Lehrling Geschrieben 24. Januar 2011 Melden Geschrieben 24. Januar 2011 Zitat -Wegen der Schadstoffe in den Stoffen würde ich mir auch keine Gedanken machen. In den EU Ländern herrschen strenge Vorschriften. wenn sie denn eingehalten werden....... liebe Grüße Lehrling
benzinchen Geschrieben 24. Januar 2011 Melden Geschrieben 24. Januar 2011 Johanna F schrieb: Für diese Jacken/Blazer wurden fast 500 € verlangt und das empfand ich als unverschämt, :Dda muß ich doch herzlich lachen, so unterschiedlich sind die ansichten:D ich finde das nicht unverschämt , sondern sehr, sehr mutig:D. verlangen und bekommen sind ja zweierlei. ich glaube nicht das sie auf einem handwerksmarkt einen blazer für 500€ los wird. falls sie wirklich einen käufer findet, würde dieser sicher mit kreditkarte zahlen wollen, denn wer hat auf so einem markt schon 500€ einstecken und wahrscheinlich würde daran der kauf dann scheitern, weil sie diese nicht annehmen könnte. was soll's - geht uns nix an. liebe grüße benzinchen
Koboldin Geschrieben 3. Februar 2011 Melden Geschrieben 3. Februar 2011 Ein bisschen OT, aber zum Kunsthandwerkermarkt fällt mir ein, dass ich z. B. dort in erster Linie hingehe, um zu schauen, was möglich ist. Den Blazer für 500 Euro nimmt wohl kaum jemand mit, weil man sicher für dieses Geld dann ein maßgeschneidertes Stück bekommt. Oder hatte die Verkäuferin die Blazer zigfach in verschiedenen Größen dabei?
benzinchen Geschrieben 3. Februar 2011 Melden Geschrieben 3. Februar 2011 Koboldin schrieb: Ein bisschen OT, aber zum Kunsthandwerkermarkt fällt mir ein, dass ich z. B. dort in erster Linie hingehe, um zu schauen, was möglich ist. ja wir hier sind ja auch selbermacher:D und gehen zum ideen klauen dort hin. das kann man ja nicht mit normalen leuten vergleichen, die gehen dort schon zum kaufen hin. wir sind doch nicht normal.:p...oder doch? liebe grüße bennzichen
stofftier Geschrieben 12. Februar 2011 Melden Geschrieben 12. Februar 2011 Hallo, Ich stöbere gern bei den IKEA-Stoffen, weil manchmal sehr schöne einfarbige Naturstoffe dabei sind. Aber auch bei Bettwäsche - besonders den einfachen Bettlaken - werde ich machmal fündig. Neulich boten sie für knapp 3 Euro Bettlaken 150x250cm namens KNOPPA an, 52%PE48%BW, als Bettwäsche würde ich die nie u.nimmer benutzen, aber als Probeteile oder evtl Einlage durchaus. Beste Grüße!
ECM Geschrieben 13. Februar 2011 Melden Geschrieben 13. Februar 2011 Bisher habe ich an Ikea-Stoffen für Kleidung den Samtstoff Vendela, einen weißen Leinen-BW-Stoff mit für Ikea eher kleinem Blumenprint und die Kinderstoffe Fabler und Vitaminer vom Kleinballen vernäht. Der Samt in türkis ist zu einem Rock für die Einschulung geworden und dekoriert ein passendes T-Shirt. Wird immer noch heiß geliebt und oft getragen, hat erstaunlicher Weise häufiges Waschen, den Trockner und zu heißes Bügeln (Samt aus BW -> Stufe 3) sehr gut überstanden, ich hatte nicht damit gerechnet, dass er nach so häufigem Tragen noch so gut aussieht. Meine Nichte hat ein Oberteil aus dem gleichen Stoff, ist auch noch gut erhalten. Der bedruckte Leinen-BW ist ein Nachthemd geworden, ich fand ihn etwas zu kratzig, meine Tochter kennt da nichts. Nach ein paar Mal Waschmaschine und Trockner geht es jetzt auch. Bei den Kinderstoffen vom Miniballen ist die Qualität dem Preis entsprechend gering. Einen habe ich als Futter für ein Cordkleid benutzt, allerdings leidet der Cord unter den rabiaten Waschmethoden meines Freundes noch mehr als das billige Futter. Außerdem fällt mir noch ein Rock aus Ditte ein, bei dem habe ich allerdings nach kurzer Zeit den nicht so gut eingenähten Reißverschluss zerstört. Außerdem hatte er einen Unterrock aus Sarita Organza - absolute Scheißidee, piekst ohne Ende. Aus Bomull hätte mein Freund gerne eine Hose gehabt, gerade weil er so dünn ist. Allerdings war der Stoff schon fest für einen Vorhang eingeplant. Und jetzt fällt mir noch das Feuerfeenkostüm aus einer roten Organzagardine ein, absolut alltagsuntauglich, aber schön zum Spielen. Dass man keine Stoffe, deren Muster sich über die kompletten 1,40 m Stoffbreite erstrecken, für Kleidung benutzen sollte, wenn man nicht mind. 1,20 breit ist, sollte sich ja von selbst erklären. Schwere Verdunklungsstoffe tragen sich natürlich auch nicht sonderlich angenehm, aber an denen vergreift man sich in anderen Geschäften ja auch nicht. ;-) Dass Ikea grundsätzlich gegen das Verwenden ihrer Stoffe für Bekleidung ist kann man so nicht sagen, wenn ich mich recht erinnere gab es vor einiger Zeit sogar mal einen Wettbewerb zum Thema Bekleidung aus Ikeastoffen. Fazit: Mit dem richtigen Stoff kann man durchaus was anfangen. Flächig bedruckte Stoffe sind sehr steif und haben meist zu große Muster für Kleidung. Da meine Textilien derzeit noch keine Meisterwerke höchster Qulität sind (und es vll auch niemals werden), sind meine Ansprüche an die Stoffe auch eher gemäßigt, sonst würde ich bei Ikea wahrscheinlich nichts finden. Die eigentliche Bestimmung der Stoffe ist ein Dasein als Deko, wenn sich auch mal was für Kleidung eignet, sehe ich das als glücklichen Zufall.
Empfohlene Beiträge