Najescha Geschrieben 17. November 2010 Melden Geschrieben 17. November 2010 Hallo zusammen, ich hab ein paar Tannenbäumchen als Anhänger gehäkelt, die ich nun gerne "verstärken" möchte. Im Anleitungsheft wird empfohlen, dies als Alternative zur Sprühstärke mit normaler Stärke zu tun (ich nehme an Speisestärke). Allerdings ohne weitere Angaben z. B. wieviel Pulver auf wieviel Wasser oder ob das vom Gewicht des gehäkelten Teiles abhängt. Leider habe ich über die Suchfunktion nichts gefunden und hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt. Schönen Dank schon mal und liebe Grüße Sandra
Gast naehmaus Geschrieben 17. November 2010 Melden Geschrieben 17. November 2010 Nein Sandra, keine Speisestärke. Es gibt von Hoffmanns Stärke zum Auflösen. Geh mal in einen Dorgeriemarkt. Dort wirst Du fündig. Meine Oma nahm für Ihre feinen Häkelarbeiten immer das Wasser, wenn sie Reis gekocht hat.
gabygt Geschrieben 17. November 2010 Melden Geschrieben 17. November 2010 Auf der Packung der Wäschestärke (ob man auch Speisestärke nehmen könnte weiß ich nicht - ich würde es nicht machen) steht bestimmt auch eine Dosierungsanleitung. Für meine gestrickten Tischdecken nehme ich immer Sprühstärke (egal ob ich sie bügle oder spanne) und erreiche damit sehr gute Ergebnisse. Da kann ich auch nachsprühen, wenn es nicht reicht. Aber vielleicht kann man Wäschestärke auch sprühen. Ich befürchte aber, dass sie sich nach einer Weile absetzt. Liebe Grüße und viel Erfolg Gaby
3kids Geschrieben 17. November 2010 Melden Geschrieben 17. November 2010 Meine Schwiegermutter hat die Häkel-Glöckchen für den Weihnachtsbaum immer über ein Glas gestülpt, dann in Zuckerwasser getaucht und trocknen lassen. Die waren total fest. Leider kann ich sie nimmer fragen, wie das Zuckerwasser angerührt wurde, aber das kriegst Du sicher raus. Das schöne: Du musst nichts kaufen, was dann rumsteht. LG Rita
RuthRegina Geschrieben 17. November 2010 Melden Geschrieben 17. November 2010 1 Teil Zucker mit 2 Teil Wasser aufkochen, abkühlen, dann die Häkelarbeiten ein paar Minuten drin lassen. Wenn nötig über eine Form legen oder flach, je nach Arbeit, und trockenen lassen. Ich hab mal ein Körbchen so gestärkt, und es hat auch Blumentöpfchen ausgehalten.
Wozen Geschrieben 17. November 2010 Melden Geschrieben 17. November 2010 Hallo bin neu bei euch, aber zum stärken es ist wäsche stärke aus schlecker gemeint. ich mache das mischungsverhältnis 1 kappe stärke zu 1l wasser. viel erfolg wünscht Wozen
MargitK Geschrieben 18. November 2010 Melden Geschrieben 18. November 2010 Ich habe die gehäkelten Sterne, die ich in der Adventszeit in die Fenster hänge, auch mit Zuckerwassr gestärkt. allerdings bin ich nach Schnauze vorgegangen, will sagen, ich habe einfach Zucker in Wasser gegeben ohne genaue Mengenvorgaben, umgerührt und dann die Häkelei getränkt. Dann auf Karton aufgesteckt und trocknen lassen. Das wird pappfest! MargitK
Therese Geschrieben 18. November 2010 Melden Geschrieben 18. November 2010 Hallo! Ich habe Soluvliesreste (Stickfolie) aufgelöst und damit gestärkt. LG Therese
Mausespeck32 Geschrieben 18. November 2010 Melden Geschrieben 18. November 2010 Hallo Ihr, dazu würde ich Haarspray nehmen. Ehrlich gesagt nehme ich auch gerne durchsichtigen Alleskleber( von innen), das geht prima. Einfach mit dem Zeigefinger reinmatschen, trocknen lassen, fertig. Liebe Grüße M
angely Geschrieben 18. November 2010 Melden Geschrieben 18. November 2010 Ich habe letztes Jahr für meine Häkelsterne Haarspray genommen. Das stand eh noch hier rum. Einfach ordentlich draufsprayen und fertig. LG Angela
Gast Levana Lina Geschrieben 24. Februar 2011 Melden Geschrieben 24. Februar 2011 Hallo zusammen! Ich würde gern wissen, ob bzw. wie sich die Farbe des Garn verändert? Ich gehe dieses Jahr auf einen venezianischen Fasching und wollte mir eine Maske selber machen, eben gehäkelt! Dafür wollte ich schwarzes und/oder dunkellila Garn nehmen. Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das keine "Flecken" gibt, wenn ich mit weißer Stärke oder dergleichen arbeite?! Zuckerwasser würde ich gern vermeiden. Weil ich die Maske ja auf der Haut tragen will, wäre eine Zuckerlösung, die sich dann evtl durch die Wärme auflöst und klebt, nicht gerade so toll! Hoffe, ihr könnt mir helfen und sage schonmal danke!
Großefüß Geschrieben 27. Februar 2011 Melden Geschrieben 27. Februar 2011 Hallo, ich finde es wird leicht heller. Fleckig sollte es nicht werden, wenn die Stärke ordentlich aufgelöst ist.
claudi63 Geschrieben 28. Februar 2011 Melden Geschrieben 28. Februar 2011 Es gibt doch die flüssige Wäschestärke, die man auch in die Weichspülerkammer der Waschmaschine geben kann. Meine Mutter gibt die Stärke in einen kleinen Eimer mit Wasser und spült darin Blusen und Hemden durch, wringt sie aus und hängt sie tropfnass auf. Auch auf farbigen Blusen und Hemden habe ich noch nie Flecken gesehen.
linde Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 Hallo, vor mehr als 20 Jahren, als es hier in der Gegend noch keinen Schlecker und Co. gab, haben wir tatsächlich Speisestärke genommen. Schön stark angerührt, Häkelei rein, richtig vollsaugen lassen, vorsichtig raus, abtropfen lassen, dann gespannt und fertig. Damals wurden selbst riesige Tischdecken (Strick- und Häkelteile) so gestärkt. Die Farbe wurde ebenfalls nicht beeinträchtigt. LG linde
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden