Piratin Geschrieben 29. November 2010 Melden Geschrieben 29. November 2010 Hallo! Schöne Schnürbrüste habt ihr alle! Ich möchte euch nur auf einen kleinen Fehler aufmerksam machen, wenn ihr so authentisch wie möglich arbeiten wollt: Schnürbrüste wurden damals noch spiralig geschnürt. So wie es hier gezeigt wird: Die Herstellung eines Rokoko-Korsetts, Teil 4 Danke für den Hinweis, aber das wusste ich schon . Habe mich vorher ausgiebig mit dem Thema beschäftigt (dank marquise.de, etc) und dafür auch extra Anfang 2009 ein Nähseminar von Nehelenia besucht. Hinten sind beide Schnürbrüste spiralig geschnürt, aber bei dem weissen fand ich die Kreuzschnürung einfach schöner. Ausserdem ist es Unterwäsche, die eh nicht jeder zu sehen bekommt Man muss ja mit der Authenzität auch nicht übertreiben. Meine Kleider nähe ich auch eher mit der Maschine als mit der Hand wenn's geht.
Paulamaus Geschrieben 29. November 2010 Melden Geschrieben 29. November 2010 Auch ich liebe meine beiden Nähmaschinen!
kitty_fantastico Geschrieben 6. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 6. Dezember 2010 Guten Morgen euch allen und einen wunderschönen Nikolaustag wünsche ich euch Ich habe endlich den passenden Stoff bei mir auf dem Speicher gefunden. In der hinterletzten Ecke hatte sich noch ein Reststück silberne Seide (wahrscheinlich eher Seidentaft aber auf dem Zettel stand Seide) versteckt. Glücklicherweise war die Menge für meine Zwecke ausreichend Da ich ja wie angekündigt 4 Stofflagen zugeschnitten habe musste aber noch ein schwarzer, sehr fester Satin als Futter herhalten. Ich habe also 2 Lagen Seide und 2 Lagen Satin, von denen man am Ende letzteren nicht mehr sehen wird (schade eigentlich). Ich habe mir außerdem die Digicam meiner Mutter gemopst damit ich euch endlich schöne Bilder präsentieren darf. Da aber (natürlich) kein Datenkabel vorhanden ist und ich (wie nicht anders zu erwarten) kein SD-Kartenlesegerät besitze wird das wohl noch einen Tag warten müssen. Dann gibts aber wirklich Bilder. Versprochen! Dann mal zurück zum Stoff ^^ Ich habe alles zugeschnitten und immer eine Lage Seide und die dazu passende Lage Satin zusammen versäubert. Wenn ihr keine Overlock-Maschine habt nehmt bitte Reihgarn sonst verrutscht euch später alles und ihr dürft nochmal auftrennen. Gerade bei Stoffen wie Samt, Seide, Brokat, Jaquard, Satin oder irgendeinem Taftgewebe wird euch das eine Menge Frustration und Zeit ersparen. Wenn ihr alle Teile zusammengeheftet habt (auf welche Weise auch immer), dann müsstet ihr insg. noch 10 lose Schnittteile haben. Wenn ihr die Rückenmitte nicht im Bruch zugeschnitten habt, näht diese bitte als erstes zusammen. Danach einfach wie gewohnt alle Schnittteile zusammen nähen und die Nähte schön flach auseinander bügeln. Wendet das Nähgut und legt Vorder- und Rückseite der Schnürbrust aufeinander und streicht alles glatt. Achtet darauf, dass es nirgendwo beult und bügelt nocheinmal vorsichtig über die Schnürbrust. Als nächstes folgen die Zaddeln darauf freue ich mich schon die ganze Zeit^^ Liebe Grüße, Kitty
Paulamaus Geschrieben 6. Dezember 2010 Melden Geschrieben 6. Dezember 2010 Hast du Rücken- und Frontschnürung geplant?
heidivonderalm Geschrieben 6. Dezember 2010 Melden Geschrieben 6. Dezember 2010 Frontschnürung? - wo kommt dann das Blankscheit hin ? Praktischer ist es auf alle Fälle. Ich überlege ob ich noch eine Schnürbrust mit Rücken- und Frontschnürung nähen soll.
kitty_fantastico Geschrieben 8. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2010 Hast du Rücken- und Frontschnürung geplant? Die Rückenschnürung ist mit eingeplant. Frontschnürung ist so eine Sache. Wenn man nicht 100% genau arbeitet sieht man das bei zwei Schnürungen halt sofort. Ich werde die Schnürbrust einfach wie ein Korsett schnüren, sodass ich keine Hilfe beim Anziehen brauche. Ich weiß, das ist nicht authentisch aber ich bin mir sehr sicher, dass die Damen des Rokoko dankbar über diese Schnürung gewesen wären
heidivonderalm Geschrieben 8. Dezember 2010 Melden Geschrieben 8. Dezember 2010 Hallo, auf die Gefahr hin, daß du mich für einfältig hältst, wie schnürt man ein Korsett allein?
Paulamaus Geschrieben 8. Dezember 2010 Melden Geschrieben 8. Dezember 2010 @Heidi: So einfältig ist die Frage auch wieder nicht, wenn man sich noch nicht damit beschäftigt hat. Ein normales Korsett hat normalerweise vorne eine Schließe. So wie Kitty es geplant hat, mußt du halt wie in ein Kleid von oben oder unten hineinschlüpfen. Dann ist die Schnürung so wie man´s kennt über Kreuz eingefädelt, nur im Bereich der Taille geht man ein Öse gerade nach unten und fädelt dann wieder normal weiter, so: An diesen Schlaufen ziehts du nun immer ein Stückchen, dann mußt du dich halt plagen und immer wieder oben und unten ein bißchen zupfen. Ein bißchen beweglich sollte man schon sein, besser geht´s natürlich mit Hilfe. Mein Mann hilft bei solchen Dingen immer recht gerne.
heidivonderalm Geschrieben 9. Dezember 2010 Melden Geschrieben 9. Dezember 2010 Hallo Roti, danke für deine Mühe mir das so anschaulich zu erklären, jetzt kenn ich mich aus.
Paulamaus Geschrieben 23. Dezember 2010 Melden Geschrieben 23. Dezember 2010 Hab mich jetzt auch schon wieder anstecken lassen und mach mir auch eine neue Schnürbrust. Meine alte ist ja mit Peddigrohr verstärkt, das leiert mit der Zeit aus, außerdem war es mein erster Nähversuch in Richtung historischer Mode. Wie geht´s denn dir so mit dem Nähen? Dann noch schöne Weihnachten an Alle!
heidivonderalm Geschrieben 24. Dezember 2010 Melden Geschrieben 24. Dezember 2010 Hallo Roti, aus welchen Stoff planst du denn deine Schnürbrust? Ich wünsche dir einen besinnlichen hl. Abend und ruhige Feiertage!
heidivonderalm Geschrieben 24. Dezember 2010 Melden Geschrieben 24. Dezember 2010 Hallo Kitty, auch dir Frohe Weihnachten und schöne Feiertage!
Paulamaus Geschrieben 26. Dezember 2010 Melden Geschrieben 26. Dezember 2010 Hallo Heidi! Als feste Zwischenlage hab ich die "Minna" vom Schweden, oben kommt ein dünner Baumwollstoff in weiß drauf, der hätte aber ruhig etwas fester sein können, war halt daheim. Weiß wird´s deshalbe weil ich irgendwann ein Chemisenkleid nähen möchte, da soll man das untendrunter ja nicht so sehen, das nächste Kleid wird auch ein Ausflug ins späte Rokoko, ich stell mir ein sog. Zone-Gown vor. Hier ein Bild davon.
heidivonderalm Geschrieben 27. Dezember 2010 Melden Geschrieben 27. Dezember 2010 Liebe Roti, ich hoffe Kitty F. ist uns nicht böse, weil wir ihren Thread benutzen. Ich hoffe es gibt dann ein paar Fotos zu sehen, oder vielleicht einen WIP?
Paulamaus Geschrieben 27. Dezember 2010 Melden Geschrieben 27. Dezember 2010 Hoffe auch, sie stört sich nicht daran, dass wir hier unsere Diskussionen weiterführen. Aber Kitty, lass doch wieder was von dir hören, wie geht es dir mit deiner Schnürbrust?
kitty_fantastico Geschrieben 23. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2011 Hallo alle zusammen. Zuerst einmal wünsche ich euch nachträglich ein frohes neues Jahr. Außerdem entschuldige ich mich dafür, dass ich so lange nichts von mir hab hören lassen. Ich habe mir während den Proben eine fiese Erkältung zugezogen, die sich bis jetzt hartnäckig an mir festkrallt.... @Heidi & Roti: Es macht mir nichts aus, dass ihr meinen Thread benutzt habt Ganz im Gegenteil. Ich finde es sogar sehr schön, dass ich anscheinend zu eurer Kreativität beigetragen habe Also zurück zur Schnürbrust! Weit bin ich leider nicht gekommen, da es nicht besonders produktiv ist wenn man sich mit Hustenanfällen an die Nähmaschine setzt xD Ich habe die Zaddeln auf den Stoff übertragen, den Stoff festgesteckt und dann die Zaddeln eingeschnitten und die Kanten abgerundet. Außerdem habe ich ein paar Fehlerchen ausgeglichen, die mir dummerweise passiert sind Jetzt mach ich mich mal ans Werk um endlich die versprochenen Fotos hochzuladen!!! Und dann muss ich mir von irgendwo endlich einen Blankscheit besorgen. Zur Not mach ich ihn selbst xD Noch einmal Entschuldigung für das lange Warten!!! GgggglG Kitty
kitty_fantastico Geschrieben 23. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2011 Tadaaaa! Zuerst mal die ganzen Schnittteile. Habe immer den Oberstoff und das Futter zusammen versäubert damit ich nur noch zwei Lagen habe. So sieht meine linke Stoffseite aus nachdem ich alles zusammen genäht und gebügelt habe. Bei meinem Originalteil muss ich unbedingt sauberer arbeiten Und nun die rechte Stoffseite. Ich mag diesen Stoff Schade, dass ich von dem nicht noch mehr hatte. Der würde mir auch für die Original-Schnürbrust gefallen. So das sind vorerst alle Bilder. Aber es folgen noch mehr Liebe Grüße, Kitty
Brigantia Geschrieben 23. Januar 2011 Melden Geschrieben 23. Januar 2011 ich setz mich mal dazu, um zu kucken und zu lernen.
zwillingsmutti Geschrieben 23. Januar 2011 Melden Geschrieben 23. Januar 2011 oh das sieht interesant an! werde dir begeistert zu schauen
heidivonderalm Geschrieben 23. Januar 2011 Melden Geschrieben 23. Januar 2011 Hallo Kitty, schön wieder von dir zu lesen. Was ist das für ein Stoff (Oberstoff)? Werde gesund, viel trinken nicht vergessen.
kitty_fantastico Geschrieben 24. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2011 @ Heidi: Das ist soweit ich weiß Seide. Danke für den Tip mit dem Trinken das ist eins meiner großen Probleme. Ich trinke einfach viel zu wenig und kann mich nicht überwinden mehr Flüssigkeit zu tanken. Sobald ich einen Blankscheit mein Eigen nennen kann geht es weiter. Hoffe, dass ich dahingehend schnell eine Lösung finde. Liebe Grüße, Kitty
kitty_fantastico Geschrieben 24. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2011 Hmpf also das mit diesem Blankscheit erweist sich als komplizierter als gedacht... Sag mal Heidi, du meintest doch, dass du eine Anleitung zur Herstellung eines Blankscheits besitzt. Steht da auch eine Materialempfehlung dabei? So nach dem Motto "besonders eignet sich das Holz einer Ulme, die um Mitternacht bei Neumond im 30° Winkel in Richtung Norden geschlagen wurde" ? Weil bevor ich mich da in die Arbeit stürze und hinterher ein Holz erwischt habe, das sich als absolut ungeeignet erweist weil es zu weich oder zu hart ist frag ich lieber mal nach Mir ist aufgefallen, dass ich ja schonmal die untere Kante der Schnürbrust inkl. Zaddeln schonmal einfassen kann manchmal stehe ich aber auch wirklich ziemlich auf der Leitung... Wünsche euch eine gute Nacht. Die Endprobe heute war anstrengend deswegen gehts früher ins Bett! lG Kitty
heidivonderalm Geschrieben 25. Januar 2011 Melden Geschrieben 25. Januar 2011 Liebe Kitty, in meiner Anleitung steht lediglich Hartholz- Planchette (meines Wissens gehört die Ulme nicht unbedingt zum Hartholz, auch nicht um Mitternacht geschlägert ). Ich kann ja den Schwiegervater meiner Tochter fragen ,der ist Restaurator. Melde mich heute noch.
kitty_fantastico Geschrieben 25. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2011 ACH VERDAMMT!! Jetzt kann ich doch nicht weitermachen weil ich Horst nicht genug Schrägband dahabe... typisch! Naja dann muss ich eben die Tage welches kaufen gehen. @ Heidi: Hmmm Hartholz ist halt nicht gerade das bearbeitungsfreudigste Material ^^ zumindest nicht für einen Schwächlich wie mich Bin aber auf jeden Fall mal gespannt was bei deinem Gespräch rauskommt. Vielen Dank auf jeden Fall mal!! ^^
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden