zweiein Geschrieben 28. April 2005 Melden Geschrieben 28. April 2005 Hallo zusammen, ich habe ein vielleicht etwa ketzerische Frage. Ich möchte mir einen Rollschneider anschaffen und brauche eine entsprechende Unterlage zum Zuschneiden. Sie sollte möglichst groß sein, weil ich eher Kleidung nähe. Die großen Rollschneidematten sind mir zu teuer und eigentlich zu klein... Als ich gestern durch unseren Baumarkt geschlendert bin, kam ich an dem Regal mit den PVC-Belägen vorbei. Da gab es die dünneren Beläge schon ab 2€ pro qm. Könnte man sowas nicht als Schneideunterlage nehmen? Da ich die Schneidematten nicht kenne, weiß ich nicht, was sie außer der Unterteilung noch für Qualitäten haben... Ich habe auch keine Ahnung wie "tief" so ein Rollschneider einschneidet und ob er vielleicht das Material gleich mit zerlegt. Was meint Ihr? Schönen Tag wünscht zweiein!
Sissy Geschrieben 28. April 2005 Melden Geschrieben 28. April 2005 Hallo, das mit den PVC-Belägen kannst Du vergessen, das schneidet die Klinge mit durch und wird auch noch stumpf davon. Mein Tip ist: Hol Dir 2 grosse Matten aus dem Bastelbedarf, da lohnt sich das Vergleichen, ich habe damals relativ günstige bekommen. Die sind allerdings etwas weicher als die Matten aus dem Schneiderbereich. Mich hat gestört, dass sich bestimmte Stoffe (z.B. Pannesamt, Wollstoffe) immer in die Matten reingedrückt hat und es sehr mühselig ist, das wieder rauszukriegen. Ich habe mir dann Anfang des Jahres die Matten von Olfa gegönnt und festgestellt, dass sich der Stoff da genau so reinfrisst, hätte ich das gewußt, hätte ich das Geld lieber in Stoffen angelegt. Ach ja, der Rollschneider wurde bei den billigen Matten auch nicht schneller stumpf. Gruss Vera
Marlies Geschrieben 28. April 2005 Melden Geschrieben 28. April 2005 Hallo, wenn Du Dir eine erste Schneidematte kaufst, dann achte darauf, dass es diese auch in der Größe 60 x 90 cm von Prym gibt. Das ist zur Zeit die größte Matte, die es gibt. Im Handel gibt es sie nur auf Anfrage. Wenn Du Dir eine billige Alternative zu einer anständigen Schneidematte kaufst, wirst Du dieses Geld zum Fenster hinaus werfen und obendrein dauernd neue Klingen für den Rollschneider brauchen, weil unsachgemäße Materialien die Klingen schnell stumpf machen. Spare lieber etwas auf anständiges Material. Das zahlt sich auch in mehr Lust zur Arbeit aus, weil es besser funktioniert.
charlotte Geschrieben 28. April 2005 Melden Geschrieben 28. April 2005 ich habe eine große von olfa und eine große bastelmatte. die bastelmatte ist weich, man kann sie nicht hinter die tür stellen, weil sie sich umbiegt und sie stinkt. also ist die markenware hier wirklich das beste. auf dem stoffmarkt in frankfurt sah ich eine große hängen, die etwas billiger war als im laden. vielleicht wäre das eine idee für dich. charlotte
Gast Friesenhexlein Geschrieben 28. April 2005 Melden Geschrieben 28. April 2005 moin, ich wollte auch sparen und kaufte mir eine große Bastelmatte (60x90) Es zahlt sich nicht aus. Was man hier spart, gibt man in sehr kurzer zeit an Rollschneideklingen aus. Für Arbeiten mit dem Cutter sind die Bastelmatten ideal, aber Stoffe................NEEEEEEEEEEEEEEE Laß es sein. Spare lieber auf eine vernünftige. Gruß Gerlinde
iosefa Geschrieben 28. April 2005 Melden Geschrieben 28. April 2005 Also jetzt wollte ich grad ein neues Thema mit Schneidematte- und Rollschneider-Anfrage anfangen, und siehe da, Schneidematte hat sich schon (fast) geklärt. Bis auf die Frage: ist Olfa und Prym gleichwertig? Und dann, passt zwar nicht ganz, aber trotzdem: welcher Rollschneider passt für's normale Schneidern, also nicht Patchwork. Einen ganz kleinen für knifflige Kurven braucht man, denk ich, selten. Ist aber ein großer oder mittlerer sinnvoller? Gibt's da jeweils Vor- und Nachteile oder ist das eigentlich egal? Was benutzt ihr?
Birgit_M Geschrieben 28. April 2005 Melden Geschrieben 28. April 2005 Hallo Barbara, die Prym Matten sind von Olfa Die großen (60x90) gabs beim Stoffmarkt tatsächlich für 39 Euro Im Laden kosten sie glaub ich 45 Euro oder so... Beim Rollschneider solltest Du auch nicht sparen. Ich hab welche mit feststehender Klinge, aber die liegen eigentlich nur rum. Ich hab noch einen (Durchmesser 45 mm glaub ich) mit 2-teiligem Sicherheitsgriff. Wenn man den losläßt, fährt die Klinge automatisch wieder in Parkstellung und ist abgedeckt. Man kann also nicht aus Versehen in die Klinge greifen, wenn der Rollschneider auf dem Tisch liegt Kostet glaub ich um die 20 Euro (ist schon lange her, dss ich den gekauft habe). Ist übrigens noch die erste Klinge drin @zweiein Spar Dir lieber die Ausgabe für die billigen Sachen. Dann kannst Du Dir eher die guten leisten - mit denen wirst Du auch Freude am Hobby haben...
flamenco Geschrieben 28. April 2005 Melden Geschrieben 28. April 2005 hallo, ich habe mir vier Schreibtischunterlagen gekauft. Für je 1,50€. Allerdings habe ich sie noch nicht ausprobiert, da ich mir noch einen Rollschneider besorgen muß. Ich habe geglaubt, dass sie hart genug sind, aber wenn man euch so `reden`hört, muß ich dann wohl meine Erfahrungen machen. Gruß Marion
Beginner Geschrieben 28. April 2005 Melden Geschrieben 28. April 2005 iosefa schrieb: welcher Rollschneider passt für's normale Schneidern, also nicht Patchwork. ... Ist aber ein großer oder mittlerer sinnvoller? Gibt's da jeweils Vor- und Nachteile oder ist das eigentlich egal? Was benutzt ihr? Bei uns im Kurs sind der kleine und der mittlere im Einsatz, wir schneiden damit alle Teile von Kleidung, es geht gut mit dem einen wie dem anderen. Einen mini habe ich mal auf einer Messe probiert und war begeistert, aber im wirklichen Leben habe ich ihn noch nicht richtig vermißt. Im web irgendwo habe ich mal ein Foto von einem deutlich größeren gesehen mit einem ganz und gar anders konstruierten Griff, den man quasi wie einen kleinen Ball im Innern der Hand führt. Das soll ermüdungsfrei funktionieren, den werde ich mir irgendwann gönnen. Ich glaube, Du kommst am besten mit der Größe zurecht, mit der Du am "geübtesten" bist. Ich mag die mit der Feder nicht, das habe ich mal probiert, da musste ich immer irgendwo festhalten, damit es nicht zuschnappt. Wenn ich unterbreche, dann ist mein erster Griff "Klappe zu" und es gab noch keine Verletzung.
zimtstern Geschrieben 28. April 2005 Melden Geschrieben 28. April 2005 Marlies schrieb: ... Größe 60 x 90 cm von Prym gibt. Das ist zur Zeit die größte Matte, die es gibt. .... Bei http://www.boesner.com/ gibt es noch Schneidematten mit 90x120 cm , also doppelt so gross Schöne Infos zum Thema Rollschneider kommen von http://www.rollschneider.de. Anscheinend bieten sie auch Schneideunterlagen bis zu 200 x 100 cm Grösse (Unterpunkt Service für LFP-Drucker )
sticki Geschrieben 28. April 2005 Melden Geschrieben 28. April 2005 Da ist man ja besser dran, wenn man 2 Stück a 60x90cm nimmt
iosefa Geschrieben 28. April 2005 Melden Geschrieben 28. April 2005 wie arbeitet man denn mit 2 Matten? Da ich ja Kleidung zuschneiden will, wär ja ne große Arbeitsfläche gut (zumindest nach und nach - bei den Preisen ), aber bei zwei Matten hat man doch eine Lücke. Geht der Rollschneider da vernünftig drüber?? @ beginner: was heißt Klappe zu? Vielleicht muss ich doch mal einen Laden suchen, wo ich die Dinger in natura sehen und ausprobieren kann!!??
Minga Geschrieben 28. April 2005 Melden Geschrieben 28. April 2005 Ich habe zwei Matten 60 x 90. Die schiebe ich mal so und mal so zusammen und es gibt keinen Spalt! Gut, wenn mal ein Fädchen nicht geschnitten ist, das trennt man dann halt mit der Schere. Ich schneide schon seit Jahren auf unserem alten, höhenverstellbaren Couchtisch ( 60 x 140 ) zu. Den rücke ich etwas von der Wand weg und lege eine Hartfaserplatte (90 x 140) drauf, das war schon immer meine Arbeitsfläche. Jetzt liegen halt die Matten auf der Platte, und wenn ich mit dem Zuschnitt fertig bin, kommen Hartfaserplatte und Matten senkrecht an die Wand und werden vom Couchtisch festgeklemmt. ( Und ich habe ein bisschen mehr Luft in meinem Hobbyzimmer.) Die Matten sind nicht von Prym, sondern bei ebay mit Sofortkauf nach einem Tipp hier aus dem Forum, kostete jede aber auch 30 Euro. Ob sie genausogut sind wie die von Prym weiss ich nicht, ich habe sie erst seit Weihnachten! Heute würde ich mir wahrscheinlich einmal 60 x 90 und einmal 60 x 45 kaufen, das genügt auch für den Hosenzuschnitt und die Kleine könnte man mal mitnehmen. Die Matten möchte ich nicht mehr missen! Aber Vorsicht mit dem Golzack-Sprühfixierer, der geht eine innige Verbindung mit der Oberfläche ein! Vor dem Sprühen Papier unterlegen! LG Inge
ennertblume Geschrieben 28. April 2005 Melden Geschrieben 28. April 2005 mal meine unmaßgebliche meinung: ich arbeite erst seit 20 jahren mit schneidematten. es gibt keine, aber auch gar keine alternative zu schneidematten !! m.e. die besten sind die OLFA/PRYM matten. sie kommen aus dem gleichen haus wie die rollschneider, wurden also zusammen entwickelt. was sagt uns das? die zweitbeste für mich ist die OMNIMAT. sie hat eine hellgraue abseite, die nicht gerastert ist. das macht sie augenfreundlich. die raster auf beiden matten braucht man nur in den allerseltensten fällen, denn der stoff verdeckt sie ja sowieso. wichtig beim arbeiten auf einer matte ist, daß man die klinge des messers im rechten winkel zur matte ansetzt. so kann sich das material nach dem schnitt wieder "schließen". und noch ein tipp: auf einen guten preis darf man ruhig achten, aber ich bin immer überaus skeptisch, wenn etwas mit 20 oder 25% nachlass auf den listenpreis angeboten wird. (in türkenland kann man ein armani- oder boss- oder nochwieso-Oberhemd für 10 euchen kaufen. glaubt ihr etwa, das ist echt?) das alles nur mal so als denkanstoß.
zweiein Geschrieben 28. April 2005 Autor Melden Geschrieben 28. April 2005 Wow! Ganz vielen Dank für die vielen Reaktionen! Die PVC-Idee habe ich schon verworfen. Es wäre halt nett gewesen, weil ich mir einen Nähtisch bauen möchte und den ganzen Tisch damit ausgelegt hätte... Ich habe auch schon gelesen, daß man auf Holz mit dem Rollschneider schneiden kann. Wird davon nicht auch das Messer stumpf? Schönen Abend Euch allen! zweiein
ennertblume Geschrieben 28. April 2005 Melden Geschrieben 28. April 2005 @ minga und alle ich arbeite auch mit dem GOLDZACK SPRÜHFIXIERER , allerdings auf der OLFA/PRYM matte. wenn ich mal zuviel davon auf der matte habe, sprühe ich ein wenig Kunststoffreiniger (für gartenmöbel) auf die matte, lasse kurz einwirken und schrubbe dann mit der rauhen seite eines kunststoffschwamms alles ab. mit nem feuchten lappen und klarem wasser nachwischen, mit trockentuch abwischen. alles wieder piccobello. den kunststoffreiniger gibts in einer pumpflasche - also kein treibgas - in jedem supermarkt.
ennertblume Geschrieben 28. April 2005 Melden Geschrieben 28. April 2005 @ zweiein oh ja, da kannst du einen drauf .... schneide doch mal in der küche auf nem holzbrett ! haste dich noch nie über stumpfe messer geärgert?
Ika Geschrieben 28. April 2005 Melden Geschrieben 28. April 2005 Hallo, die Matten nicht in der Sonne liegen lassen! Hab ich letztes Jahr gemacht auf dem Balkon. Sie werden schön wellig und ungleichmäßig dick
Ika Geschrieben 28. April 2005 Melden Geschrieben 28. April 2005 zweiein schrieb: Als ich gestern durch unseren Baumarkt geschlendert bin, kam ich an dem Regal mit den PVC-Belägen vorbei. Da gab es die dünneren Beläge schon ab 2€ pro qm. Könnte man sowas nicht als Schneideunterlage nehmen? Machs nicht, es ist rausgeschmissenes Geld Außerdem schneidet man bis auf den Tisch Ich spreche aus Erfahrung, leider
zweiein Geschrieben 28. April 2005 Autor Melden Geschrieben 28. April 2005 Ok... ich bin ganz brav und kaufe mir eine gute Matte - oder zwei... Ich schätze, bis ich einen vernünftigen Nähtisch gezimmert habe (dringenstes Projekt), ist auch das Geld zusammen für ordentliches Werkzeug. Danke nochmal für die vielen guten Tipps! Schönen Abend! zweiein
Beginner Geschrieben 29. April 2005 Melden Geschrieben 29. April 2005 iosefa schrieb: @ beginner: was heißt Klappe zu? Vielleicht muss ich doch mal einen Laden suchen, wo ich die Dinger in natura sehen und ausprobieren kann!!?? "Klappe zu" bedeutet: 1. die Schneidematte wird auf dem Tisch platziert 2. der Stoff wird draufgelegt und fixiert 3. der Schnitt wird auf den Stoff gelegt und fixiert 4. das Rollmesser wird gegriffen und der Klingenschutz (der bei mir eher ein Fingerkuppenschutz ist) wird zurückgezogen: Klappe auf 5. bei jeder Art von Unterbrechung wird SOFORT als allererstes der Klingenschutz wieder geschlossen !!! Klappe zu
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden