GabiMcFly Geschrieben 9. März 2014 Melden Geschrieben 9. März 2014 Ich steppe zum Beispiel gerne bei Raglanshirts die Nahtzugaben mit der Cover flach. Ich wüßte nicht, wie ich das mit der Babylock machen sollte. Aha, inwiefern? Ist der Durchlass zu klein, oder ist unter dem Nähfuß nicht genug Platz?
GabiMcFly Geschrieben 9. März 2014 Melden Geschrieben 9. März 2014 (bearbeitet) Manchmal schränkt man sich für kommende Möglichkeiten zu früh ein. Mh, vielleicht hast du recht, vielen Dank für den Link, da werde ich mich mal einlesen. Überhaupt scheinst du ja eine aktive Helferin in diesem Forum zu sein, denk dir an dieser Stelle den fehlenden Blumenstrauß-Smilie . Wie du weißt, verfolge ich ja auch nach wie vor noch interessiert den Thread zum Thema Bandeinfasser für die Janome . Es ist ja noch etwas Zeit zum Überlegen. Sparen muss ich so oder so , und am Ende verlasse ich mich auf mein Bauchgefühl. Das geht momentan sehr stark Richtung Babylock. Bearbeitet 9. März 2014 von GabiMcFly
haming Geschrieben 9. März 2014 Melden Geschrieben 9. März 2014 Aha, inwiefern? Ist der Durchlass zu klein, oder ist unter dem Nähfuß nicht genug Platz? Oh, ungenau ausgedrückt. Ich meine die eigentlichen Raglannähte. Also die, wo man Vorder- und Rückenteil an die Ärmel näht. Da hat man dann sozusagen mitten im Stoff die Naht und dann braucht man den Durchlaß der Janome. Viele Grüße Nina
Himbeerkuchen Geschrieben 9. März 2014 Melden Geschrieben 9. März 2014 Ich hab heute auf allen möglichen Jerseys Probenähte mit meiner Janome gemacht und ich bin begeistert. Es hat alles super funktioniert. Für den flutschigsten Jersey in meiner Sammlung habe ich den Greifer auf 1 gestellt, bei allen anderen funktionierte es auf 3. Die Nadeln blieben unverändert auf 4, nur die Stichlänge habe ich angepasst. Den Nähfußdruck habe ich für den Flutschejersey stark reduziert und dann anschließend nochmal den Fleece genäht. Ich konnte ihn problemlos so reduziert lassen. Ich freue mich gerade sehr, dass alles so gut funktioniert
GabiMcFly Geschrieben 9. März 2014 Melden Geschrieben 9. März 2014 Oh, ungenau ausgedrückt. Ich meine die eigentlichen Raglannähte. Also die, wo man Vorder- und Rückenteil an die Ärmel näht. Da hat man dann sozusagen mitten im Stoff die Naht und dann braucht man den Durchlaß der Janome. Mhhhhhhhh... Das ist natürlich eine Überlegung wert - die Nahtzugaben der Nähte abzusteppen, würde ich eigentlich auch gern können - das sieht ja besonders bei Raglanshirts sehr schön aus.
Himbeerkuchen Geschrieben 9. März 2014 Melden Geschrieben 9. März 2014 Ich glaube mir werden noch häufig solche Nähte mitten im Stoff begegnen. Ich bereite gerade nochmal Fehmarn vor. Da gibt es am Rücken eine waagerechte Naht, die möchte ich auch covern.
Nath Geschrieben 9. März 2014 Melden Geschrieben 9. März 2014 Ich steppe zum Beispiel gerne bei Raglanshirts die Nahtzugaben mit der Cover flach. Ich wüßte nicht, wie ich das mit der Babylock machen sollte. Viele Grüße Nina Ich habe die Babylock und kann dir berichten das es machbar ist bei Jersey, bei sweat wird es schwierig ausser bei Kindergrösse, habe aber nocht nie probiert.
GabiMcFly Geschrieben 9. März 2014 Melden Geschrieben 9. März 2014 Ich habe die Babylock und kann dir berichten das es machbar ist bei Jersey, bei sweat wird es schwierig ausser bei Kindergrösse, habe aber nocht nie probiert. Oh, welch hilfreiche Information, danke! Und bei Jersey klappt's mit den Raglannähten auch in Erwachsenengröße?
Nath Geschrieben 9. März 2014 Melden Geschrieben 9. März 2014 Oh, welch hilfreiche Information, danke! Und bei Jersey klappt's mit den Raglannähten auch in Erwachsenengröße? Ich habe euch ein Bild gemacht auf ein schon genähter raglanshirt aus ganz dicker Jersey, zwischen jersey und sweat. Ich könnte problemlos die Raglannaht entlang gehen bis unten (38 cm). Und da ist der Shirt schon geschlossen, es würde also die letze Naht entsprechen, denn die ersten sind leichter natürlich wenn die Seiten noch nicht geschlossen, da hat man höchstens eine Ärmelbreit oder Vorder oder Ruckteilbreite. Das geht auf jeden Fall. Ich will nicht damit sagen das die Janome die ein breiterer Durchlass nicht angenehmer ist, aber mit der BLC2 geht es auch. Ich würde nie eine andere Maschine wollen, die funktionniert bestens immer auch über Kreuzungen, nie ein Fehlstich.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden