Zum Inhalt springen

Partner

Frage zu Stoffverhalten bei großem Perlmuster


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

4er Nadel:

 

vor dem Waschen: 21,5 M und 32 R = 10x10cm

nach dem Waschen: 18 M und 30 R

trocken nach dem Waschen: 19 M und 32 R

mein Stoff ist eingegangen? Nein, die Wolle hat sich doch gedehnt nach dem Waschen. Ich habe ja jetzt breitere Maschen, deswegen weniger, oder habe ich da einen Denkfehler?

Nein, ich habe den Denkfehler :klatsch: Sorry!

Du hast völlig recht - das Gestrick hat sich gedehnt, wie die anderen auch vorausgesagt haben.

Lea

Werbung:
  • Antworten 29
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • li123

    12

  • Gabi 48

    8

  • lea

    6

  • Liane

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Guten Morgen, Li

ich würde die 4er Nadel nehmen, dann die Ma anzahl für meine Maße aufnehmen und stricken. Wenn das Teil dann wieder schmäler erscheint, kannst du es ja hinterher waschen und spannen, mußt du aber nicht.

Beim Sockenstricken z.B. glaube ich auch nicht, das da irgendwer diese spannd oder dämpft.

Ich werde auch weiterhin, keine meiner Maproben waschen.

Die Angaben auf der Banderole sind meiner Meinung nach, nur eine Orientierung (Nadelstärken und Dichte des Gestricks), du mußt dich nicht zwingend genau daran halten. Meist kommt man sowieso nicht ganz exakt auf die Reihenanzahl nur so ungefähr. Mir geht es zumintest so.

Leg mal los, wird schon klappen.

Viel Glück

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Karla,

 

ich nähe und stricke nun schon sehr viele Jahre ca. 30 an der Zahl und hatte bisher noch nie irgendwelche Paßprobleme, die auf waschen, dämpfen oder was auch immer zurückzuführen waren.

Mir ist wirklich neu, eine Maprobe zu waschen und zu dämpfen bzw. pressen.

An den fertigen Teilen o.k. mache ich es bei bestimmten Mustern oder Wolle, aber sonst. Doch ich sagte ja man lernt nie aus.

Beim Nähen wasche ich nicht unbedingt alle Stoffe vorher. Bei meinen Stoffbergen würde ich das gar nicht schaffen.

Ich weiß, das es viele machen, aber ich nur sehr selten. Bisher habe ich noch nie Probleme gehabt. Manchmal, wenn ich weiß der Stoff könnte einlaufen, dann wasche ich die Hosen vor den Säumen, verrückt was ?;)

Bearbeitet von Gabi 48
Geschrieben

Guten Morgen Li,

 

jetzt gebe ich hier meinen "Senf" auch noch dazu. Denn ein bisschen kenne ich mit mit Stricken aus (nicht weitersagen: Ich hatte 14 Jahre selbst ein Wollgeschäft).

 

Großes Perlmuster = 1 Masche rechts und 1 Masche links im Wechsel, die Rückseite wird gestrickt wie die Maschen erscheinen. Dann wird versetzt.

Ist das Dein Muster?

Wenn ja, dann hat dieses Muster die Eigenschaft, schräg zu werden. In etwa so, wie diese T-Shirts, bei denen die Seitennaht verdreht ist.

Dieses Muster wird auch - trotz genügend großer Maschenprobe - gerne enger, je höher das Gestrick wird. Im Gegensatz dazu wird das kleine Perlmuster weiter.

 

Ich behelfe mir so, dass ich immer zuerst das Rückenteil stricke. Sollte sich das Gestrick zusammenziehen, mache ich das Vorderteil um den fehlenden Umfang breiter und nehme am Armloch einfach mehr Maschen ab. Diese nach hinten versetzte Naht fällt überhaupt nicht auf, da wir ja zwecks Buserie vorne sowieso "breiter" sind.

 

Meine Maschenproben werden weder gewaschen noch gebügelt/gedämpft. Meine fertigen Pullover werden auch nie gedämpft.

Auch eine gewaschene Maschenprobe ist keine 100 %ige Gewähr für die spätere Passform. Ein kleines Pröbchen reagiert beim Waschen auch anders als später der ganze Pulli. Liegt wohl am Gewicht des fertigen Teils.

 

Ich hoffe, ich konnte zur totalen Verwirrung beitragen und wünsche Dir viel Spaß beim Stricken.

 

LG, Inge

Geschrieben
Guten Morgen Li,

 

jetzt gebe ich hier meinen "Senf" auch noch dazu. Denn ein bisschen kenne ich mit mit Stricken aus (nicht weitersagen: Ich hatte 14 Jahre selbst ein Wollgeschäft).

 

Großes Perlmuster = 1 Masche rechts und 1 Masche links im Wechsel, die Rückseite wird gestrickt wie die Maschen erscheinen. Dann wird versetzt.

Ist das Dein Muster?

Wenn ja, dann hat dieses Muster die Eigenschaft, schräg zu werden. In etwa so, wie diese T-Shirts, bei denen die Seitennaht verdreht ist.

Dieses Muster wird auch - trotz genügend großer Maschenprobe - gerne enger, je höher das Gestrick wird. Im Gegensatz dazu wird das kleine Perlmuster weiter.

 

Ich behelfe mir so, dass ich immer zuerst das Rückenteil stricke. Sollte sich das Gestrick zusammenziehen, mache ich das Vorderteil um den fehlenden Umfang breiter und nehme am Armloch einfach mehr Maschen ab. Diese nach hinten versetzte Naht fällt überhaupt nicht auf, da wir ja zwecks Buserie vorne sowieso "breiter" sind.

 

Meine Maschenproben werden weder gewaschen noch gebügelt/gedämpft. Meine fertigen Pullover werden auch nie gedämpft.

Auch eine gewaschene Maschenprobe ist keine 100 %ige Gewähr für die spätere Passform. Ein kleines Pröbchen reagiert beim Waschen auch anders als später der ganze Pulli. Liegt wohl am Gewicht des fertigen Teils.

 

Ich hoffe, ich konnte zur totalen Verwirrung beitragen und wünsche Dir viel Spaß beim Stricken.

 

LG, Inge

 

Na Super! Vielen Dank für noch mehr Fragezeichen... :confused: :D

 

So langsam glaube ich, der Pullover ist verhext! Was mach ich denn nun?

 

Vielleicht hat die Frau im Laden sich auch verschätzt... hatte ja nach einem Anfängerprojekt gefragt...

 

So langsam überlege ich schon, etwas anderes zu beginnen. Aber das Modell gefällt mir auch sehr.

 

Blödes Perlmuster! Das es schief wird kann ich nur bestätigen. Dachte aber, dass sich das beim Zusammennähen wieder ausgleicht. Ist das nicht so?

 

Fragen über Fragen... Habe mich noch immer nicht für einen neuen Anfang entschieden...

 

LG

 

LI

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...