NähmannCH Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 (bearbeitet) Hallo zusammen Irgendwie bin ich zu blöd und verstehe die Anleitung in der Burda für den Kragen/die Blende nicht. Kann dies jemand einfach erklären:confused:? Ich wäre äusserst dankbar. Lieber Gruss NähmannCH Bearbeitet 21. Februar 2011 von NähmannCH
SoMi Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Das würde mich auch interessieren. Gruß die SoMi
rightguy Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Schaut mal: Das Halsbündchen wird aus einem normalen Streifenzugeschnitten (1), zum Ring geschlossen und links auf links längs zur Hälfte gebügelt(2). Die offenen Kanten dieses Rings werden dann gegeneinander verschoben (achtet auf die NAHT!!)(3). SO angenäht ergibt sich der 'Dreh'. M.
nowak Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Ich könnte es dir vormachen, erklären bin ich letzte Woche schon an ma-san gescheitert. Ich versuche es trotzdem noch mal. Du nimmst deinen Stoffstreifen für den Kragen. Du nähst am kurzen Ende zum Ring. Jetzt faltest du den Ring der Länge nach zur Hälfte, so daß die linke Stoffseite innen ist. Und die Naht aufeinander liegt. So weit alles normal. Jetzt würdest du sonst deinen Halsbund annähen. Das tust du aber nicht, du nimmst die Stelle mit der Naht und verschiebst die Lagen gegeneinander. Jetzt liegen die beiden Enden der Naht nicht mehr aufeinander, sondern sind gegeneinander verschoben. In der Anleitung sollte stehen, um wie viel. Du verschiebst das einmal um den ganzen Ring rum, so daß die Schnittkanten wieder bündig aufeinander liegen. Und der Stoffbruch bekommt dadurch die Falten, wie auf dem Bild. Ich hoffe, das war ein bißchen verständlich. Mach es einfach, dann siehst du, was passiert.
nowak Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 (Okay, ich werde nie wieder was kompliziertes erklären, Martin kann eh schneller zeichnen, als ich schreiben. )
liselotte1 Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Prima erklärt, Marion. Im Ergebnis eigentlich dann so, wie die billigen T-Shirts, über die ich mich früher beim Bügeln immer so geärgert habe... *grübel* gruss LiLo
NähmannCH Geschrieben 22. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2011 Herzlichen Dank für die Erklärungen. Jetzt habe ich es begriffen. Werde es heute Abend ausprobieren. NähmannCH
susella Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 Das war doch eine wunderbare Teamarbeit, Marion, das was manchen an Martins Zeichnung vielleicht fehlte hast Du in Worte gefasst und zusammen ist es die perfekte Erklärung. Ich hatte zwar die Burdaerklärung verstanden, bzw. mir meinen Teil gedacht, aber das wollte ich mal gesagt haben. @Martin, womit zeichnest Du? Hast Du ein Grafiktablett?
rightguy Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 Das war doch eine wunderbare Teamarbeit, Marion, das was manchen an Martins Zeichnung vielleicht fehlte hast Du in Worte gefasst und zusammen ist es die perfekte Erklärung. Ich hatte zwar die Burdaerklärung verstanden, bzw. mir meinen Teil gedacht, aber das wollte ich mal gesagt haben. @Martin, womit zeichnest Du? Hast Du ein Grafiktablett? PAINT.NET KLICK zum Download! M.
susella Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 Also ein simples Malprogramm? Ich kanns jetzt hier nicht ausprobieren, weil ich keine Installationsrechte habe. Bin selbst beruflich ganz gut ausgestattet, CAD- und Grafik-Software. Hab mich nur gefragt, weil Du das so oft und schnell machst, ob Du das dann mit der Maus hinpfriemelst. Ich glaube ich hätte da nur Lust zu, wenn ich das mit einem Stift schnell skizzieren könnte. Aber ein Grafiktablett habe ich hier leider nicht liegen. Ich schau mir das mal für zu Hause an, MS Paint ist ja eher eine Katastrophe.
SoMi Geschrieben 22. Februar 2011 Melden Geschrieben 22. Februar 2011 Juhuuuu.... ich hab's auch kapiert ist ja auch logisch, so wie immer. Nähen ist eben doch Mathe Vielen Dank Marion und Martin *haha* ihr solltet Euch zusammen tun. Gruß die SoMi
ma-san Geschrieben 23. Februar 2011 Melden Geschrieben 23. Februar 2011 Ja, Marions Erklärung ist mir erst später klar geworden. Und dann fiel mir ein, dass ich mich mit dem Problem schon mal vergeblich auseinandergesetzt haben bei einem Rock (den ich dann nicht genäht habe) in einer Burda letzten Sommer. Das es sich um das gleiche Phänomen handelt, d.h. gleiche Verarbeitung aber unterscheidliches Aussehen, ist mir in dem Zusammenhang erst aufgegangen. Welcher Rock? Na, der hier http://www.burdastyle.de/burda-style/schnitte-aus-dem-heft/rock-ballon-optik_pid_85_4853.html Dank Martins Klasse-Bildchen, wird das wohl diesmal was. LG ma-san
stichgenau Geschrieben 23. Februar 2011 Melden Geschrieben 23. Februar 2011 Liebe Marion herzlichen Dank für deine ausführliche Erklärung, die ich problemlos verstanden habe. Ich habe einfach nicht gecheckt , dass den Streifen zu einem Ring zusammen nähen muss. Das Verschieben war problemlos. Mein Ausschnitt sieht jetzt top aus! Gruss stichgenau
stichgenau Geschrieben 23. Februar 2011 Melden Geschrieben 23. Februar 2011 Lieber Martin Deine Zeichnung ist 1a! Du könntest unterrichten! Burda könnte dich anstellen um jeweils die komplizierten Anleitungen zu "übersetzen" Herzlichen Dank stichgenau
rightguy Geschrieben 23. Februar 2011 Melden Geschrieben 23. Februar 2011 ob Du das dann mit der Maus hinpfriemelst. Oh, nö. Ich habe keine Maus an meinem Netbook..... Wäre im Bett auch mühsam!! Ich pople mit den Fingerspitzen auf dem kleinen - wie heißt das?? - 'Navigierfeld' herum...... M.
Tantematz Geschrieben 1. April 2013 Melden Geschrieben 1. April 2013 (bearbeitet) Ich könnte es dir vormachen, erklären bin ich letzte Woche schon an ma-san gescheitert. Ich versuche es trotzdem noch mal. Du nimmst deinen Stoffstreifen für den Kragen. Du nähst am kurzen Ende zum Ring. Jetzt faltest du den Ring der Länge nach zur Hälfte, so daß die linke Stoffseite innen ist. Und die Naht aufeinander liegt. So weit alles normal. Jetzt würdest du sonst deinen Halsbund annähen. Das tust du aber nicht, du nimmst die Stelle mit der Naht und verschiebst die Lagen gegeneinander. Jetzt liegen die beiden Enden der Naht nicht mehr aufeinander, sondern sind gegeneinander verschoben. In der Anleitung sollte stehen, um wie viel. Du verschiebst das einmal um den ganzen Ring rum, so daß die Schnittkanten wieder bündig aufeinander liegen. Und der Stoffbruch bekommt dadurch die Falten, wie auf dem Bild. Ich hoffe, das war ein bißchen verständlich. Mach es einfach, dann siehst du, was passiert. DANKE für diese mehr als verständliche Erklärung!!! Ich habe das mit dem verschieben nicht verstanden! Übrigens um 3cm! Jetzt kann ich mir auch endlich dieses Shirt nähen und noch viele weitere mit einer gedrehten Blende verschönern! LG, Tantematz Bearbeitet 1. April 2013 von Tantematz Ist nicht dort "gelandet" wo es hin sollte !
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden