SoMi Geschrieben 8. Februar 2011 Melden Geschrieben 8. Februar 2011 Hallo Ihr Lieben, ich habe mich jetzt gefühlte tausend Stunden durch-gegooglet und nichts gefunden. Ich würde gerne ein Plastron nähen. Schnittmustersuche - negativ. Auch hier im Forum gab es schon Fragen dazu - hat mir nicht weitergeholfen. Wenn ich wüsste, wie so ein Plastron ungebunden aussieht, könnte ich den Schnitt wahrscheinlich selbst erstellen. Hier mal ein Bild - natürlich in gebundenem Zustand. Ich hoffe, Ihr könnt mir weiter helfen. Liebe Grüße die SoMi
Bineffm Geschrieben 8. Februar 2011 Melden Geschrieben 8. Februar 2011 Hm - wenn ich bei Google Plastron eingebe - dann ist einer der ersten Hits "Bilder zu Plastron" - da gibts Bindeanweisungen - und auf denen ist die ungebundene Form ziemlich gut erkennbar - da zum Beispiel: http://www.krawatte-einfach-binden.com/img/bigkrawatten/plastron-or.gif Sabine
lanora Geschrieben 8. Februar 2011 Melden Geschrieben 8. Februar 2011 Wiki gibt mir folgende Auskunft: Als Plastron (Aussprache: [...ˈtrõː], österr. [...ˈtroːn] bezeichnet man eine breite (weiße) Krawatte oder einen Brustlatz bei Frauentrachten. Die breite Krawatte, auch Krawattenschal, Ascot, Ascotkrawatte oder englisch day cravat (Tageskrawatte) genannt ist einer der Vorläufer der heutigen Langbinderkrawatte. Sieht von den Bildern her für mich so aus, als wäre es ein langer breiter Schal. Mit unterschiedlichen Enden - gerade - schräg - mit Spitze
SoMi Geschrieben 9. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2011 Bineffm schrieb: da gibts Bindeanweisungen - und auf denen ist die ungebundene Form ziemlich gut erkennbar Hi Sabine, das hatte ich auch gesehn... ich kann mir nicht vorstellen, dass da das Selbe gemeint ist. Bei nehelenia gibt's einen Schnitt für sowas, heißt BB Cravat und so soll's nicht aussehn, das ist westernmäßig. Auf meinem Bild wird der, nennen wir's mal "Schal" zuerst von vorne nach hinten und wieder vor um den Hals gelegt und dann irgendwie hübsch geknotet und dann noch verschlungen. lanora schrieb: Die breite Krawatte, auch Krawattenschal, Ascot, Ascotkrawatte oder englisch day cravat (Tageskrawatte) genannt ist einer der Vorläufer der heutigen Langbinderkrawatte. Hi Lanora, genau das hab ich gemeint. Gehört zur Herrenmode um die 1875er Jahre. Vielen Dank für Eure Antworten. Vielleicht weiß ja irgendjemand noch Genaueres. Es muss doch wen geben, der sowas schon mal genäht hat... ist ja auch für den Bräutigam heutzutage aktuell. Am Besten geh ich einfach mal in einen Laden und lass mir so ein Ding zeigen ;-) Liebe Grüße die SoMi
Busy Bee Geschrieben 9. Februar 2011 Melden Geschrieben 9. Februar 2011 Wenn Du nach "day cravat" googlest, findest Du auch Bilder im ungebundenen Zustand, und wenn mich nicht alles täuscht, gibt's dafür sogar einen Burda-Schnitt (Nr. 3403, Modell F). Im Prinzip ist das ein breiter Schal mit spitzen Enden, der im Mittelteil in Falten gelegt wird, damit er dort schmaler wird). Falls es das ist, was Du suchst. Ich habe sowas sogar vor Jahren schon mal genäht, hatte aber keine Ahnung, wie es heisst... Busy Bee
rightguy Geschrieben 9. Februar 2011 Melden Geschrieben 9. Februar 2011 Juhu! Also zu den 'fertigen' Plastrons aus dem Brautmoden- und Festtagsläden kann ich Dir sagen, daß die bereits fertig gebunden, an einem Streifen mit rückwärtigem Verschluss, der die Option für alle Halsweiten ermöglicht, verkauft werden. Das kennst Du sicher von Herren-Fliegen: Vorne Fliege, rundherum ein Band mit Metall-Haken-und-Ösen-Verschlussdingenskirchen. Entsprechend doof sehen die auch aus! Und zu einem Steh- oder Vatermorderkragen sind sie ohnehin kaum auszuhalten.... (Wie eben auch diese 'Fertig-Fliegen'. Warum immer alle Welt meint, Mann sei zu dusselig, sich die Dinger ordentlich selber zu binden, werde ich nie begreifen.......) Es gibt übrigens auch sowieso verschiedene Bindeformen: Manche sehen aus wie ein Priesterbäffchen, manche wie ein XXL-Krawattenknoten, manche werden übereinandergeschlagen....... Zu Deinem Ascot, der noch selber gebunden wird, kann ich Dir sagen, daß man verschiedene Formen hat - und hatte. Ich gehe davon aus, daß Du auch gerne ein echtes Stehkragenhemd darunter sehen willst wie auf dem Bild. Je nachdem, wie das Teil gebunden wird, braucht man die einfache oder - wie auf Deinem Foto - doppelte Kragenweite als 'Mittelteil'. Je nach Materialstärke und späterem Erscheinungsbild, kann dieser 'Mittelteil' schmaler zugeschnitten werden, damit nicht allzuviel Stofffülle um den Kragen/Hals gewurschtelt werden muß. Die Enden des Plastrons können demnach verbreitert und in verschiedenen Formen gearbeitet werden. Hier mal mögliche Arten, MIT oder OHNE verschmälertem Mittelstück:
zuckerpuppe Geschrieben 9. Februar 2011 Melden Geschrieben 9. Februar 2011 ach ja, mein Vater hatte solchen chicen Dingerchen im Schrank (ein sehr eleganter Mann und ein hervorragender Tänzer ) K.
SoMi Geschrieben 9. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2011 Vielen lieben Dank Martin... ich seh, da kann ich meiner Phantasie freien Lauf lassen. Die Dinger die schon fertig gebunden sind, wären ein Segen für mich (es ist wichtig, dass man sich schnell umziehen kann) - kann ich aber nicht bezahlen. Ich habe 19 Männer ;-) die ich alle in so ein Ding stecken muss, die Gehröcke hab ich in Great Britain eingekauft - Westen... das kriegen wir sicher so hin, haben die Meisten im Schrank und dazu müssen wir halt passene Plastrons, Plastrone , Plastronaten ??? nähn. Stehragenhemden wärn auch schön... leider haben wir nur wenige (vielleicht 2) im Fundus. Vielleicht kann ich da bei 3-2-1-meins was finden. Prima - wenn das so einfach ist ein Plastron zu nähen, dann kann ich das auch an unsere weniger näherfahrenen Mädels weiter geben. Ganz liebe Grüße und vielen Dank für Eure Hilfe die SoMi
rightguy Geschrieben 10. Februar 2011 Melden Geschrieben 10. Februar 2011 HALLOOOOOO!!!! Wenn die Dingenskirchens dadrum gewickelt werden, wie oben zu sehen, dann können die Junx einfach ganz normale weiße Hemden nehmen. Der Unterkragen ist doch so gut wie nicht zu sehen. Für einen Bühnenauftritt wird das sicher gehen!! Und das Binden eines Plastrons, Ascots oder Krawattenschals ist zigmal schneller und einfacher erledigt als das einer ordentlichen Krawatte oder gar Fliege! Die sollen das halt üben! M.
SoMi Geschrieben 10. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 10. Februar 2011 rightguy schrieb: Die sollen das halt üben! M. Haha - na das sag ich denen mal aber Spaß beiseite... wir haben zum umziehen nur eine kurze Umbauphase, oder auch mal einen Solosong, also allerhöchstens 4 min. in denen man sich aus der einen Kluft raus und wieder in die andere hineinschälen muss - das wird nix mit binden. Ich hab schon überlegt, ob ich das fertig gebundene Plastron hinten in der Mitte aufschneide und halbseitig am Hemd festnähe, nach dem zuknöpfen vom Hemd (wahrscheinlich ersetzen wir die Knöpfe durch Klett - das geht wieder ein paar Sek. schneller) müsste man das Ding nur zur anderen Seite rumkletten. Dann fliegen die Dinger auch nicht auf dem Boden rum und gehn am Ende noch verloren. Wie auch immer - wir kriegen das hin Liebe Grüße die SoMi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden