Zum Inhalt springen

Partner

Aldi vs. Lidl - welche ist für einen Neuling besser?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ach du grüne sch**** ;) hatte heute halben tag frei... deshalb die verschiebung der tage im kopf :o

Werbung:
  • Antworten 94
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nähbaerchen

    8

  • Nera

    7

  • josef

    6

  • Dschuli83

    4

Geschrieben

Das ist echt ne nette Diskussion :)

Ich will mich jetzt auch mal einschalten.Das mit den Autos

Leuchtet mir ein,denn davon hab ich auch ein paar.Und vorallem

erfahrung in dem Bereich (Fahren sowie schrauben).

Nun kommen wir mal wieder zu den Nähmaschinen.

Ja was das Nähen angeht muss ich sagen bin ich ein blutiger Anfänger,

beisse mich so langsam aber sicher durch und mache mich mit der sache

vertraut.Es gibt einiges was mich ärgert weil halt nicht alles auf anhieb klappt

oder ichs erstmal nicht verstehe.Also üben üben üben!Aber es macht spass

und ich lern ja auch was dabei.Mir stehen in meinem "Überalterten Maschinenpark" eine Singer von ca.1909 und ein Anker FZ zur verfügung.

Die beiden Maschinen sind grundsätzlich verschieden und die Anker irgendwie Zickig und stellt mich jedesmal wieder vor irgendwelche Kuriositäten bei denen ich jetzt nicht ins detail gehen will.Ich denke das wird mit etwas übung klappen, aber grundsätzlich nähe ich lieber mit der Singer.

Was ich damit sagen will oder fragen....

Ist es nicht normal,dass nicht alles auf anhieb klappt egal ob mit neuer Aldi-Maschine oder betagtem "Eisenschwein".Ich meine das ist doch gerade die Herrausforderung an einem neuen Hobby.

Oder klappt alles mit dem Discounter ding nicht???

Belehrt mich!!! :)

Schönen Abend noch

Geschrieben

natürlich klappt es am Anfang nicht sooo...

 

Aber wenn beides nicht klappt, Nähen und Nähmaschine ist das schon ganz schön frustrierend. Als Anfänger kann man aber nicht einschätzen, ob es die Maschine ist oder der der davor sitzt (was in den meisten Fällen der Fall ist:D).

 

Also sollte man schon einigermaßen gutes Gerät haben, damit man sich damit nicht auch noch rumärgern muss. Es muß keine superduper-HIghtech Maschine sein, sondern eine, die einen guten Gerad-/und Zickzackstich hinkriegt und die nicht bei jedem zweiten Stich einen Fadenriß verursacht.

 

LG Heike

Geschrieben

Zickzack???

Das kann meine Singer nun ja mal garnicht :D

Egal.Ich glaub die Maschine von meiner Freundin könnte

son Discounter ding sein.Da muss ich sie morgen mal fragen.

Und wenn ichs mitm nähen dann besser drauf hab werd ich mich

mal an der Kiste versuchen in sofern es denn eine ist.

Geschrieben

Hallo!

 

Ich halte auch nix von den Discountermaschinen. Was ist, wenn was nicht richtig funktioniert - dann kann ich nicht in den Discounter gehen und fragen, wie das geht. Denn das können die Verkäuferinnen dort nicht.

 

Kaufe ich aber beim Fachhändler vor Ort (Habe mal bei meinem grad geschaut, der hat auch schon Maschinen für rund 100 Euro) wird beraten. Ein guter wird fragen, wofür die Maschine gebraucht wird und was damit gemacht werden soll. Und er hilft auch mal, wenn es bei der Bedienung hakt. Es sind nämlich manchmal nur Kleinigkeiten, die eine Maschine nicht richtig funktionieren lassen. Oft haben Händler auch gute gebrauchte Maschinen für kleines Geld, z. B. aus Inzahlungnahmen, die noch Jahre gut funktionieren können. Da hat deine Freundin bestimmt mehr davon.

 

Grüße

 

Dorothe

Geschrieben

warum postet die Freundin nicht selbst und investiert Zeit in ihre zukünftigen Stoffträume? schon das wäre der Spaß auf dem Weg zum Ziel!:)

Geschrieben

Moin!

Jetzt hab ich mir alles ordentlich durchgelesen- ich hab nämlich die Lidl-Maschine seit letztem März ;)

Btw: der Vergleich mit den Autos ist großartig!

Tatsächlich bin ich Neuling und hab mir die Maschine wg. des Kaufpreises zugelegt. Nähen wollte ich schon öfter- aber weiß ich, ob ich das kann?! Also, klar kann ich das(macht ja die Maschine) aber auch so wie ich mir das vorstelle?

Dann sind mir €100,- für den Keller definitiv zu viel, da kamen mir die €54,99 grade recht!

 

Meine SchwieMu(Dekorationsnäherin) war beim 1. Nähen dabei, kurbelte selber drauf rum und hat das Ding für "gut" befunden- wohlgemerkt in der Relation zum Preis.

Garn reißt mir auch, das war aber auch sehr gut gelagertes BW-Garn.

 

Fazit für mich:

Meine näht ordentlich, macht das was ich will und ich bin für das Geld voll zufrieden. Trotzdem spare ich für eine "Richtige";)

 

Hoffe, damit weitergeholfen zu haben!

Geschrieben

Das ist doch mal ein inormativer beitrag zu LIDL Maschine wie ich finde.

Ich denke es ist irgendwie nicht richtig einfach zu sagen dass alle

discounter Maschinen schlecht sind.Wenns für einen reicht dann ists ja

gut.Und davon mal abgesehen konnte nun auch keiner echte Details liefern.

Wie z.b. bei einem Auto.Schlechtes Bremsverhalten,Korrosionsanfällige Stellen,

Verbrauch usw.usw.

Also wenn sich jemand so eine zulegt- Bitte.

 

 

Liebe grüsse

Gast pippilotta2211
Geschrieben
Das ist doch mal ein inormativer beitrag zu LIDL Maschine wie ich finde.

Ich denke es ist irgendwie nicht richtig einfach zu sagen dass alle

discounter Maschinen schlecht sind.Wenns für einen reicht dann ists ja

gut.Und davon mal abgesehen konnte nun auch keiner echte Details liefern.

Wie z.b. bei einem Auto.Schlechtes Bremsverhalten,Korrosionsanfällige Stellen,

Verbrauch usw.usw.

Also wenn sich jemand so eine zulegt- Bitte.

 

 

Liebe grüsse

 

Falsch. Denn wenn man sich die vielen vielen Threads zu den Discounter-Maschinen wirklich mal durchliest (ja, das braucht Zeit) dann wird man feststellen, dass dort reichlich über die Schwächen dieser Maschinen geschrieben wurde.

 

Ich zähle nur mal kurz auf, welche Probleme ich hier schon öfter beschrieben habe.

Die Maschine ist laut, knarzt beim Nähen, aber ölen hilft dagegen nix. Ständig verrödelt sich der Unterfaden. Selbst ich, die ich schon 20 Jahre nähe, habe damit Probleme. Oberfaden reißt, die Spannung läßt sich nicht richtig einstellen, sie frisst dünne Stoffe, das Fußpedal kennt nur gar nicht nähen oder rasen.

Ich würde diese Maschine niemals einem Anfänger empfehlen.

 

Natürlich kann man auch mal Glück haben. Aber mehr ist das nicht, wenn man mal eine leidlich funktionierende Maschine erwischt. Glück. Das hat nix mit Qualität zu tun sondern einfach nur mit Glück.

 

Und weißt du, es ist einfach mühsam, ständig wieder das Gleiche zu schreiben. Wenn sich jeder, der den Ankauf einer solchen Maschine in Erwägung zieht, mal der Suchfunktion bedienen würde anstatt jede Woche 10 neue Threads zu diesem Thema zu eröffnen dann kämen solche Sprüche wie deiner erst gar nicht zustande.

Geschrieben

Danke für die Blumen! Ich habe schon befürchtet ins Fettnäpfchen zu treten ...

 

Nochmal sachlich: wer vom Nähen noch gar keine Ahnung hat, hat mit einem Nähkurs z. B. an der VHS oder beim Händler schon mal Vorteile. Und wenn dann noch ein Händler da ist, der kompetent und hilfsbereit ist, dann fällt doch manches leichter.

Gerade wenn jemand noch keine Nähkenntnisse hat und die Maschine funktioniert auch nicht, dann wird aus einem schönen Hobby Frust ohne Ende.

 

Und gerade das fände ich schade, wenn jemandem durch eine nicht funktionierende Maschine - und dabei sei dahingestellt ob es eine Maschine von Großmutter, ein teueres Markenfabrikat oder eine Discountermaschine ist - dieses Hobby vergrault wird.

 

Drei Tips für die Anfänger:

1. Wenn die Maschine nicht richtig näht (Schlaufenbildung unten, Fadenknäuel im Greifer: Ober- und Unterfaden nochmal komplett ausfädeln und mit Hilfe der Bedienungsanleitung neu einfädeln.

2. Wenn man eine Naht neu anfängt und am Ende: Immer den Oberfadenhebel nach oben drehen (da ist ein Nadelstop sehr hilfreich, denn der geht automatisch und man muss nicht immer ans Handrad fassen) an den sogenannten "oberen Totpunkt". Wenn man das nicht macht, ist noch die Schlaufe des Oberfadens im Greifer, man bekommt den Stoff evtl. schlecht aus der Maschine, bei der nächsten Naht kann es Ausfädeln, oder es gibt ein Fadenknäuel im Greifer.

3. Am Anfang einer Naht den Oberfaden unter den Nähfuß legen und evtl. Ober- und Unterfaden festhalten - nicht ziehen, indem man beide einfach mit dem Finger auf den Freiarm drückt.

 

Nun werden es doch 4 Tips:

4. Wegen schlechter Qualität KEINE Billignähmaschinennadeln vom Wühltisch verwenden und KEINEN Billignähfaden oder überalterten Nähfaden.

 

 

Schönes Wochenende!

 

Grüße

 

Klaus

Geschrieben

Hallo,

 

ich schliesse mich Klaus an. Er hat absolut recht.

Ich habe mir zwar im Frühjahr zu meinen anderen Maschinen,

(Industrie und alte 260 Pfaff) eine Maschine von Lidl gekauft,

weil ich ab- und an einen Zierstich oder die Knopflochfunktion

brauchen kann, und dafür ist sie auch geeignet.

Brauch sie aber wirklich äußerst selten.

Wahrscheinlich funktioniert sie gut, weil ich weiß, wie man damit

umgehen muß.

 

Ich gebe ja VHS Nähkurse und der hat erst wieder begonnen.

Nähanfängerin kommt mit einer Singer Nähmaschine -nicht mal

das billigste Modell- schneidet für einen Anfänger schon sehr

genau zu, setzt sich an die Maschine und die Fadenspannung

stimmt nicht.

Ich hab probiert, das hinzukriegen, aber es war hoffnungslos.

Es kam raus, dass sie die Maschine gebraucht bei Ebay gekauft

hat und dafür sogar noch 100,-€ bezahlt hat.

Ich verplembere meine Zeit, die für die anderen Teilnehmer fehlt,

sie kann nicht nähen und ist traurig, dass es nicht vorwärts geht.

 

Über die Jahre gesehen, kann ich sagen, dass ganz viele, die

mit so einer billig Maschine im Nähkurs ankommen, meistens nie

weitergemacht haben, weil sie überwiegend mit der Maschine zu kämpfen

hatten und kein Erfolgserlebnis hatten.

Die Hartnäckigen kümmern sich bald um eine neue Maschine, die

anderen sieht man nie wieder.

 

lg

Vintoria

Geschrieben

Die Hartnäckigen kümmern sich bald um eine neue Maschine, die

anderen sieht man nie wieder.

 

lg

Vintoria

*offtopic an*

Bitte, bitte lass mich hartnäckig bleiben und meine Spardose schnell dick werden*g*

*offtopic aus*

Geschrieben

Wenn Euch diese Threads so nerven dann lest sie doch einfach nicht. Keiner zwingt Euch zum Schreiben und Lesen. Hätte ich den Thread gestartet, würde ich hier nie wieder etwas schreiben. Der Ton in diesem Thread ist teilweise nicht sehr freundlich. Ihr hättet ja auch die vorherigen Threads zu dem Thema hier verlinken können.

Das, was Friemelfee schreibt, klingt doch ganz vernünftig.

Ich finde es auch nicht sinnvoll, 200€ oder mehr für eine Maschine auszugeben, um dann festzustellen, dass einem das Nähen so gar nicht liegt. Klar kann einem das Nähen auch verdorben werden, wenn bei der Discountermaschine nichts klappt, aber wie gesagt: Man muss sich bei einem neuen Hobby auch erstmal ausprobieren dürfen.

 

Liebe Fräulein Wunder, vielleicht kann sich deine Freundin auch irgendwo erstmal eine Maschine leihen. Und wenn es ihr Freude macht, dann kann sie sich ja immer noch eine andere Maschine kaufen.

Geschrieben
...

Die Maschine ist laut, knarzt beim Nähen, aber ölen hilft dagegen nix. Ständig verrödelt sich der Unterfaden. Selbst ich, die ich schon 20 Jahre nähe, habe damit Probleme. Oberfaden reißt, die Spannung läßt sich nicht richtig einstellen, sie frisst dünne Stoffe, das Fußpedal kennt nur gar nicht nähen oder rasen.

Ich würde diese Maschine niemals einem Anfänger empfehlen.

....

 

Hi,

ich denke man kann mit allem sowieso Glück und Pech haben. Die Maschine (Singer Cosmo für knapp über 200€) meiner "Schwiegermutter" raubt mir den letzten Nerv. Sie macht echt alles, was Du oben beschrieben hast und die war neu und sogar schonmal zur Reparatur. Sie ist richtig eingefädelt, saubergemacht, geölt etc und trotzdem muss man den Stoff aus der Maschine schneiden..

Ich selbst habe seit 1,5 Jahren eine 200€ Lidl Maschine, die ist suuuper (gabs aber auch nur 2mal), ich kann echt alles mit nähen: BW, Mantelstoffe, Lack, Jersey etc., nur einmal hat sie ihren Dienst verweigert bei durchsichtigem, tüll/netzartigem flutsche Jersey für Dessous.

Vorher hatte ich eine Tschibo und eine Victoria (war glaub ich sogar das gleiche Innenleben) um die 80-100€, die haben 'ordentlich' genäht. Die Standards (Baumwolle, Leinen, Jeans schon so lala) gingen gut, Jersey ging eben nicht, Leder ging auch nicht. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass man als Nähanfänger öfter auch mal (aus Frust) etwas unwirsch mit ner Maschine umspringt oder es einfach nicht besser weiß und sie dadurch eben auch kaputt geht. Und die meisten wollen gleich gaanz ehrgeizige Projekte (Jerseykleider:rolleyes:) mit schwierigen Stoffen wagen, dass das nicht funktioniert ist klar.

Denn wenn das Geld nunmal der ausschlaggebende Punkt ist (kann ich als Studentin voll nachvollziehen), kann man mal nicht eben 500-600€ für eine 'ordentliche' Maschine ausgeben. Wenn Geld eher weniger eine Rolle spielt und man sich nur nicht sicher ist, ob man bei dem Hobby bleibt, würde ich eine Maschine im 300-400€ Rahmen kaufen und wenn Nähen dann doch nicht soo viel Spaß macht wie gedacht, kann man sie für wenig Verlust weiterverkaufen.

Mein persönliches Fazit: Nur weil eine Maschine teurer war, näht sie nicht unbedingt besser und nur weil ich meine Maschine bei Lidl gekauft habe sitze ich noch nicht in der Klapse, weil ich mir vor lauter Frust die Haare ausreiße;)

Das schöne bei den Discountern ist doch, dass man recht lange Garantie und eine große Umtauschkulanz hat. Wenns am Anfang nicht funktioniert bringt man sie eben zurück. Wenn was nach einem Jahr nicht funktioniert lässt man es reparieren.

 

Lg Donna

Geschrieben

Ich finde es auch nicht sinnvoll, 200€ oder mehr für eine Maschine auszugeben, um dann festzustellen, dass einem das Nähen so gar nicht liegt. Klar kann einem das Nähen auch verdorben werden, wenn bei der Discountermaschine nichts klappt, aber wie gesagt: Man muss sich bei einem neuen Hobby auch erstmal ausprobieren dürfen.

 

Und wie macht man das dann?

Etwas ausprobieren, mit einem Werkzeug, bei dem es fraglich ist, daß man das Etwas damit ausprobieren kann?

 

Ich wüßte keinen Menschen, der sich zum Ausprobieren des Kartoffelschneidens stumpfe Messer besorgen würde und dann aus den Kartoffeln Klötzchen stanzen möchte.

Aber wenn ich mir bei mir am Laden anschaue, wie Frauen teilweise rumeiern, wenn sie etwas ausprobieren wollen und wie genervt die dazugehörigen Männer sind, die sich gerade für drei Bohrlöcher in der Ziegelwand ohne mit der Wimper zu zucken, die dicke Hilit gekauft haben, dann scheint mir das auch ein typisch weibliches Problem zu sein.

Achtung: Plakative Formulierung.

Geschrieben

Ich finde es auch nicht sinnvoll, 200€ oder mehr für eine Maschine auszugeben, um dann festzustellen, dass einem das Nähen so gar nicht liegt. Klar kann einem das Nähen auch verdorben werden, wenn bei der Discountermaschine nichts klappt, aber wie gesagt: Man muss sich bei einem neuen Hobby auch erstmal ausprobieren dürfen.

 

warum nicht? Warum geht man nicht als totaler Anfänger in einen Nähkurs im Laden, wo Maschinen gestellt werden und probiert dort aus? Warum guckt man nicht bei der Oma, ob vielleicht noch was aufm Speicher steht, wenn man kein Geld ausgeben will? Warum fragt man nicht beim Händler nach einer gebrauchten?

Und schlußendlich - wenn man sich eine bessere Maschine gekauft hat und dann doch keinen Spaß dran hat, kann man sie immer noch weiterverkaufen.

Ich weiß ja nicht, mein Mann würde auch nicht zu Aldi gehen, sich dort die billigste Bohrmaschine kaufen, die er findet, dann damit heimkommen und sagen, ich will erstmal ausprobieren, ob ich überhaupt Löcher bohren kann/will, vielleicht klappt´s ja damit. Entweder man will - dann bitte mit vernünftigem Werkzeug oder man will nicht (nähen), dann gibt´s Änderungsschneidereien.

 

Und die Aufregung hier entstand vielleicht auch dadurch, daß es diese Woche schon der gefühlte 10te Thread zu den Aldi/Lidl-Maschinen ist, sonst kommen die wenigstens nicht ganz so geballt.

 

Klaus, genau, die Beschreibung fand ich auch große Klasse. Was die Maschinen alles können *kicher*

Geschrieben

Ich sitze bei solchen Diskussionen häufig auf meinen Fingern. Viel zu oft hab ich schon so Aussagen bekommen wie, Du kannst Dir das ja leisten, oder man kann es auch übertreiben mit dem Markenwahn. Dabei muss ich echt, wie viele andere auch für derartige Anschaffungen sparen, und ggf. auf etwas auch erst mal verzichten. Mein derzeitiges Objekt der Begierde ist eine Ovi. In diesem Jahr schaffe ich das aber nicht mehr. Für mich ganz klar, eine qualitativ hochwertige Maschine hat ihren Preis. Darum spare ich eisern weiter und informiere mich schon mal. Die Meinungen hier im Forum sind mir dabei auch wichtig. Ich finde es gut, wenn Leute hier ungeschönt ihre Meinung äußern. Die Kaufentscheidung muss letztlich jeder für sich selbst treffen.

 

In meinem Geschäft bin ich inzwischen so müde geworden, Beratungsresistente Kunden zu überzeugen. Ich hab einfach manchmal keine Lust mehr, Zeit in Beratung zu investieren, die höhere Qualität, das Mehr an Service und, bedingt dadurch auch einen höheren Preis im Fachbetrieb zu rechtfertigen, um dann mit ansehen zu müssen, dass der Kunde doch zum Discounter gegangen ist. Dabei hat der Discounter nur ein einziges Verkaufsargument, den Preis.

 

Manchmal würde ich mir gerne auch auf mein Firmenschild schreiben:

DU WILLST ES, DU KRIEGST ES ! Ich kann´s aber nicht, bin da wohl ein hoffnungsloser Fall und verzichte lieber auf ein Geschäft.

 

Und ja, ich bin ein bisschen schadenfroh, wenn der Billigschrott im Eimer ist. :p

 

Ich frag mich ganz oft, warum wundert sich der allseits informierte Kunde nicht darüber, dass Schweinefleisch beim Discounter billiger ist als Hundefutter ? Mir kommt jedenfalls weder eine Discount-Maschine, noch eine Discount-Schnitzel auf den Tisch.

 

Liebe Grüsse

sewfrank

Geschrieben (bearbeitet)

Und die Aufregung hier entstand vielleicht auch dadurch, daß es diese Woche schon der gefühlte 10te Thread zu den Aldi/Lidl-Maschinen ist, sonst kommen die wenigstens nicht ganz so geballt.

*

 

Wie gesagt: Wenn es euch stört, einfach nicht lesen.

 

Elaine und Peterle: Ich habe mit den billigsten Artikeln Reiten gelernt. Was hätte ich mich geärgert, wenn ich mir eine komplette teure Reitausrüstung gekauft hätte und es dann nicht weitergemacht hätte. Dafür wusste ich später genau, was ich wollte und was mir an der neuen Ausrüstung wichtig war. Und für den Anfang haben sich die Discounter-Artikel wunderbar ausgezahlt, obwohl sicherlich jede Reiterin mir davon abgeraten hätte.

 

Schöner Vergleich: Nähen und Kartoffelschneiden...:confused:

.

Naja, es gibt halt immer mehrere Meinungen. Dann ratet ihr doch Anfängern zu 500€-Maschinen (aus Sicht eines Händlers irgendwie auch verständlich) und ich probiere mich an neuen Hobbys weiterhin erstmal aus. :-) Und auch die Händler (sorry Jungs!) helfen einem nicht wirklich weiter, vor allem, wenn man sich bei mehreren informiert.:) Das ist wie bei Juristen: drei Stühle, vier Meinungen. Hinterher war ich kein bißchen schlauer. Leider! Mundpropaganda von Freundinnen und Bekannten war für mich sehr viel hilfreicher bei der Kaufentscheidung!

 

Wir wissen ja auch gar nicht, was genau die Freundin von Fräulein Wunder nähen möchte. Hat ja auch keiner nachgefragt. Alle sind erstmal wie die Bluthunde auf die Begriffe"Aldi", "Lidl" in Kombination mit "Nähmaschine" angesprungen....:mad: Wobei die Verallgemeinerung (à la "diese Maschinen sind alle nix") ja auch nicht hinhaut (s. Donnatigra)

. Und ich trau mich gar nicht zu sagen, dass meine Bekannte sich mit der Nähmaschine von Tschibo "dumm und dusselig" näht.:p

 

Vielleicht traut Fräulein Wunder sich ja noch mal, sich hier zu melden.

Bearbeitet von Dschuli83
Geschrieben

Ich weiß ja nicht, mein Mann würde auch nicht zu Aldi gehen, sich dort die billigste Bohrmaschine kaufen, die er findet, dann damit heimkommen und sagen, ich will erstmal ausprobieren, ob ich überhaupt Löcher bohren kann/will, vielleicht klappt´s ja damit. Entweder man will - dann bitte mit vernünftigem Werkzeug oder man will nicht (nähen), dann gibt´s Änderungsschneidereien.

 

Das seh ich genauso.

Ich bin mit einem Vater aufgewachsen, der sehr strikt nach dem Motto lebt "Wer billig kauft, bezahlt mehr". Er gehört also auch zu den Männern, die für das gelegentliche Heimwerken den ganzen Festool-High-End-Bohrkram mit Sauger und was nicht allem hat. Das hat auch dazu geführt, daß er meiner Mutter vor über 20 Jahren für damals über 2000 DM eine Bernina 1030 gekauft hat. Diese Maschine wurde regelmäßig für alle möglichen Projekte mit den unterschiedlichsten Stoffen verwendet. Meeeeeeterweise feine Pongé-Seide, schwere Jeans, rutschigen Pannésamt (NICHT meiner!), noch rutschigere Dessous-Mikrofaser, Spitze und vieles mehr. Und NIE hat sie Mucken gemacht. Ich habe sie übernehmen dürfen und sie näht heute noch so gut wie vor 20 Jahren. Ich würde sie nie hergeben.

Das ist das, was für mich Qualität ausmacht und ich hatte das Glück, direkt auf so einer Maschine lernen zu können. Ich wußte, wenn was nicht stimmte, lag es an mir. Das nimmt unglaublich viel Frust aus der ganzen Sache raus, ob man's glaubt oder nicht. Denn ich konnte gucken, ob richtig eingefädelt war (was hauptsächlich das Problem war), ob die Nadel vielleicht doch stumpf war oder ich einfach falsch bedient habe. Sobald das behoben war, konnte ich mich darauf verlassen, daß es beim nächsten Versuch klappt.

Wie soll das mit einer Maschine gehen, bei der man sich dessen nicht sicher sein kann? Als Anfänger ist man schon frustriert genug, weil so viel noch nicht so klappt oder doch ein bißchen komplizierter ist, als man sich vorgestellt hat. Dank meiner Bernina habe ich noch nie vor einer Billigmaschine gesessen, kann also nicht aus eigener Erfahrung sprechen. Allerdings sagt mir meine Logik, daß es bei einer Nähmaschine, die nur 60 Euro kostet, irgendwo einfach Abstriche geben muss. Deshalb würde ich auch niemals so eine Maschine einem Anfänger empfehlen. Allein schon deshalb, weil demjenigen auch gar nicht klar sein dürfte, welche Stoffe einfach und welche problematisch zu verarbeiten sind und - wie ja schon gesagt wurde - die ersten Projekte sehr ehrgeizig sind. Wie oft kommen hier die Fragen wie "ich will doch nur Slinkyjersey nähen, warum klappt das nicht?", "suche billigste Maschine für Leder und Spitze". Für die meisten ist Stoff gleich Stoff und da hätten wir nämlich schon die erste Hürde.

 

Natürlich ist mir klar, daß nicht jeder mal eben ein paar hundert Euro hat, um sich zum Ausprobieren eine gute NäMa zu kaufen. Hätte ich auch nicht. Aber das ist noch lange kein Grund, zu einer Discountermaschine zu greifen, finde ich. Denn rein gefühlsmäßig ist damit Frust einfach vorprogrammiert. Wir immer gilt es, ein gutes Mittelmaß zu finden. Um heraus zu finden, ob Nähen Spaß macht, kann man sich nämlich auch mal vor die Maschine einer Freundin setzen oder (mangels nähbegeisterter Freundin) einen Kurs mit Leihmaschinen machen. Da hat man nämlich direkt auch noch Hilfe bei den ziemlich sicher auftretenden Fragen. Und wenn DANN klar ist, daß man weiter machen möchte, kann man sich auf eine gute Gebrauchte konzentrieren oder vielleicht sogar auf eine Neue sparen.

Geschrieben

Ich schließe mich an. Ich hab erst auf einer Discounter-Maschine genäht, war ein Geschenk meiner Oma. Sie war fürchterlich und hats dann auch nicht lang gemacht. Wenn man zusammenrechnet was man mit der billigen Maschine verhunzt bzw. was man dann an Gelg weggeschmissen hat, ist schon heftig. Dann lieber gleich was richtiges.

 

Das Argument "und wenn es mir nicht gefällt?" wird immer wieder geschrieben. Aber mal ehrlich, wenn du dann bei dem Discounter-Trekker das Handtuch wirfst hat du einen nicht-funktionierenden Discounter-Trekker, den auch niemand mehr haben will. Hast du 100€ mehr investiert, hast du wenigstens noch eine brauchbare Haushaltsnähmaschine, die du auch mal zum Vorhangnähen oder Hosen kürzen oder was halt so anfällt nutzen kannst.

 

Als Newbie muss man natürlich keine High-End maschine haben, und eine nette Gebrauchte mir den wichtigsten Funktionen kostet wenn man Glück hat um die 200€. Man muss dann halt mal auf den ein oder anderen Zierstich verzichten können.

Wenn ich die 100€ für den Discounter-Schrott mit der Fahrzeit dahin + die verlorenen Nerven + das kaputtgemachte Material (durch Schuld der Maschine) rechne, sehe ich da das Preisargument nicht mehr.

Geschrieben

Vermutlich kann man im Zweifelsfall eine günstige Markennähmaschine besser wieder verkaufen als eine vom Discounter.

Geschrieben

Das schöne bei den Discountern ist doch, dass man recht lange Garantie und eine große Umtauschkulanz hat. Wenns am Anfang nicht funktioniert bringt man sie eben zurück. Wenn was nach einem Jahr nicht funktioniert lässt man es reparieren.

 

Die Discounter bieten nach meinem Kenntnisstand 2 oder auch mal 3 Jahre Garantie.

Markennähmaschinen bekommen

- bei brother 3 Jahre Garantie

- bei Juki 4 Jahre Garantie

- bei Janome 5 oder sogar über 6 Jahre Garantie.

Also kein Vorteil beim Discounter.

 

Zur Rücknahme der Maschine: ist meist auf 2 Wochen nach dem Kauf beschränkt. Eine Rückgabe bei Penny z. B. nach 8 Wochen: hoffnungslos (eigene Erfahrung mit Zeitschaltuhren).

 

Umtauschkulanz: Wenn die Maschinen noch angeboten werden, kann ich mir das schon vorstellen. Aber wenn sie nicht mehr angeboten werden, was ist dann?

 

Reparatur: Dazu hat man in der Bedienungsanleitung eine Serviceadresse, an die man die Maschine (auf eigene Kosten und eigene Gefahr?) schicken kann. Dort wird dann entschieden, ob die Maschine (ich habe mal gehört in 7 Minuten) reparierbar ist. Wenn nicht, wird die Maschine entsorgt und der Kunde bekommt eine neue. Das halte ich für ökologisch wenig sinnvoll.

 

Bei solchen Maschinen geht man - habe ich mir von einem Kollegen erzählen lassen - davon aus, daß ein gewisser Anteil der Maschinen schon sozusagen ab Werk defekt ist. Das wird natürlich einkalkuliert, genauso wie die Produktionskosten, die Frachtkosten, die Lagerkosten, die Verwaltungskosten und der Gewinn der Discounter.

Wenn man das für eine 69,90-Euro-Maschine runterrechnet, kommt man zu einem Wert der Maschine von schätzungsweise maximal 10 bis 15 Euro.

 

Dafür bekommt man im Getränkehandel gerade mal einen Kasten Billigbier. Oder am Imbiss 1 bis 2 Currywürste mit Pommes.

 

Und wenn man das dann vergleicht, fragt man sich doch: sind die Nahrungsmittel zu teuer, oder bekomme ich bei der Billignähmaschine zweifelhafte Qualität? Oder nicht?

 

Grüße

 

Klaus

Geschrieben
Alle sind erstmal wie die Bluthunde auf die Begriffe"Aldi", "Lidl" in Kombination mit "Nähmaschine" angesprungen....:mad:

 

Sag mal, geht´s noch? Wie präsentierst du dich denn hier? :confused::confused::confused:

Geschrieben

Ich frag mich immer, wo sind denn die ganzen zufriedenen Käufer der Discountermaschinen, wenn dann Probleme angefragt werden?

Jaa, da sind dann wieder die alten Hasen gefragt, die sollen dann die heißen Kartoffeln aus dem Feuer holen,

dürfen sich in hellseherischer Weise bei der Problembewältigung betätigen.

Ich hatte gestern Abend einen ähnlichen Gedanken wie Nähspezi.

Was kann an einer Maschine gut sein, die dem Preis eines Wochenendeinkauf entspricht.

Ihr müsst euch nicht wundern, wenn die Niedriglohnjobs immer weniger verdienen.

Keiner will mehr was bezahlen, meine Oma hat Anfang der 70 Jahre noch einige Monatslöhne für ihre Pfaff auf den Tisch geblättert.

Das Gleiche ist es doch mit dem tollen Garn vom Diskounter, bei mir ist es kürzlich komplett in den Ofen gewandert.

Dasselbe mit den Nadeln die in der Bucht soooooo preiswert angeboten werden. Alles totaler Schrott, da halten Markennadeln 10X länger.

Aber kauft nur den Billigschrott aber sagt nicht wir hätten euch nicht gewarnt.

G.

Geschrieben
Elaine und Peterle: Ich habe mit den billigsten Artikeln Reiten gelernt. Was hätte ich mich geärgert, wenn ich mir eine komplette teure Reitausrüstung gekauft hätte und es dann nicht weitergemacht hätte. Dafür wusste ich später genau, was ich wollte und was mir an der neuen Ausrüstung wichtig war. Und für den Anfang haben sich die Discounter-Artikel wunderbar ausgezahlt, obwohl sicherlich jede Reiterin mir davon abgeraten hätte.

 

Von was für Artikeln reden wir denn hier? Eine Reitgerte, ein Paar Stiefel, eine Bürste, eine Hose?

 

Solche Sachen kann man imho nicht mit einem technischen Gerät vergleichen, das eine ausgefeilte Feinmechanik benötigt, um gut zu funktionieren.

 

Wie Peterle mal gesagt hat, unterhalb eines gewissen Preisniveaus kann man nicht durchgängig gute Maschinen herstellen. Wie hier auch schon gesagt, klar gibt es Billigmaschinen, die funktionieren. Aber das ist dann eben Glückssache. Ich zumindest wüsste aber gerne vor dem Kauf schon, dass ich etwas kaufe, was auch funktioniert. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ex und hopp, wenn es nicht funktioniert, ist natürlich auch eine Option... :rolleyes:

 

Liebe Grüße

Kerstin

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...