Jantje Geschrieben 27. Dezember 2010 Melden Geschrieben 27. Dezember 2010 Guten Abend ! Ich hatte den Plan/ die Hoffnung, einer Freundin zu einem gut sitzenden Shirt verhelfen zu können- da sie immer nur ihre recht große Oberweite als problematisch bezeichnete, dachte ich, mit einer FBA wäre es getan (wir wohnen weit voneinander entfernt, sehen uns nicht so oft- ich hatte daher kein rechtes Bild vor Augen). Nix da- als wir uns dann ans Probieren machten, stellte sich recht schnell heraus, dass das eigentliche Problem ihre stark abfallenden Schultern sind (so meine ich jedenfalls). Wenn jemand von euch diese Kombination: -abfallende Schultern -große Oberweite - etwas Speck am Oberbauch kennt, und dafür eine Shirtform empfehlen kann, wäre ich sehr froh! Glaubt ihr, dass Fledermausärmel eine Möglichkeite wären, oder denke ich da völlig falsch? Sie mag U-Boot- und Wasserfall-Ausschnitte, da diese Ausschnittformen von der Oberweite und den Schultern ablenken - und mir schien das so weit stimmig. Gibt's dazu 'was zu sagen? Meine Freudin ist ca. 1,75 m groß, ihre Kleidergröße ist etwa 42, der Unterkörper ist im Vergleich zum Oberkörper schmal. Das Shirt, das wir gebastelt haben (ein Ottobre-Schnitt, "normale" Ärmelform), saß nach der FBA über der Brust ganz ordentlich- aber trotz der Änderungen für abfallende Schultern, die Burda vorschlägt, saß der Armausschnitt ü_b_e_r_h_a_u_p_t nicht da, wo er sollte (bzw., es ist einfach schwierig zu bestimmen, WO er sitzen SOLL, weil die Schultern eben so stark abfallen) und an den Oberarmen bildeten sich Querzüge. Fotos habe ich leider keine gemacht (mea culpa), vielleicht habt ihr trotzdem Anregungen? Einen Raglan-Schnitt habe ich wegen der FBA, die ich mir da nicht zutraute, in Erwägung gezogen- war das ein Fehler? Wie gesagt- für Hilfe wäre ich sehr dankbar! Viele Grüße, Martje
Antje J. Geschrieben 27. Dezember 2010 Melden Geschrieben 27. Dezember 2010 meiner Meinung nach betont Raglan noch mehr die abfallenden Schultern. Vielleicht würde ich es mit überschnittenen Schultern versuchen, oder Kimono-Ärmel. U-Boot kann ich mir auch vorstellen, betont allerdings auch die Oberweite. In der letzten Ottobre Woman war ein Schnitt drin mit angeschnittenen Ärmeln und V-Ausschnitt und vertikalen Teilungsnähten - vielleicht wäre das was für Deine Freundin? Gruß Antje
Kasi Geschrieben 28. Dezember 2010 Melden Geschrieben 28. Dezember 2010 Raglan paßt nicht wirklich zur großen Oberweite - meine Erfahrung und ich denke auch dass es die Schultern betont. Hier war doch die Tage ein Thread über "Raglan in der Theorie", da stand drin für welchen Typ das gut ist.
gundi2 Geschrieben 28. Dezember 2010 Melden Geschrieben 28. Dezember 2010 Hallo, nach der "Theorie" ist Raglan gut für abfallenden Schultern - und nicht gut für große Oberweiten. Das dürfte dich so kaum weiter bringen...... Wenn die Schultern sehr schräg abfallen, wirst du um Anpassen am lebenden Objekt kaum herum kommen, und zwar nur das Rumpfteil, ohne Ärmel. Was du oben an der Schulterlinie wegnimmst, musst du an der Höhe der Seitennaht auch wegnehmen, damit der Ärmel ins Loch passt. Und erst wenn ihr mit dem Sitz des Teils zufrieden seid, kommen die Ärmel dran. Das Shirt mit Teilungsnaht und V-Ausschnitt kann ich mir auch gut vorstellen. LG gundi
Gast sanvean Geschrieben 28. Dezember 2010 Melden Geschrieben 28. Dezember 2010 Die Variante mit Teilungsnähten und V-Ausschnitt finde ich auch gut ! Gerade diese Ausschnittform wirkt am besten, wenn etwas mehr Oberweite da ist, finde ich. Außerdem würde ich das Shirt nicht zu kurz machen, die Ärmel eher schmal (nicht eng) und eine A-Linie wählen. Und voila Liebe Grüße Susanne
Jantje Geschrieben 28. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2010 Guten Abend wieder , danke für euer aller Mit-Denken! Fledermausärmel würde ich keine machen, da ist einfach zuviel Stoff unter den Armen und schiebt sich dann richtung Brust. [/Quote] Ah, o.k.. Schade, aber dann lohnt sich das Experimentieren in dieser Richtung wohl eher nicht. Ich habe das gleiche Problem, allerdings mit Größe 54. Ich habe ein gut sitzendes Shirt aufgetrennt und davon den Schnitt abgenommen. Diesen Schnitt nähe ich nun in allen Variationen mit verschiedenen Armlängen und verschiedenen Ausschnitten. Die für mich zur Zeit optimale Lösung. Tja, das wäre gut- aber so ein Shirt gibt es leider in diesem Fall nicht. Raglan paßt nicht wirklich zur großen Oberweite Na, dann lag ich ja da nicht so falsch, das ist gut. In der letzten Ottobre Woman war ein Schnitt drin mit angeschnittenen Ärmeln und V-Ausschnitt und vertikalen Teilungsnähten - vielleicht wäre das was für Deine Freundin? Den werde ich mir mal angucken- mit den Fragen, wie dann da eine FBA zu machen wäre, werde ich euch dann ggf. wieder löchern . Wenn die Schultern sehr schräg abfallen, wirst du um Anpassen am lebenden Objekt kaum herum kommen, und zwar nur das Rumpfteil, ohne Ärmel. Was du oben an der Schulterlinie wegnimmst, musst du an der Höhe der Seitennaht auch wegnehmen, damit der Ärmel ins Loch passt. Und erst wenn ihr mit dem Sitz des Teils zufrieden seid, kommen die Ärmel dran. Den ersten Teil haben wir so gemacht, für die nötigen Änderungen am Ärmel war dann keine Zeit mehr, bzw. war ich auch frustriert, ob des insgesamt eher mäßigen Sitzes. Vielen Dank euch allen- ich fühlte mich alleine überfordert und nicht recht motiviert, "wild in der Gegend herumzuprobieren", da ist so eine Hilfe viel wert! Wenn noch jemandem etwas einfällt, gern immer her mit Gedanken und Erfahrungen- viele Grüße, Martje
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden