Nailika Geschrieben 20. Oktober 2010 Melden Geschrieben 20. Oktober 2010 Hallo, ich bin eine Nähanfängerin und versuche mich gerade an ersten Teststücken. Nun habe ich schon mehrmals vermutliche Probleme mit der Fadenspannung gehabt (zumindest vermute ich das) Aktuell rutscht mir der Oberfaden immer aus der Nadel und näht nicht - der Unterfaden nähr ganz schön. Könnt ihr mir für den speziellen Fall helfen und auch Tipps geben, woran ich merke, dass es an der Ober- oder Unterfadenspannung liegt? Danke!
lea Geschrieben 20. Oktober 2010 Melden Geschrieben 20. Oktober 2010 Wenn der Faden aus der Nadel rutscht, gibt es nur 2 Möglichkeiten a) er ist gerissen b) das heraushängende Ende war ganz kurz und wurde deshalb schon vor dem ersten Stich herausgezogen. Passiert das denn am Anfang oder mitten in der Naht? Grüsse, Lea
Nailika Geschrieben 20. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2010 Ich merke ansich gar nicht, wie der Oberfaden rausrutscht (oder reißt?). Nähmaschine näht vermeintlich normal, bis ich merke sie näht ins leere, bzw. die oberen Fäden viel zu weit ausseinander. Es scheint, dass der Oberfaden den Unterfaden nicht miteinäht? wenn ich dann stoppe, ist der Oberfaden immer ausgefädelt.. Danke für die Hilfe!
lea Geschrieben 20. Oktober 2010 Melden Geschrieben 20. Oktober 2010 Der Oberfaden kann nicht aus dem Öhr rutschen - oben ist er an der Garnrolle fest, unten im Stoff und das Öhr ist geschlossen Bitte beobachte mal genau, was da passiert. Grüsse, Lea
Nailika Geschrieben 20. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2010 ja, so habe ich das noch gar nicht bedacht... es ist nun der 3.abend, an dem ich mich mit diesem problem herumschlage und ich habe weder eine lösung, noch eine erklärung gefunden. die maschine beginnt meist normal zu nähen. Entweder ich merke dann schon, dass sie eigentlich nicht mehr näht (und der Oberfaden gerissen ist), oder sie näht ganz grobmaschig (und der faden ist am Schluss auch gerissen) ich werde das weiter beobachten, vielleicht finde ich ein schema (oder doch die richtige Einstellung ... Danke auf jeden Fall!
lea Geschrieben 20. Oktober 2010 Melden Geschrieben 20. Oktober 2010 Ist das eine neue Maschine? Nimm mal die Bedienungsanleitung und fädle neu ein (Nähfuss oben!); dabei gleich mal scharf gucken, ob sich irgendwo Fadenreste verklemmt haben, vor allem zwischen den Spannungsscheiben. Spule auch neu einlegen; Richtung beachten. Frische Nadel reinmachen. Fadenspannung oben auf Mittelstellung. Dann mal ein paar cm nähen und Naht genau anschauen (evtl. mit der Lupe): sind oben oder unten kleine Schlingen / Knötchen sichtbar oder liegt die Fadenverschlingung genau im Stoff? Falls Schlingen zu sehen sind, muss die Fadenspannung nachgestellt werden - bei zu fester Oberfadenspannung sind die Schlingen oben, weil der zu straffe Oberfaden den Unterfaden nach oben zieht. Viel Erfolg! Lea
Capricorna Geschrieben 20. Oktober 2010 Melden Geschrieben 20. Oktober 2010 Hallo, ich hab hier gelernt, wenn der Oberfaden Probleme macht, stimmt unten was nicht, und umgekehrt... Möglicherweise verhakt sich der Oberfaden unter der Stichplatte und reißt deshalb; es könnte also z.B. ein Problem mit dem Greifer sein, oder der Unterfaden ist falsch eingefädelt, hält den Oberfaden fest, weil die Verschlingung nicht richtig ist, und durch den Zug reißt es dann... Sowas in der Art. Darf ich fragen, was das genau für eine Maschine ist? Hast du die neu? Hast du eine Bedienungsanleitung? Liebe Grüße Kerstin
sghbambi Geschrieben 20. Oktober 2010 Melden Geschrieben 20. Oktober 2010 Probiere es zusätzlich auch gleich mal mit einem anderen Nähgarn, oben und unten in jedem Fall gleich! ... und berichte dann noch mal.
Nailika Geschrieben 23. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2010 (bearbeitet) Hallo, danke für eure vielen Antworten. ich habe eben wieder mein Glück versucht, bis jetzt leider wieder ohne erfolg. ich habe eine recht neue Maschine (Toyota RS2000-2D). Ich habe auch schon andere Nadel, anderen Faden etc. versucht. Ich spiele mich auch mit den Einstellungen (hab aber damit noch keine wirkliche Erfahrung) Ich versuche das problem genau zu beschreiben, aber auch wenn das jetzt komisch klingt, es scheint jedes Mal ein wenig anders zu sein. ich habe jetzt (mit denselben Einstellungen) mehrere Probenähnte genäht. Meist sind die Nähte sehr unregelmässig und mit großen Abständen, jedoch nicht verknotet, oder verheddert. jetzt waren sie wieder ganz normal. der faden reißt jedoch immer am Schluß ab.. ich beobachte weiter... Bearbeitet 23. Oktober 2010 von Nailika
Nähbaerchen Geschrieben 23. Oktober 2010 Melden Geschrieben 23. Oktober 2010 Welches Material, welcher Faden, welche Nadelart und -stärke? Fadenspannung wie eingestellt? Beim Einfädeln muss der Fuß oben sein, vor Nähbeginn Ober- und Unterfaden ca. 10 cm herausziehen und beim Nähbeginn festhalten! Ich habe 20 Jahre auf Toyota von Privileg genäht, sehr robuste und zuverlässige Maschinen, die so schnell nichts übelnehmen. Deine Schilderungen machen auf mich den Eindruck, als ob du flutschigen Jersey mit Universalnadel nähen willst (auslassen von Stichen) oder bei Nähbeginn die Fäden nicht festhälst. Der Oberfaden kann sich nämlich durchaus ausfädeln, aber nur bei Nähbeginn, wenn du die Fäden nicht festhälst und nicht genügend Faden aus der Nadel raushängt. Dann ist Faden aus der Nadel raus, bevor die Nadel unten ist. lg Nähbaerchen
Nailika Geschrieben 23. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2010 Ich wage es ja kaum zu glauben, aber es scheint wirklich der Stoff zu sein! Ich habe nun einen anderen Stoff versucht und hier hat alles geklappt... Ich erkenne zwar nicht wirklich, was der Unterschied zwischen den beiden Stoffen ist (greifen sich sehr ähnlich an, der erste war vielleicht eine spur dünner und glatter), aber bei dem neuen Stoff habe ich die Probleme nach 4 Testnähten nun nicht gehabt... Danke!!! Wie erkenne ich, welche Nadel ich für welchen Stoff benutzen soll? ich habe aktuell eine Universal (130/705H) 90
lea Geschrieben 23. Oktober 2010 Melden Geschrieben 23. Oktober 2010 90 ist ein ganz schöner Prügel! Für einen feinen Stoff sollte es schon eine 70er sein, und dann kommt es noch darauf an, was für ein Stoff es ist: Neben der Universal gibt es Microtex-, Jersey-, Stretch-, Jeans-Nadeln und was weiss ich noch alles. Die unterscheiden sich hauptsächlich durch die Form der Spitze. Grüsse, Lea
peterle Geschrieben 23. Oktober 2010 Melden Geschrieben 23. Oktober 2010 Ich wage es ja kaum zu glauben, aber es scheint wirklich der Stoff zu sein! Stoffe reißen keine Fäden - schlecht eingestellte und falsch bediente Maschinen tun das. Dazu gehört auch die richtige Wahl von Nadel/Garn und Nähgut.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden