen, einen Obertransport-Fuß (zum quilten besser, der verschiebt die Lagen nicht) sollte es geben, und auch Freihandquiltfuß - zum "freemotionquilting" - und pobier die Maschinen aus. ;)

Ich habe eine brother ACE III - die kostet weit unter 1000.- und tut es genauso gut wie meine HUS-Designer Maschine.

Es liegt oft an einem selbst...die einen schwören auf die Pfaff Maschinen, die anderen auf Bernina etc......

Ich denke mal die Maschinen in höherer Preisklasse sind letztendlich alle gleich gut ausgestattet...da sind die Unterschiede nicht sooooo groß.

Schau drauf das du gut karkommst mit dem Unterfaden aufspulen, Oberfaden einlegen etc...und das Maschinenquilten mußt du üben, üben, üben...

 

Ich wünsch dir viel Glück und alles Gute

Ute :bier:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Es gab doch von Brother die ACE 3 Q? Die gabs doch mit speziellem Anschiebetisch,Obertransport-und Quilltfuss als Sondereddition.Die ACE- serie wird zwar nicht mehr gebaut aber vielleicht hat ein Händler eine noch "rumstehen" :confused: Ein schlechter Kauf wäre es bestimmt nicht.

 

Viele Grüsse

Tina

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich möchte mir (evtl. auf Raten ;) ) eine Maschine anschaffen

Hallo Annette,

 

eine Bekannte von mir hat scih die Quelle ComfortLine gekauft.

Sie soll wohl baugleich mit der Brother ACEIII sein. Ich habe sie Patchworkgetestet ;) Ist meiner Meinung nach ein gutes Maschinchen.

Bin aber mit meiner noch zufrieden da ich eh lieber Handquilte...aber wenn die mal kaputt geht ... :).

Gerade mal die Hälfte von 1000,-€.

 

Vorteil:

Wenn du kein freundliches Nähmaschinengeschäft in der Nähe hast wo man verschiedene Maschinen probenähen kann.

Bestellen, zuhause in Ruhe ausprobieren - und Teilzahlung ist kein Problem.

Gehe mal davon aus das der örtliche Fachhandel nicht begeistert ist von Ratenzahlung. Mag da vielleicht auch ausnahmen geben. Bei uns in den Geschäften wird man schon abfällig angeschaut wenn man sich mal was neues anschaut und dann äußert das man sich momentan leider kein Maschinchen für über 2000,-€ leisten kann.

 

Liebe Grüße

Ursel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich habe genau wie Jochrika die Janome QC 6125 und bin sehr zufrieden :D !

Allerdings habe ich auch noch nicht soviel maschinengequiltet, aber das was ich bisher mit ihr genäht habe ist völlig toll! Ach ja, und da gibt es ja auch öfter so eine Eintauschaktion, das eine alte (kann auch deferkt sein) Maschine mit 100 Euro gegengerechnet wird. Ratenkauf war bei meinem Händler auch möglich....

Am Besten, Du packst Dir Probestücke ein und gehst mal zum Probenähen...

Viele Grüsse

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo ihr lieben

 

ich habe die janome mc 4800 qc

und ich bin hochzufrieden. die hat bei mir noch alles gefressen, was ich ihr gefüttert habe. ich habe sie ja auch wegen patchwork gekauft.

 

liebe grüße

iris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo

bin gerade auch auf der suche nach einer neuen nähmaschine. ich hatte die ganze zeit eine pfaff quilt expression 2046. vom nähen her

war ich eigentlich sehr zufrieden, nur die verarbeitung ließ meiner meinung nach etwas zu wünschen übrig - bin da vielleicht auch etwas

pingelig - aber bei einer maschine die knapp 1400 euro gekostet hat, kann man das auch sein.

ich hatte mir dann mal die janome mc 6500 p angesehen und ein paar zierstiche probiert und war nicht überzeugt. da war das

stichbild meiner pfaff echt besser. ist wahrscheinlich geschmacksache. das zubehör der janome ist jedoch recht gut, da ist nämlich

auch ein quiltanschiebetisch dabei und der ist einzeln recht teuer. preislich liegt die janome bei 1449 euro, jedoch gibt es z. zt. eine

eintauschaktion, da kostet sie nur 1299 euro.

ich werd erst mal abwarten bis die bernina aurora rauskommt und diese dann mal auf herz und nieren testen. allerdings dürfte die aurora preislich doch über 1500 euro liegen. dieser stichregulator interessiert mich besonders. ich denke dass die maschine im märz/april bei uns rauskommt!

liebe grüsse silke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Annette,

ich habe seit August die Brother NX-600 und bin nach wie vor begeistert. Ich habe knapp 900 € bzahlt und da war der Quilt-Anstelltisch mit im Preis dabei.

Besonders begeistert bin ich vom Kniehebel, durch den man z.B. bei Quilten beide Händer frei hat. Am Anfang war es etwas gewöhnungsbedürftig aber jetzt möchte ich es nicht mehr missen. Ein weiteres Plus ist für mich der automatische Fadenabschneider - ein Knopfdruck und die beiden Fadenenden verschwinden auf der Rückseite.

 

... übrigens der Quilt- und Stopffuß ist bei der NX-600 schon dabei.

 

Aber am Besten ist es wahrscheinlich wirklich, wenn Du Dir alle in Frage kommenden mal genau im Geschäft anschaust. Bei meiner NX und mir war es allerdings "Liebe auf den ersten Blick".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Hallo,

 

ich bin soeben auf diesen Thread gestoßen und hole ihn einfach mal hoch, da ich mich in den letzten Tagen auch ein wenig mit der Theorie des Quiltens beschäftigt habe. Dabei kam mir die Frage, ob man denn nicht mit jeder Maschine quilten kann? Scheinbar ja nicht, aber was MUSS eine Maschine denn können, damit man mit ihr auch Patchwork machen kann?

Nächste Woche soll ja meine Privileg 4434 ankommen. Quiltet jemand mit der? Wäre das möglich?

 

Etwas verwirrte Grüße von

Fee :confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sie sollte gradeaus nähen können...

 

Warum sollte man nicht mit jeder Maschine quilten können?

K.O.-Kriterium ist meiner Ansicht nach eigentlich nur, wie hoch der Stoffdurchlass am Füßchen ist, falls man dicke Decken quiltet und wieviel Stoff gerollt unter den Arm passt für Großformatiges.

Ansonsten - kann ich auch mit meiner alten Tretmaschine quilten. Die hat einen schönen Tisch und auch einen Stopffuß und kann den Transporteur versenken (was glaube ich heute jede Maschine kann und was man nur braucht, wenn man freihand quilten möchte)

 

Wenn man natürlich Crazyquilting macht - dann braucht man eine Maschine mit schönen Zierstichen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen!

Für Patchwork reicht eine Maschine die geradeaus nähen kann. Mehr brauchts eigentlich nicht um die Stoffstückchen aneinander zu nähen.

 

Beim Quilten sollte der Transporteur versenkbar sein (zum freihand-quilten). Kniehebel ist auch eine tolle Erfindung. Aber meistens ärgert man sich irgendwie, dass der Freiarm so klein ist und man einen grossen Quilt da schon ziemlich "reinwürgen" muss und das ist recht anstrengend :)

Die so genannten Quiltstiche die bei manchen Maschinen so heiss angepriesen werden, finde ich persönlich unnötig. Bei meiner Bernina ist das ein Geradeausstich der mehrere Male genäht wird. Und ich finde, dass das nicht so doll aussieht :) Viele unserer Kursteilnehmer meinen das auch.

Einen Obertransporteur, der schon mitgeliefert wird und nicht zusätzliche 92 Euronen kostet...der wäre mir deutlich lieber als ein Quiltstich :banghead:

liebe Grüsse

Andrea

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank,

 

Sushi und Quiltzauberei!

Hätte mich auch irgendwie gewundert! *gg*

Dann kann ich mich ja da auch mal irgendwann dran versuchen.

 

Liebe Grüße,

Fee

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...