Timo Geschrieben 20. Januar 2011 Melden Geschrieben 20. Januar 2011 Ich habe schon öfters über IKEA Stoffe im Forum gelesen, habt Ihr schon Stoffe für Kleider verarbeitet. Wie ist die Qualität? Welche Stoffmaterial gibt es da, außer Vorhangstoff den ich kenne. Wer kann mir was näheres darüber berichten.
lotos.bluete Geschrieben 21. Januar 2011 Melden Geschrieben 21. Januar 2011 Mojen, ich nutze Bomull oder Ditte nur als Probestoff. Das ist unelastischer Baumwollstoff und kostet 2,- bis 3,- Euronen. Ich habe bei Ikea sonst noch keinen Stoff entdeckt, aus dem ich wirklich tragbare Kleidung nähen möchte. Für mich sind das alles Dekostoffe.
Puschelhotti Geschrieben 21. Januar 2011 Melden Geschrieben 21. Januar 2011 Hallo:) habe bei Suche mal Ikea Kleidung eingegeben, da erscheinen eine Menge Beiträge. Hier wurden einige Sachen genäht und auch über die Stoffe gesprochen: Die Ikea-Kollektion 2009 Gr. 46/48 .... - Hobbyschneiderin + Forum. Liebe Grüße - Simone
Elinchen Geschrieben 21. Januar 2011 Melden Geschrieben 21. Januar 2011 ....d ie festen Dekostoffe nehme ich gerne für Taschen.... (z.B. gunilla und frederika) VG Elinchen
schneckerl Geschrieben 21. Januar 2011 Melden Geschrieben 21. Januar 2011 ... und Ikea Stoffe sind gemäß einer schriftlichen Aussage (mir vorliegend!) tatsächlich nur für den Privat-Verbrauch!!! d.h. es ist von Ikea untersagt, die Stoffe weiterzuverarbeiten (z.B. Kindersachen) und diese dann zu verkaufen, da Ikea jegliche Haftung für das weiterverarbeitete Produkt natürlich ausschließen will.. vG Schneckerl PS: Ich würde mir n i e die Arbeit für ein selbstgenähtest Kleid mit Ikea-Stoff machen, außer es soll ein One-Way-Kleid werden, z.B. Fasching... zum Probieren als Musterstück und dann für die Tonne ... okay...
drexpunk Geschrieben 21. Januar 2011 Melden Geschrieben 21. Januar 2011 also ich habe bomull zum ausprobieren gekauft und so einen mit pinken hirsche für eine tasche. achja und cecilia oder wie der heisst mit den vögeln. den bunten und bomull habe ich auch schon gewaschen. hat ein wenig gefranst. konnte man aber ohne verluste abschneiden. nix ausgefärbt oder verblasst. ich bin positiv überrascht.
charliebrown Geschrieben 21. Januar 2011 Melden Geschrieben 21. Januar 2011 Ich habe viele IKEA-Stoffe zu Taschen verarbeitet, mit Kleidung habe ich bisher keine Erfahrungen. Aber ich kenne einige die schon Hosen oder Röcke aus diesen Stoffen genäht haben.
benzinchen Geschrieben 21. Januar 2011 Melden Geschrieben 21. Januar 2011 ditte von ikea habe ich schon zu westen verarbeitet u. der war auch nach einigen wäschen noch schön. die seide von ikea habe ich auch schon zu kleidung (hose und top) verarbeitet. da war ich auch zufrieden. aus vielen ikea stoffen wurden bei mir taschen od. andere deko. ich halte ikea stoffe nur begrenzt brauchbar um kleidung zu nähen, sie sind m.m.nach wirklich eher für deko geeignet. vielleicht ist manch einer noch für hosen zu gebrauchen. ich persönlich erkenne zwar gemusterten ikea-stoff auch auf den ersten blick, mich stört das allerdings nicht und ich glaube das bringt auch nur das hobby so mit sich. nichtnähende mitmenschen sehen das, glaube ich, nicht. gruß benzinchen
Itha Geschrieben 21. Januar 2011 Melden Geschrieben 21. Januar 2011 Hallo, ich habe schon mehrere Kleidungsstücke aus IKEA Stoffen genäht. Wir nutzen sie zwar überwiegend für mittelalterliche Gewandung (Bomull, Aina? Leinen Stoff). Ich finde das eignet sich gut. Meine Mutter hat den Kindern auch schon Kleider aus bedruckten Stoffen genäht. Sie sind etwas ausgebleicht beim Waschen aber o.k. Wir waren letzte Woche dort Stoffe einkaufen und die Dame bei den Stoffen erklärte einer Kundin am Nebentisch sie habe sich ein Sommerkleid aus Stoffen aus dem Sortiment genäht. Wäre super und auch waschbar, obwohl das von IKEA selber nicht drauf steht. Liebe Grüße Itha
Koboldin Geschrieben 21. Januar 2011 Melden Geschrieben 21. Januar 2011 Ich habe eine recht weit geschnittene Hose mit einem bunten IKEA-Stoff genäht. Stoffmuster und Schnittmuster gehen prima in der Kombination. Unglücklich bin ich allerdings, dass die Hose schnell Kniebeulen bekommt und häufiges Waschen bekommt dem Druck leider nicht so gut. Also, keine Empfehlung für Bekleidung.
Johanna F Geschrieben 22. Januar 2011 Melden Geschrieben 22. Januar 2011 Ich habe aus Ikea Stoffen schon Taschen und einen großen Quilt genäht. Der ist steifer als aus normalen Patchworkstoffen und ich habe ihn vom Arbeitesaufwand sehr gering gehalten. Er ist für ein Jugendzimmer und jetzt schon über 1 Jahr in Benutzung. Er hält sich gut. Auf einem Markt (eher Kunsthandwerk) habe ich auch schon Blazer aus gemusterten Ikeastoffen gesehen - die wurden dort für ein "Schweinegeld" verkauft. Der Stil und das Muster haben auch gepasst, es sah gut und sehr individuell aus, aber ich fand die Preise für die Teile dann einfach unverschämt. Viele Grüße Johanna
3kids Geschrieben 22. Januar 2011 Melden Geschrieben 22. Januar 2011 Ich kaufe manchmal sogar IKEA-Bettwäsche und trenne die auf, um sie für anderes zu benutzen. Wegen der Schadstoffe habe ich da weniger Bedenken als bei amnchen Sachen von KIK o.ä. Bekleidungsanbietern. Da ich vieles färbe, ist es eh mind. 3mal gewaschen bis ich es trage. LG Rita
Bernilein Geschrieben 22. Januar 2011 Melden Geschrieben 22. Januar 2011 Hallo, auch ich habe schon einige Taschen - Julie - aus Ikea-Stoffen genäht. Auch für eine Bekannte Gardinen. Kleiderung würde ich nicht aus diesen Stoffen nähen, höchsten für Kostüme. Meine Mutter hat sich einmal eine Tischdecke genäht, ist aber schon sehr lange her, die Farben waren nach dem Waschen noch genauso schön, wie sie jetzt aussieht weiss ich gar nicht. vlg Ramona
comares Geschrieben 22. Januar 2011 Melden Geschrieben 22. Januar 2011 Hallo, bei IKEA gibt es einen tollen Leinenstoff namens Aina. Von diesem Stoff habe ich ca. 30 m verarbeitet für Hosen, Röcke, Dirndloberteile, Jacken und Herrenanzüge. Allerdings habe ich den Stoff vor dem Verarbeiten mehrmals gewaschen und dann gefärbt. Geht super! Mit den bedruckten Stoffen habe ich so meine Probleme, da ich finde, sie riechen auch nach mehrmaligem Waschen immer noch irgendwie nach Chemie. Bomull ist gut für Probestücke weil echt billig. Ansonsten finde ich manche Tagesdecken vom Material her sehr ansprechend. Aber es gibt ja sooo viele tolle Stoffe, da weiß ich manchmal eh nicht, was und wo ich anfangen soll.. comares
shiny-shoes Geschrieben 22. Januar 2011 Melden Geschrieben 22. Januar 2011 Ich habe mir eine Schlafanzughose aus Rosali genäht. Die trage ich sehr gerne, aber für alltägliche Kleidung in der Öffentlichkeit würde ich die Stoffe nicht nehmen.
benzinchen Geschrieben 22. Januar 2011 Melden Geschrieben 22. Januar 2011 Auf einem Markt (eher Kunsthandwerk) habe ich auch schon Blazer aus gemusterten Ikeastoffen gesehen - die wurden dort für ein "Schweinegeld" verkauft. Der Stil und das Muster haben auch gepasst, es sah gut und sehr individuell aus, aber ich fand die Preise für die Teile dann einfach unverschämt. ist jetzt zwar ot aber trotzdem... leider schreibst du nicht was so ein blazer gekostet hat und wir wissen nicht was du als 'unverschämten preis' empfindest. so ein preis hängt ja nicht nur vom stoffeinkauf ab. an einem gut gemachten blazer sitzt man schon ein paar stunden. wenn man dann einen guten stundenlohn als grundlage nimmt, ist man schnell bei einem stolzen preis egal was der stoff gekostet hat, den rechnet man auch noch dazu. gerade auf einem hobby- od. kunsthandwerker will man sich ja nicht mit c&a od. gar kik vergleichen. nur mal so zum nachdenken. gruß benzinchen
GrisiB Geschrieben 23. Januar 2011 Melden Geschrieben 23. Januar 2011 Die Suche spuckt über dieses Thema sehr viel aus. Für mich gilt: ich möchte keine Dekostoffe auf der Haut, da die andere (höhere) Schadstoffgrenzwerte haben, als Bekleidungsstoffe. Außerdem sieht man, wie ich finde, Ikeastoffen an, dass sie von Ikea sind und ich möcht ja nicht rumlaufen, wie die Gardine vom Nachbarn... Huhu! Sonst find ich den großen Schweden ja richtig toll, obwohl der in Sachen Möbel auch schon preiswerter war - ist jedenfalls meine Empfindung. Aber die Stoffe hauen mich alle nicht vom Hocker ehrlich gesagt. Die Muster sind mir einfach zu "groß"-flächig. Ich wage einfach zu bezweifeln, dass man da hübsche und in der Öffentlichkeit tragbare Klamotten draus nähen kann. Ich hatte mal für ein Patchworkprojekt nicht genug Stoff und da war ich bei Ikea - und bin ohne Stoffe wieder gegangen. Die Decke war für meinen Vater und dafür waren die Stoffe viel zu auffällig, um nicht zu sagen zu bunt und durchgeknallt. Er mag es eher gediegen und er hätte die Stoffe wohl selbst wieder ins Regal zurückgelegt. Ich denke wirklich, die Stoffe eignen sich nur für Deko, Kissenbezüge, Vorhänge, Plaids, neue Sofabezüge, Decken und für Tilda - könnte ich mir jedenfalls vorstellen, ist ja auch schwedisch - oder? LG Grisi
Wienerin60 Geschrieben 23. Januar 2011 Melden Geschrieben 23. Januar 2011 Ich habe mir vor über zehn jahren zum ersten mal etwas aus IKEA Stoffen genäht: Ein Trachtenkleid aus dunkelblauer Leinenmischung, ich glaube der Stoff heißt Lenda und es gibt ihn noch immer. Immer wieder in anderen Farben. Ich kann nur sagen, dass ich mit der Qualität sehr zufrieden bin. Die Farbe hat sich super gehalten, trotz oftmaligem Waschen in der Waschmaschine. Nach zehn Jahren in denen ich das Kleid sehr viel getragen habe, ist es zwar nicht mehr neu, aber auch noch in keiner Weise so abgetragen, dass man ihm sein Alter ansieht. Inzwischen habe ich aus dieser Qualität schon einige andere Teile genäht, Kleider, Röcke und Jacken. Angelika
Glückskind Geschrieben 23. Januar 2011 Melden Geschrieben 23. Januar 2011 Ich mag von IKEA sehr gern diese festen Webqualitäten. Elisabeth und Minna heißen die, glaub ich. Das sind immer Unis und ausgesprochen robust. Ich hab Kinderhosen daraus genäht, die sind schier unverwüstlich. Und ich benutze sie gern als Einlage, wenns mal ein bisschen robuster sein soll. Allerdings wasche ich diese Stoffe sicherheitshalber heiß oder mehrmals vor, damit sie nicht einlaufen, denn das hatte ich mal und das war doof. Ditte in Natur benutze ich gern für Futter und Probeteilchen. Bomull ist mir persönlich zu steif. Mit den Mustern kann ich auch oft nix anfangen und den berümten Rosali hatte ich neulich mal in der Hand und fand ihn arg lappig. Liebe Grüße, Juliane
kassandrax Geschrieben 23. Januar 2011 Melden Geschrieben 23. Januar 2011 Ich habe mir vor 10 Jahren eine Jacke aus IKEA Cordstoff genäht, die trotz ständigem Tragen immer noch toll aussieht. Auch die IKEA Seide hab ich schon als Jackenfutter vernäht und finde sie klasse. Darüber hinaus habe ich einige Oberteile aus IKEA Bettwäsche und jede Menge Herrenunterwäsche aus IKEA Bettwäsche. Im Moment liebäugel ich mit dem Samt für eine neue Jacke.
Timo Geschrieben 24. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2011 Danke für Eure rege Teilnahme. Es freut mich, das so viele Meinungen von Euch kommen. Zitat von Johanna F:Auf einem Markt (eher Kunsthandwerk) habe ich auch schon Blazer aus gemusterten Ikeastoffen gesehen - die wurden dort für ein "Schweinegeld" verkauft. Der Stil und das Muster haben auch gepasst, es sah gut und sehr individuell aus, aber ich fand die Preise für die Teile dann einfach unverschämt. Das würde mich auch interessieren, obwohl ich nur Hobbyschneideren bin und ich meine Werke nicht verkaufe. Bin schon froh das ich für mich die Teile zusammen bekomme. -Wegen der Schadstoffe in den Stoffen würde ich mir auch keine Gedanken machen. In den EU Ländern herrschen strenge Vorschriften.
Timo Geschrieben 24. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2011 (bearbeitet) gelöschent da auf einmal Doppelt erscheint Bearbeitet 24. Januar 2011 von Timo
Johanna F Geschrieben 24. Januar 2011 Melden Geschrieben 24. Januar 2011 Für diese Jacken/Blazer wurden fast 500 € verlangt und das empfand ich als unverschämt, da man den reinen Materialpreis mit weniger als 30 € ansetzen konnte. Es ist ganz klar, dass da dann noch die Arbeit dazukommt. Da ich selbst solche Sachen nähe, weiss ich dass sowas Zeit braucht. Aber für jemanden, der das professionell macht, würde ich sicherlich nicht mehr als 10 Stunden veranschlagen. Ich glaube von solchen Spannen träumt jeder der genähte Sachen verkauft. Aber es steht ja jedem frei, ob er das bezahlt oder nicht. Wir haben ja freie Marktwirtschaft. Ich wollte nur anmerken, dass man IKEA Stoff auch auf Kunsthandwerkermärkten findet und da auf Hochpreisniveau. Viele Grüße Johanna
Timo Geschrieben 24. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2011 alle Achtung:cool: vielleicht sind wir zu ehrlich für solle Aktivitäten, oder zu naiv:confused:........
emmilene Geschrieben 24. Januar 2011 Melden Geschrieben 24. Januar 2011 Es gibt von IKEA auch einen wunderschön (dezent) gemusterten Baumwoll-/Leinenstoff - der wurde sogar von Ottobre in einer Ausgabe vernäht (die 03/2008, ist auch auf dem Titel). Den Stoff gibt es übrigens immer noch, hab' ihn letztes Jahr im Angebot erstanden und das daraus bislang genähte Tuch trägt sich super. Und für den Sommer ist daraus die Ottobre-Kombi für meine Tochter geplant. Ich würde auch nicht alle Stoffe von IKEA zu Kleidung verarbeiten, aber bei einigen ist das durchaus möglich. Ist halt Geschmackssache. Emmilene
Empfohlene Beiträge