pussel Geschrieben 30. Dezember 2010 Melden Geschrieben 30. Dezember 2010 Hallo Ihr Lieben, ich habe beim Stöbern 2 Bücher über Schnittkonstruktion von Teresa Gilewska entdeckt. Es sind 2 Bände 1. Schnittkonstruktion in der Mode- die Grundlagen 2. Schnittkonstruktion in der Mode- Abgewandelte Formen Erscheinungsdatum April 2011 ,jedes Buch kostet 29,90 € und ist in deutscher Sprache geschrieben. Teresa Gilewska hat auch ein Buch über das Drapieren verfaßt, aber leider nicht in deutscher Sprache. Lieber Gruß und guten Rutsch ins neue Jahr Antje K.
Aficionada Geschrieben 30. Dezember 2010 Melden Geschrieben 30. Dezember 2010 Hallo Antje, danke für den Hinweis. Kennst du bereits die Autorin? Weißt du, nach welchem System sie konstruiert? Lieben Gruß und dir ebenfalls einen guten Start ins Neue Jahr.
pussel Geschrieben 3. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2011 Hallo Aficionada, ich kenne die Autorin leider nicht und mir ist auch nicht bekannt, nach welchem System sie arbeitet. Lieber Gruß und eine gute Woche Antje K.
Mordel Geschrieben 3. Januar 2011 Melden Geschrieben 3. Januar 2011 Ach, ich habe mir gerade alle 4 ihrer Bücher auf französisch bestellt, da sind sie nämlich schon 2009 erschienen. Die Rezessionen waren durchweg gut, ich bin gespannt - habe nämlich schon sehr viele Schnittkonstruktionsbücher. Die Autorin lebt in Frankreich, daher französisch. Ich werde berichten, in 4 Tagen sollten die Bücher eintreffen.
pussel Geschrieben 3. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2011 Hallo Mordel, bin schon sehr gespannt , was Du über die Bücher berichten kannst. Ich habe die deutsche Ausgabe schon länger vorbestellt, muss aber noch bis April warten. Besonders interessant finde ich das Buch über das Drappieren-Moulage. Lieber Gruß Antje K.
addictedtofabric Geschrieben 12. Februar 2011 Melden Geschrieben 12. Februar 2011 Ach, ich habe mir gerade alle 4 ihrer Bücher auf französisch bestellt, da sind sie nämlich schon 2009 erschienen. Die Rezessionen waren durchweg gut, ich bin gespannt - habe nämlich schon sehr viele Schnittkonstruktionsbücher. Die Autorin lebt in Frankreich, daher französisch. Ich werde berichten, in 4 Tagen sollten die Bücher eintreffen. Hallo Mordel, bin gespannt auf Deinen Bericht, hattest Du schon Zeit, in allen vier Büchern zu stöbern oder schon etwas auszuprobieren? LG, GBK
pussel Geschrieben 5. März 2011 Autor Melden Geschrieben 5. März 2011 (bearbeitet) Hallo liebe Hobbyschneiderinnen, seit heute kann man bei der großen Onlinebuchhandlung Amazon die Bücher einsehen. Inhaltsverzeichnung usw. ,loggt man sich ein, erhält man einen sehr guten Überblick über einzelne Kapitel. Im April sind sie lieferbar. Einen schönen Abend und viel Spaß beim Stöbern Antje K. Bearbeitet 5. März 2011 von pussel
Kasi Geschrieben 5. März 2011 Melden Geschrieben 5. März 2011 meinst Du Amazon? Schreib es doch aus, das ist gewünscht
ulli-lulli Geschrieben 5. März 2011 Melden Geschrieben 5. März 2011 Das Buch scheint ja interessant zu sein, hab grad mal reingelesen. Meint ihr es nützt auch was, wenn man (noch) nicht selbst kontruiert? Mir ginge es eher um Änderungen bestehender Schnitte.
pussel Geschrieben 14. April 2011 Autor Melden Geschrieben 14. April 2011 Nur zur Information, die Bücher sind nun endlich ( seit gestern ) erschienen. Bei Thalia gibt es bereits beide zu kaufen. Einen schönen Abend Antje K.
Capricorna Geschrieben 15. April 2011 Melden Geschrieben 15. April 2011 Oh, das sieht sehr gut aus.... Besonders gefallen mir die Infos zur Theorie, die einen verstehen lassen, warum etwas so ist und nicht anders. Zum Beispiel auf Seite 15, warum das Rückenteil leicht zu lang wird in größeren Größen, und warum man deshalb von der Taille aus konstruiert. Sowas ist doch wirklich mal hilfreich. Liebe Grüße Kerstin
stofftante Geschrieben 22. April 2011 Melden Geschrieben 22. April 2011 Ich habe das Buch Bd1 jetzt vor mir liegen - ein Vorosterngeschenk - ich habe es einfach vorher ausgepackt. Es ist eine leicht zu begreifende Schnittkonstruktion. Ich muß sie aber noch ausprobieren. Die Idee den Brustabstand in der Hälfte als Abnähergröße zu nehmen ist berückend einfach - auch das muß ich ausprobieren. Es fehlt die Weiterentwicklung vom Taillenschnitt zum kombinierten Ober-Unterkörperschnitt. Es wird nach Körpermaßen konstruiert und die Mehrweite später in den Schnitt eingefügt. das Hauptmerkmal liegt jetzt nicht so in der Grundschnittkonstruktion (die ist wie gesagt einfach) sondern in den "acessoirs" Kragen, Taschen und Ärmel und Ausschnitt (mit Belegen). Es werden Grundschnitte: Ohne Abnäher, mit Abnäher, ein Rock und ein Strickschnitt gezeigt sowie die Erweiterungen. Die Kragenschnitte sind sehr einfach gehalten, kein klassiches Revers. Kurz und gut: ein schönes Buch für den alltäglichen schnellen Gebrauch. lg heidi
ponymaedchen Geschrieben 22. April 2011 Melden Geschrieben 22. April 2011 Mir gefällt Band 1 eigentlich auch sehr gut in seiner Machart - nur bin ich entsetzt, dass dieser gar nicht auf Hosen eingeht! Immerhin, für Oberteile (und Röcke, sollte ich mich dafür nochmal erwärmen können in meinem Leben) bin ich jetzt gut gerüstet.
Heike-Hannelore Geschrieben 22. April 2011 Melden Geschrieben 22. April 2011 Hallo im Band 2: Schnittabwandlungen sind enthalten: Jacken; wie man Hosen konstruiert und vieles andere auch. Es schliesst sich dem Band 1 an und baut auf den 1. Band auf. Es ist für jeden ( so sehe ich es ) etwas dabei. Ich habe lange nach einer gescheiten Literatur, mit der auch interressierte Hobbyschneider -(innen ) etwas anfangen können. Es steht übrigens auf den Rückseiten der beiden Bücher: für Profis der Bekleidungsindustrie und alle, die eigene Bekleidungsideen unsetzen wollen. Ich kann diese beiden Bücher übrigens sehr empfehlen. Ein frohes Osterfest wünsche ich allen und näht nicht zuviel. Viele liebe Grüße Heike
the_fairy Geschrieben 14. Juli 2011 Melden Geschrieben 14. Juli 2011 Ich habe beide Bücher schon=) Ich hatte bis jetzt noch keinerlei Erfahrungen beim Schnittzeichnen und hab auf Anhieb ein perfekt passendes Abendkleid mit Schleppe und Korsagenoberteil, das perfekt passt, hingekriegt. Die Bücher sind wirklich empfehlenswert!
realchikin Geschrieben 9. Oktober 2011 Melden Geschrieben 9. Oktober 2011 Hallo zusammen, ich darf inzwischen das Buch über die Grundschnitte (1. Teil) ebenfalls mein Eigen nennen. Inzwischen arbeite ich mich Schritt für Schritt durch die Erstellung meines ersten Grundschnitts. Allerdings zaubert mir das Buch einige Fragezeichen ins Gesicht, da es an einigen Stellen "etwas" ungenau ist. Vielleicht kann mir hier ja jemand weiterhelfen... ;-) 1. Die Anleitung zur Konstruktion eines Grundschnitts für das Oberteil endet an der Taillenlinie...wie komme ich nun zu einem kompletten Grundschnitt der bis zur Hüftlinie reicht? 2. Das Buch beschreibt die Grundschnitte für Oberteil und Rock separat....wie komme ich nun zu einem Grundschnitt für ein gerades einteiliges Kleid, bzw zu einem zweiteiligen Kleid? Kann man sich diese aus einem Rock&Oberteilgrundschnitt "zusammenkleben"? Die Konstruktion von Kleidern wird leider auch nicht im 2. Teil der Serie erklärt 3. Die Konstruktion des Grundschnitts für das Oberteil wird nur mit einer minimalen Bequemlichkeitszugabe beschrieben...welche Bequemlichkeitswerte sind denn normalerweise üblich? Gibt es hier Erfahrungswerte? Ansonsten bin ich bisher von dem Buch sehr angetan. Das Buch ist durchaus auch für Leute die "nicht vom Fach" sind und die ganze Sache eher als Hobby betrachten, geeignet, da die Beschreibungen sehr transparent und verständlich beschrieben sind. Danke Martina
marie.pz Geschrieben 21. Januar 2012 Melden Geschrieben 21. Januar 2012 Hallo, ich greife diesen Thread nochmal auf, da ich über diese Bücher bei Amazon gestolpert bin. Gibt es inzwischen noch mehr Erfahrungen damit? Hast du Lösungen für deine Fragen gefunden, Martina? Liebe Grüße Marie
Capricorna Geschrieben 22. Januar 2012 Melden Geschrieben 22. Januar 2012 Hallo, auf die ersten beiden Fragen habe ich auch keine Antwort, aber für die dritte. In diesem Beitrag hatte Darcy eine Tabelle mit Zugabestufen gepostet. Liebe Grüße Kerstin
@Nelly@ Geschrieben 23. Januar 2012 Melden Geschrieben 23. Januar 2012 Hallo zusammen, --- schnipp --- 1. Die Anleitung zur Konstruktion eines Grundschnitts für das Oberteil endet an der Taillenlinie...wie komme ich nun zu einem kompletten Grundschnitt der bis zur Hüftlinie reicht? 2. Das Buch beschreibt die Grundschnitte für Oberteil und Rock separat....wie komme ich nun zu einem Grundschnitt für ein gerades einteiliges Kleid, bzw zu einem zweiteiligen Kleid? Kann man sich diese aus einem Rock&Oberteilgrundschnitt "zusammenkleben"? Die Konstruktion von Kleidern wird leider auch nicht im 2. Teil der Serie erklärt 3. Die Konstruktion des Grundschnitts für das Oberteil wird nur mit einer minimalen Bequemlichkeitszugabe beschrieben...welche Bequemlichkeitswerte sind denn normalerweise üblich? Gibt es hier Erfahrungswerte? --- schnapp --- Danke Martina Hallo Martina, Ich selbst habe das hier besprochene Buch von Teresa Gilewska nicht, aber der Kleiderschnitt setzt sich aus den Blöcken des Oberteils und des Rocks zusammen. Dazu legst Du beide Basisblöcke (vorne und hinten) nebeneinander und bringst die Brustlinie auf eine Höhe. Anschliessend legst Du die Basisblöcke des Rocks an und zwar so, dass die vordere/hintere Mitte mit der des Oberteiles genau übereinstimmt und die beiden Blöcke (Oberteil und Rock) sollen sich aussen (an der Seitennaht) nur berühren. Nun die Taille einzeichnen (90 Grad zu CF and CB und auf der gleichen Höhe auf der sich Oberteil und Rockteil treffen) und anschliessend die Seitennaht begradigen, damit Oberteil und Rock durch eine saubere Linie miteinander verbunden werden. Bevor ich den Schnitt verwende, mache ich immer ein Probeteil aus Nesselstoff, um die Passform zu überprüfen. Etwaige Änderungen werden vom Probestück auf den Schnitt übertragen. Bezüglich Deiner Frage der Bequemlichkeitszugaben hängt das ganz davon ab, wie weit oder eng geschnitten das fertige Teil ausfallen soll und was Dir angenehm ist. Ein guter Anhaltspunkt kann Kleidung sein, die Du bereits besitzt und die Deinen Vorstellungen entspricht. Diese kannst Du mit Deinen genommenen Massen zu vergleichen, um herauszufinden, wieviel Bewegungszugaben enthalten sind. Ich habe hier ein Buch (How to Use, Adapt and Design Sewing Patterns von Lee Hollahan), das schlägt folgende Bewegungs- und Designzugaben vor: Wearing Ease Chart Bust = 2 7/8 inches (7.3 cm) Waist = 3/4 inches (2 cm) Hip = 3/4 inches (2 cm) Crotch Depth = 1/2 inches (1.3 cm) Crotch Length = 1 1/2 inches (3.8 cm) Wrist = 2/3 inches (1.5 - 2.5 cm) Design Ease Chart Bust Area, Dresses, tops, shirts, vests, blouses Close fitting = 0 - 2 7/8 inches (0 - 7.3 cm) Fitted = 3 - 4 inches (7.5 - 10 cm) Semi fitted = 4 1/8 - 5 inches (10.4 - 12.5 cm) Loose fitting = 5 1/8 - 8 inches (13 - 20.5 cm) Very loose fitting = over 8 inches (over 20.5 cm) Viele Grüsse und viel Erfolg, Nelly
@Nelly@ Geschrieben 23. Januar 2012 Melden Geschrieben 23. Januar 2012 Ich habe jetzt erst gemerkt, dass der Beitrag auf den ich geantwortet habe noch aus dem letzten Jahr stammt. Vielleicht hilft es ja trotzdem noch jemanden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden